Ihre Suche
Ergebnisse 18 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Menschliche Gesellschaften sind in hohem Mass dem Klima und dem Witterungsverlauf ausgesetzt. Dies gilt insbesondere für die vorindustrielle Zeit. Im vorliegenden Band stellt die Autorin eine umfangreiche und detaillierte Klimarekonstruktion für den Raum der Burgundischen Niederlande im 15. Jahrhundert vor. Diese umfasst einerseits detaillierte Beschreibungen aus zeitgenössischen Quellen und andererseits Temperatur- sowie Niederschlagsindices in saisonaler Auflösung. Die Klimarekonstruktion dient als Untersuchungsgrundlage für die Frage nach dem Einfluss des Witterungsverlaufes auf die Wirtschaft in den Burgundischen Niederlanden. Getreidepreise stellen im Spätmittelalter den zuverlässigsten Konjunkturbarometer dar und sind darüber hinaus in grosser Zahl überliefert. Getreide – ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel und wichtiges Massenhandelsgut – ist einen Grossteil des Jahres auf den Äckern direkt der Witterung ausgesetzt. Eine statistische Auswertung von Preisreihen verschiedener Getreidearten und den saisonalen Indices zeigt den teilweise sehr engen Zusammenhang beider Grössen auf. Allerdings stellt der Witterungsverlauf nur einen von vielen Faktoren dar, die Einfluss auf die Getreidepreiskonjunktur nehmen. Diese anderen Faktoren werden detailliert vorgestellt und diskutiert. Drei Phasen mit sehr hohen Getreidepreisen – die Hungerkrisen der zweiten Hälfte der 1430er, zu Beginn der 1480er und im Übergang der 1480er zu den 1490er Jahren – fallen im Verlaufe des 15. Jahrhunderts auf. Die Autorin legt dar, welche weiteren relevanten Faktoren im zeitlichen und geographischen Umfeld dieser Hungerkrisen neben dem Witterungsverlauf eine Rolle für den exzessiven Getreidepreisanstieg spielten.“
-
The ideas on history in Protestant Holland in 17-century had much more impact on ideology of Hungarian Peregrinants, than it was considered to be before, not only in ecclesiastical, but in secural area of research history also. It had to be emphasied that there was a turn at the beginning of the 17th century: beside the Barokk, the dominant art and cultural historcal viewpoint came up a general spiritual reform that had several label, and lived without determining its confession. There were in protestant (e.g. Nadere reformatie, Puritanism, Pietism, Herrnhutianism, Methodism) and in catholical denominations (e.g. Jansenism), but also in Jewish religion (e.g. hasidical misticism). In parallel with that phenomenon had changed theories on history. The Hungarian undergraduates had from 1622 in Franeker and in the other Universities in Holland studied, and perceived the alteration of world view. In that paper my scope was investigating the circumstances of that changing, and demonstrating the difficulty of the research.
-
Abstract: „In den letzten 15 Jahren zeigt die deutsche Wirtschaftspolitik auffallende Ähnlichkeiten mit der Politik der Niederlande 20 Jahre zuvor: Die Gewerkschaften stellen bescheidene Lohnforderungen, und die Zahl der atypischen Stellen wächst schnell. Diese Politik hat einen Preis: geringere Innovationsneigung und ein niedrigeres Wachstum der Arbeitsproduktivität. Dieser Beitrag präsentiert theoretische Argumente und empirische Befunde, die erklären, dass sinkende Wachstumsraten der Arbeitsproduktivität in Deutschland kein Zufall sind.“
-
Abstract: „The authors present the complex reception history of two paintings in the Dutch Painting Collection at the Strossmayer Gallery of Old Masters in Zagreb, reconstructing their provenance on the basis of archival documents and the analysis of heraldic insignia and other marks on the reverse. The circumstances of the purchase of Master of the Virgo inter Virgines' Throne of Mercyin Milan 1872 reflect the Italian art market development at the time. The provenance of the Nativity and the Adoration of the Shepherds by The Master of the Douai Carrying of the Cross, possibly Master J. Kock, purchased in Cologne 1871, includes prominent owners: family Peltzer, family Wittelsbach, Josef Höger, and Johann Friedrich Fromm. The importance of these two paintings was acknowledged by their inclusion in the famous exhibition held at Museum Boymans in Rotterdam 1936.“
-
Aus dem Verlagstext: „Die bei Plantin-Moretus um 1600 in Antwerpen gedruckten, von Jan David SJ verfassten und durch Theodoor Galle aufwendig illustrierten Andachtsbücher werden erstmals vollständig und systematisch, unter Berücksichtigung der Texte und zugehöriger Bilder, vorgestellt und untersucht. Deren komplexe Kupfersticherfi ndungen sind nicht - wie bislang angenommen - Emblemvarianten, sondern stellen ein gänzlich anders funktionierendes System der Text- und Bild-Synthese dar. Der jeweiligen Andachts-, Erbauungs- oder Lehrfunktion entsprechend verbildlichen die Kupferstiche Allegorisierungen moralischer und religiöser Didaxe, bildinterne Lettern und beigefügte Erläuterungen erschließen Inhalte und stellen den Bezug zu den verbildlichten Texten her. Analyse der unterschiedlichen Text-Bild-Verschränkungen in den vier Büchern, Herleitung der Buchstabenverweissysteme, buchgeschichtliche Einordnung, Entstehungsumstände, Konzeptionsgeschichte, funktionale Bestimmungen und Rezeptionen der Bücher und Bilder werden umfassend geklärt. Neben Veridicus Christianus (1601), Occasio Arrepta Neglecta (1605), Paradisus Sponsi et Sponsae (1607) und Duodecim Specula (1610) wurde auch das umfangreiche und viel rezipierte, von Boetius a Bolswert illustrierte Via Vitae Aeternae (1620) des Antoine Sucquet SJ ausführlich behandelt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Am 11. Dezember 2014 feierte das Zentrum für Niederlande-Studien in der Aula der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sein 25-jähriges Jubiläum. In Anwesenheit von Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Diplomatie wurde auf ein Vierteljahrhundert erfolgreicher Lehre, Forschung sowie Öffentlichkeitsarbeit über die Niederlande und die deutsch-niederländischen Beziehungen zurückgeblickt. Höhepunkt des Festakts war die Verleihung der Ehrendoktorwürde an den niederländischen Autor Geert Mak für seine vielseitigen und kenntnisreichen Bücher, mit denen er sich als ein Botschafter besonderer Art zeigt, unverzichtbar für die Verbreitung von Wissen über die Niederlande in Deutschland. Diese Broschüre dokumentiert die Verleihung der Ehrendoktorwürde. Kernstück ist der Vortrag von Dr. h.c. Geert Mak, in dem er drei bekannte Erzählungen – über die Grille und die Ameise, über Rotkäppchen und den Wolf und über den niederländischen Jungen Hans Brinker, der das Land vor einer Überschwemmung bewahrte – in einen aktuellen europäischen Kontext stellt.“
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Andachtsbuch (1)
- Antwerpen (1)
- Aufseher (1)
- Belgien (1)
- Beratung (1)
- Bibliothek (2)
- Buchdruck (1)
- Buchillustration (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Calvinismus (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (3)
- Demenz (1)
- Deportation (1)
- Deutschland (1)
- Drente (1)
- Ehrendoktorwürde (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Erbauungsliteratur (1)
- Frankreich (1)
- Gegenreformation (1)
- Geschichtsbild (1)
- Getreidehandel (1)
- Getreidepreis (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Handel (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (2)
- Jesuiten (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Katholizismus (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Kulturaustausch (1)
- Mak, Geert (1946– ) (2)
- Malerei (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Parteitag (2)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Provenienzforschung (1)
- Provinz Groningen (1)
- Putten (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Sammlung (2)
- Siebenbürgen (2)
- Student (2)
- Übersetzung (1)
- Ungarn (3)
- Wahlergebnis (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftspolitik (2)
- Witterung (1)
- Zagreb (1)
Eintragsart
- Buch (3)
- Buchteil (3)
- Zeitschriftenartikel (12)