Ihre Suche

Erscheinungsjahr
Eintragsart
Online-Quelle

Ergebnisse 44 Einträge

  • Aus der Verlagsmeldung: „Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern kennen die Niederlande im 20. Jahrhundert keine tiefen politischen Zäsuren und radikalen Massenbewegungen. Bis weit in die 1960er Jahre hinein waren die Niederlande ein Land mit vielen Minderheiten, die stark isoliert von einander innerhalb des eigenen politisch-gesellschaftlichen Milieus lebten. In dieser "versäulten" Gesellschaft bestimmte eine kleine politische Elite die Politik, und das Land zeichnete sich durch Kontinuität und Stabilität aus. Und doch gab es entscheidende innen- und außenpolitische Veränderungen und einen grundlegenden Wandel der Gesellschaftsstruktur. Fast geräuschlos wurde 1917 das allgemeine Wahlrecht eingeführt, und in der Zwischenkriegszeit modernisierte sich das Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde aus dem neutralen Beobachter in der internationalen Politik ein aktiver Partner im Europäischen Integrationsprozess und in der NATO. Ohne große gesellschaftliche Konflikte entwickelte sich seit den 1960er Jahren eine permissive Gesellschaft und eine Partizipationsdemokratie mit mündigen Bürgern. Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts zeigen sich allerdings tiefere Bruchlinien mit großen politischen Schwankungen und Anfälligkeiten für populistisches Gedankengut. Dieses Buch bietet eine Übersichtsdarstellung der innen- und außenpolitischen Entwicklung der Niederlande vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und liefert damit die historische Basis zum Verstehen der modernen Niederlande.“

  • Aus der Verlagsmeldung: „»Oranje brillant« ist eines der ungewöhnlichsten Bücher, das je über Fußball geschrieben wurde und längst ein Klassiker. Der englische »Observer« nahm es in seine Liste der »Besten Sportbücher aller Zeiten« auf. Die deutsche Ausgabe ist durchgehend aktualisiert und von David Winner exklusiv um zwei neue Kapitel erweitert worden. In seinem Buch geht es nicht nur um Johan Cruyff und Ajax Amsterdam, sondern auch um niederländische Landschaftsmalerei und die Provo-Bewegung. Winner zieht Verbindungen zwischen Kunst, Kultur und Fußball. Dabei erklärt er, warum gerade der holländische Fußball durch sein Bewusstsein für den Raum auf dem Platz die Geschichte des Spiels revolutionierte. Und er gibt Aufschluss über die neurotische Seite des holländischen Fußballs, im Moment des größtmöglichen Erfolges zu scheitern, von der Deutschland im WM-Finale 1974 profitierte.“

Last update from database: 31.05.24, 00:01 (UTC)

Erkunden

Erscheinungsjahr

Thema

Eintragsart

Online-Quelle