Ihre Suche
Ergebnisse 218 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Anders als es die Ausbildungsregeln niederländischer Künstler vorsahen, beschäftigte sich der Utrechter Maler Hendrick ter Brugghen (1588–1629) auf seiner Reise nach Rom nicht mit der Antike oder der Hochrenaissance, sondern mit der damals zeitgenössischen Malerei, vor allem derjenigen Caravaggios, die in Rom um 1600 breit und kontrovers diskutiert wurde. Die Frage nach den Gründen für seine so expliziten Rekurse auf Caravaggios unkonventionelle und ihr Publikum oft frappierende Gemälde nach seiner Rückkehr in die Niederlande steht im Zentrum der Studie. Sie gewinnt an Brisanz, da ter Brugghen dort für ein konfessionell überaus heterogenes Publikum arbeitete. Wer also interessierte sich in Utrecht, Deventer und Diest für eine gegen normierte Darstellungsweisen des Religiösen verstoßende Bildsprache, worauf zielte ter Brugghen mit ihr?“
-
Aus dem Verlagstext: „»Tropenliebe« erzählt die Geschichte von Paul und Fritz Sarasin, zweier reicher Patriziersöhne und Naturforscher aus Basel. Die Großvettern reisten um 1900 durch die asiatischen Kolonien Großbritanniens und der Niederlande, um auf tropischen Inseln fernab ihrer beengten Heimat Raum für ihre Liebe zueinanderzufinden. Zugleich verfolgten sie große wissenschaftliche Projekte: Bei ihrer Rückkehr brachten sie Hunderttausende Pflanzen, Tiere und ethnografische Objekte mit nach Basel, wo sie das »Völkerkundemuseum« gründeten. In Indonesien halfen sie den Niederländern, Celebes (heute Sulawesi), eine der größten Inseln ihres Kolonialreichs, zu erobern. In Deutschland feierte man sie als Pioniere der »Rassenforschung«. Die Geschichte von Liebe und Gewalt in Südostasien wirft ein neues Licht auf die deutsche und niederländische Kolonialgeschichte sowie auf jene der Schweiz, die lange dachte, dass sie gar keine hätte.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die heute in London lebende Eva Schloss, früher Geiringer, wurde 1929 in Wien geboren. Die Familie musste vor den Nazis fliehen und ging nach Amsterdam ins Exil. Im Haus gegenüber lebte die Familie Frank mit ihrer Tochter Anne. Eva Schloss erzählt in ihrem Buch von der Schwierigkeit jüdischer Menschen, in den von HitlerDeutschland besetzten Niederlanden zu überleben. Neben vielen, die den Verfolgten halfen, gab es auch Verräter. Die Familie Frank wurde deportiert. Nur Annes Vater überlebte das Grauen. Auch die Geiringers entgingen den Häschern nicht. Eva wurde an ihrem 15. Geburtstag verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Sie und ihre Mutter überlebten, ihr Vater und ihr Bruder wurden ermordet. Die gemeinsame Trauer führte nach der Befreiung Evas Mutter und Annes Vater zusammen. Sie heirateten.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Von 1942-1945 verbrachte der Holländer Albert van Dijk seine Jugendzeit hinter deutschen Stacheldraht in den Konzentrationslagern Buchenwald, Dora und Nüxei. Als junger Mann von 18 Jahren war er nicht bereit sich dem Terror des Nationalsozialismus zu beugen und wurde daraufhin zur Zwangsarbeit nach Deutschland in eine der größten Munitionsfabriken nach Allendorf/Hessen deportiert. Mit viel Glück und den nötigen Überlebenswillen hat Albert van Dijk drei harte Jahre in den verschiedensten Konzentrationslagern Deutschlands überlebt. An das Lager Nüxei und die schreckliche Zeit erinnert heute nur noch eine Betonbodenplatte, ein paar Zaunpfosten und ein Trinkbecher aus Aluminium. Alltagsgegenstände der Häftlinge kommen hin und wieder beim Gartengraben zum Vorschein.“
-
Aus dem Verlagstext: „Das vorliegende Studienbuch versteht sich als Einführung in die faszinierende Bildwelt der niederländischen Malerei in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, deren bekannteste Exponenten Bosch und Bruegel sind. Nicht minder bedeutsam waren zu ihrer Zeit aber auch Künstler wie beispielsweise Quentin Massys, Jan Gossaert, Joachim Patinir, Lucas van Leyden, Jan van Scorel oder Maerten van Heemskerck, von denen hier ebenfalls Werke vorgestellt werden. Das Buch vermittelt in seinem ersten Teil zunächst eine Orientierung über die soziale Situation der Künstler sowie über die politischen, ökonomischen und soziokulturellen Strukturen der Burgundischen Niederlande und behandelt dann die Bildgattungen der niederländischen Malerei in der Zeit von 1500—1560. Im zweiten Teil werden von einem interdisziplinären Ansatz aus zwanzig repräsentative Gemälde analysiert. Es wird herausgearbeitet, in welchem Maße ihre Komposition und semantische Tiefendimension von Strömungen wie Humanismus, Reformation und Täuferbewegung berührt waren; schließlich wird gezeigt, wie diese Bilder den gravierenden ökonomischen und (konfessions-) politischen Strukturwandel mit seinen Auswirkungen auf Psyche und Mentalität reflektierten.“
-
„MVRDV haben die erste Markthalle der Niederlande gebaut und sie mit einem großen Bogen und 228 Wohnungen überspannt. Das Projekt ist Teil der Erneuerung des Laurens-Quartiers im Zentrum des alten Rotterdam – bleibt aber in seiner Umgebung isoliert. Das Projekt spaltet – man liebt es oder man hasst es.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (17)
- Geschichte (125)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (6)
- Kunst, Architektur, Kultur (57)
- Musik, Theater, Tanz, Film (4)
- Philosophie, Ethik (9)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (22)
- Recht (9)
- Religion, Theologie (20)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (17)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (19)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (8)
- Alabaster (1)
- Altbergbau (1)
- Altenpflegeheim (1)
- Alter (2)
- Altersversorgung (1)
- Amstel, Jan van (1500–1542) (1)
- Amsterdam (5)
- Andachtsbuch (1)
- Annexion (1)
- Antike (Motiv) (1)
- Antwerpen (2)
- Apeldoorn (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitslager (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Architektur (10)
- Archiv (3)
- Assen (1)
- Atlas (1)
- Aufseher (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- Auktion (1)
- Ausbildung (2)
- Außenhandel (2)
- Außenpolitik (1)
- Ausstattung (2)
- Ausstellungskatalog (1)
- Auswanderung (2)
- Autofahren (1)
- Bad Bentheim (1)
- Baden-Württemberg (2)
- Baltikum (1)
- Bauernhof (1)
- Befreiung (1)
- Behindertenhilfe (1)
- Behindertenpolitik (1)
- Belgien (5)
- Beratung (1)
- Berbice-Gebiet (1)
- Bergisches Land (1)
- Berichterstattung (1)
- Beruflicher Kontakt (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (2)
- Besatzungsmacht (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (3)
- Bibliothek (3)
- Bild (1)
- Bilderbogen (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungsrecht (1)
- Bildungsreise (1)
- Biografie (1)
- Bischof (2)
- Blankaart, Steven (1650–1704) (1)
- Bocholt (2)
- Bontekoe, Cornelis (1648–1685) (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Bouts, Dieric (1415–1475) (1)
- Brandschutz (1)
- Brauch (1)
- Brief (2)
- Brüdergemeine (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (2)
- Brüssel (3)
- Buchdruck (1)
- Buchhandel (2)
- Buchillustration (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Bürohaus (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Calvinismus (1)
- Celebes (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (3)
- Christliche Kunst (1)
- Christliche Sozialethik (2)
- Coevorden (1)
- Coornhert, Dirk Volkertszoon (1522–1590) (1)
- Damast (1)
- Delft (2)
- Demenz (2)
- Deportation (1)
- Deserteur (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutsche (1)
- Deutscher Orden (1)
- Deutschland (16)
- Dillenburg (1)
- Diplomatie (1)
- Domkapitular (1)
- Doppelbesteuerungsabkommen (1)
- Dordrechter Synode (1618–1619) (1)
- Dorf (1)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Drente (2)
- Druckgrafik (1)
- Düsseldorf (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Ehrendoktorwürde (1)
- Einbürgerung (1)
- Einkaufszentrum (1)
- Einwanderung (3)
- Einwanderungspolitik (1)
- Eisenbahnlinie (3)
- Eisenbahnnetz (2)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Ekklesiologie (1)
- Elmpt (1)
- Eltern (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (1)
- England (2)
- Entkolonialisierung (1)
- Erbauungsliteratur (1)
- Erbrecht (1)
- Erlebnisbericht (4)
- Ersatzmutterschaft (1)
- Erster Weltkrieg (4)
- Erziehung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Europa (2)
- Europäische Integration (1)
- Europäische Union (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (1)
- Fahnenflucht (1)
- Fairer Handel (1)
- Familie (4)
- Familienrecht (1)
- Fernhandel (2)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Fernsehsendung (1)
- Festung (1)
- Feuerwehr (1)
- Film (1)
- Finnland (1)
- Flößerei (1)
- Flucht (2)
- Fluss (1)
- Forschungsreise (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Franken (2)
- Frankreich (5)
- Freiburg im Üechtland (1)
- Fremdbild (1)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvertrag (1)
- Friesland (1)
- Fulda (1)
- Funde (1)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (1)
- Gartenkunst (1)
- Gegenreformation (1)
- Geiselnahme (1)
- Genremalerei (2)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlecht (1)
- Gesellschaft (2)
- Gesellschaftsform (1)
- Getreidehandel (2)
- Getreidemaß (1)
- Getreidepreis (1)
- Gewerkschaft (2)
- Gewinnabschöpfung (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Glocke (1)
- Glockengießerei (1)
- Goch (2)
- Goldküste (1)
- Grabmal (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (6)
- Grenzgebiet (7)
- Grenzüberschreitende Kooperation (6)
- Groningen (2)
- Großbritannien (2)
- Hafen (1)
- Hanau (1)
- Handel (3)
- Handelskompanie (2)
- Handwerk (1)
- Harz (1)
- Haselünne (1)
- Haushalt (1)
- Helmstedt (1)
- Hemessen, Jan Sanders van (1500–1556) (1)
- Herzogenbusch (2)
- Hessen (1)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (11)
- Höfische Kunst (1)
- Holland (1)
- Holzhandel (1)
- Houthem (Niederlande) (1)
- Humanismus (1)
- Identität (1)
- Indonesien (1)
- Industriepolitik (1)
- Internationale Politik (1)
- Ironie (1)
- Islam (1)
- Italien (1)
- Italiener (1)
- Jesuiten (1)
- Juden (5)
- Judenverfolgung (6)
- Judenvernichtung (5)
- Jüdin (1)
- Jugendsport (1)
- Justiz (1)
- Kamin (1)
- Kartografie (5)
- Kassel (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (2)
- Kaufmann (1)
- Keramik (1)
- Kind (1)
- Kinderfernsehen (1)
- Kindersport (1)
- Kirche (1)
- Kirchenbau (4)
- Kirchenmusik (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kleve (2)
- Kohlenhandel (1)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Köln (1)
- Kolonialismus (6)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (4)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (2)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Konzentrationslager Mittelbau-Dora (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Krankenpflege (1)
- Krefeld (2)
- Krieg (1)
- Kriegsberichterstattung (1)
- Kriegsende (2)
- Kriegsgefangenenlager (3)
- Kriegsgefangener (2)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturkontakt (2)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (3)
- Kunsthandel (5)
- Kunstmarkt (6)
- Kurland (1)
- Landeskunde (2)
- Landleben (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Leerstand (1)
- Leiden (1)
- Leinen (1)
- Lohnentwicklung (2)
- Lohnpolitik (2)
- London (1)
- Luxemburg (1)
- Luxusware (4)
- Maastricht (1)
- Main (1)
- Mak, Geert (1946– ) (2)
- Malerei (11)
- Mariendarstellung (1)
- Marketing (1)
- Mäzenatentum (1)
- Medizin (1)
- Medizinische Ethik (3)
- Mentalität (1)
- Mercator, Gerhard (1512–1594) (1)
- Metallindustrie (1)
- Metelen (1)
- Militär (1)
- Mission (1)
- Moderne (1)
- Monarchie (1)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (1)
- Moor (1)
- Moorleiche (1)
- Mord (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Mumie (1)
- München (2)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (3)
- Musik (1)
- Nachkomme (1)
- Nationalsozialismus (4)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturwissenschaften (1)
- Neue soziale Bewegung (2)
- Neuss (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlande (Süd) (2)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (4)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Nordbrabant (2)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Nürnberg (1)
- Nutzungsänderung (2)
- OA/Volltext (18)
- Öffentliche Meinung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (2)
- Oranje-Nassau, Amalie van (1602–1675) (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (3)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (1)
- Osnabrück (1)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostseeraum (1)
- Oudenbosch (1)
- Overijssel (1)
- Palliativmedizin (2)
- Partei (1)
- Parteiensystem (1)
- Parteitag (2)
- Passion Jesu (1)
- Passionsdarstellung (1)
- Pflegeeinrichtung (2)
- Pflegepersonal (1)
- Pietismus (1)
- Plastik (3)
- Poldermodell (1)
- Polen (2)
- Polizei (3)
- Populäre Grafik (1)
- Porzellan (1)
- Postkolonialismus (1)
- Preußen (1)
- Provenienzforschung (1)
- Provinz Groningen (1)
- Pumpwerk (1)
- Putten (1)
- Rassismus (1)
- Rechtsvergleich (5)
- Rees (1)
- Reform (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Reise (4)
- Religion (1)
- Religiöser Konflikt (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (4)
- Rentenversicherung (1)
- Repatriierung (1)
- Repräsentation (1)
- Retabel (1)
- Rettung (1)
- Rezeption (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat (Essen) (2)
- Rheinland (6)
- Richter (1)
- Rietberg (1)
- Roermond (1)
- Römerstraße (1)
- Römerzeit (1)
- Rotterdam (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (3)
- Rückreise (1)
- Saisonarbeit (2)
- Sammlung (8)
- Schadensersatz (1)
- Schenkenschanz (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schmerzlinderung (1)
- Schmuggel (2)
- Schule (2)
- Schweiz (4)
- Seeland (Niederlande) (1)
- Seelsorge (1)
- Seemann (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Selbstbild (2)
- Selbstdarstellung (1)
- Seyß-Inquart, Arthur (1892–1946) (1)
- Siebenbürgen (2)
- Sklavenküste (1)
- Sohn (1)
- Soldat (2)
- Söldner (5)
- Solothurn (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Integration (1)
- Sozialgeografie (1)
- Sozialpolitik (2)
- Sozialstaat (1)
- Sozialversicherung (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Speyer (1)
- Sport (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Kleve (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (1)
- Staatsgrenze (2)
- Stadt (3)
- Stadtleben (1)
- Steen, Jan (1626–1679) (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Sterbebegleitung (3)
- Sterbehilfe (3)
- Steuer (1)
- Strafverfolgung (1)
- Strandung (1)
- Straßenbenutzungsgebühr (1)
- Student (2)
- Stuttgart (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Südostasien (1)
- Surinam (1)
- Synode (1)
- Tagebuch (2)
- Tanz (1)
- Ten Boom, Corrie (1892–1983) (1)
- Terbrugghen, Hendrick (1588–1629) (1)
- Textilien (2)
- Thailand (1)
- Tiere (1)
- Tourismus (2)
- Trompe-l’oeil (1)
- Überlebender (2)
- Übersetzung (1)
- Ungarn (3)
- Universität (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Unternehmen (3)
- Unteroffizier (1)
- Unterricht (1)
- USA (2)
- Utrecht (5)
- Venlo (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (6)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehr (1)
- Verlag (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (3)
- Wachtendonk (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wale (1)
- Wallfahrt (1)
- Wanderarbeit (4)
- Wasserbau (1)
- Weesp (1)
- Weibliche Jugend (1)
- Weiterbildung (1)
- Werbung (1)
- Werkstatt (1)
- Wertorientierung (1)
- Westafrika (2)
- Westfalen (4)
- Widerstand (1)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wien (3)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsethik (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wirtschaftspolitik (4)
- Wissenschaft (2)
- Witterung (1)
- Witwe (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Würzburg (1)
- Zagreb (1)
- Zeitung (1)
- Zeitzeuge (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zoll (1)
- Zunft (1)
- Zürich (1)
- Zwangsarbeit (3)
- Zweiter Weltkrieg (3)
Eintragsart
- Buch (45)
- Buchteil (100)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (72)