Ihre Suche
Ergebnisse 188 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ein deutsch-jüdisches Leben zwischen St. Pauli und KZ Amersfoort. Im vorliegenden Buch schildert Karl-Heinz de Groot seine Kindheit und Jugend während der nationalsozialistischen Herrschaft und des Zweiten Weltkriegs in Deutschland und den Niederlanden. Mit schnörkelloser und geradliniger Sprache zeigt er auf, wie ein Mensch jüdischer Abstammung in dieser Zeit als Spielball menschenverachtender Politik verunsichert und verängstigt, verfolgt und entwurzelt wurde.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Gronau kann auf eine respektable Musikgeschichte zurückblicken, die in den 50er Jahren auch den dort geborenen Udo Lindenberg prägte und letztlich zum Gronauer Rock- und Pop-Museum führte. Charakteristisch an dieser Musikkultur ist die deutsch-niederländische Verbindung. In der Umbruchszeit nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich in Gronau und Enschede eine enge und erfolgreiche deutsch-niederländische Kultur-Kooperation, die sich über Streichquartette, Salonorchester und Hot-Dance-Kapellen bis hin zu Sinfonieorchestern und einer Operettengesellschaft mit eigenen Uraufführungen steigerte. Zugleich fand der Jazz ab 1920 begeisterte Anhänger. Die lokale Jazzgeschichte der 1940er und 50er Jahre schrieb sich ab 1989 durch das Gronauer Jazzfest auf internationaler Ebene fort. In der Tanzmusikszene der Nachkriegszeit lernte auch Udo Lindenberg sein musikalisches Handwerkszeug. Noch heute bietet Gronau ein breites kulturelles Spektrum und ist wegen der ungewöhnlich dichten Laienmusikvereinslandschaft sogar für wissenschaftliche Untersuchungen interessant. Für das Buch haben Alfred Hagemann und Elmar Hoff viele Zeitzeugen interviewt, Nachlässe gesammelt und Archive durchstöbert. Mit vielen unbekannten Fotos und Dokumenten aus privaten Nachlässen lädt der Band ein zu einer Zeitreise. Udo Lindenberg und der niederländische Konsul steuerten ein Grußwort bei, 24 Autoren stellen die historische und aktuelle Kulturszene vor: von Nörchen Stroink bis zum Orkest van het Oosten, vom Musikverein bis zum Jazzfest.“
-
Abstract: „In meinem Beitrag möchte ich zeigen, wie Kultur und demografischer Wandel in den Niederlanden zusammenhängen. Den Terminus ›Kultur‹ möchte ich hier auf Institutionen beschränken, die Menschen mit dem kulturellen Erbe, mit künstlerischer Tätigkeit und Produktion in Kontakt bringen – also Museen, Bühnen, Archive und Bibliotheken, aber auch Kunst- und Musikschulen. Einleitend möchte ich die niederländische Demografie beschreiben. Hier sind drei Entwicklungstendenzen zu beobachten: Bevölkerungszuwachs, eine sich ändernde Zusammensetzung der Bevölkerung nach Altersgruppen sowie nach ethnischen Gruppen.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (78)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (5)
- Kunst, Architektur, Kultur (32)
- Musik, Theater, Tanz, Film (7)
- Philosophie, Ethik (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (31)
- Recht (33)
- Religion, Theologie (8)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (29)
- Sport (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (16)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Aalten (1)
- Achterhoek (Landschaft) (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Ahaus-Alstätte (1)
- Aleviten (1)
- Alte Pinakothek (1)
- Alter (2)
- Altersversorgung (1)
- Amsterdam (2)
- Antwerpen (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpolitik (2)
- Arbeitszeitverlängerung (1)
- Architektur (4)
- Arminianer (1)
- Atelier (Motiv) (1)
- Aurich (2)
- Ausbildungsberuf (1)
- Ausstattung (1)
- Autobiografische Literatur (2)
- Bad Bentheim (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Bayern (1)
- Befestigung (1)
- Belgien (3)
- Beneluxländer (1)
- Bergen (Norwegen) (1)
- Berlin (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (3)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (4)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibel (1)
- Bibliothek (1)
- Bild (1)
- Bildungswesen (1)
- Biografie (1)
- Bodenbedeckung (1)
- Bologna-Prozess (1)
- Bonifatius (Mainz, Erzbischof, Heiliger) (675–754) (1)
- Brauch (1)
- Bremen (2)
- Brügge (2)
- Bürgerbeteiligung (1)
- Calvinismus (1)
- China (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Partei (1)
- Dänemark (1)
- Demographie (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (6)
- Deutsche (2)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (36)
- Deventer (1)
- Dietrichsage (1)
- Dinklage (1)
- Dirigent (1)
- Diskriminierung (1)
- Dreiländereck (1)
- Dresden (1)
- Druckgrafik (2)
- Eheähnliche Gemeinschaft (1)
- Ehegattenbesteuerung (1)
- Eherecht (1)
- Eifel (1)
- Einkommensteuerrecht (1)
- Einwanderer (1)
- Einwanderung (2)
- Einwanderungspolitik (7)
- Eisenverarbeitung (1)
- Emsland (1)
- Energiewirtschaft (1)
- Enschede (2)
- Entstehung (1)
- Erasmus, Desiderius (1466–1536) (1)
- Erinnerung (1)
- Erlebnisbericht (2)
- Eroberung (1)
- Erosion (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Erwachsenenbildung (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euregio Rhein-Waal (2)
- Europäische Union (3)
- Fabrikgebäude (1)
- Familie (1)
- Familienrecht (1)
- Fenster (Motiv) (1)
- Festung (1)
- Fetopathie (1)
- Flandern (2)
- Flügelaltar (1)
- Forschungspolitik (1)
- Frank, Otto (1889–1980) (1)
- Frankreich (3)
- Frieden (Motiv) (1)
- Friesland (1)
- Führungskraft (1)
- Fußball (2)
- Gedenkstätte (1)
- Geistliches Lied (1)
- Genremalerei (2)
- Geoinformationssystem (1)
- Gericht (1)
- Gerichtliche Psychiatrie (1)
- Gerichtssprache (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtsverein (1)
- Geschichtswissenschaft (3)
- Gesellschaft (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewalt (2)
- Gewerkschaft (2)
- Göttingen (2)
- Governance (2)
- Grabmal (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzüberschreitende Kooperation (5)
- Gronau (Westf.) (1)
- Großbritannien (1)
- Grundrecht (1)
- Grundsatzprogramn (1)
- Gruppenbesteuerung (1)
- Haaksbergen (2)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hamburg (1)
- Handel (1)
- Handelskompanie (1)
- Handelsrecht (1)
- Hanse (2)
- Hansekontor (2)
- Häresie (1)
- Herzogtum Limburg (1)
- Hilfeleistung (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschule (4)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (22)
- Hoge Raad (Oberster Gerichtshof) (1)
- Hooligan (1)
- Hospizbewegung (1)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (1)
- Humanismus (1)
- Ikonographie (2)
- Indonesien (1)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Informationstechnik (1)
- Innere Sicherheit (1)
- Interessenverband (2)
- Interieur (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationale Politik (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Internationales Eherecht (1)
- Internationales Steuerrecht (1)
- Interreg (1)
- Invalidität (1)
- Irland (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (3)
- Judenverfolgung (Motiv) (1)
- Jüdin (1)
- Jugendstrafanstalt (1)
- Juristische Argumentation (1)
- Kapitalgesellschaft (1)
- Kaufmann (1)
- Kaufrecht (1)
- Keramik (1)
- Kirchenbau (2)
- Kleve (1)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (1)
- Komponist (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Konflikt (1)
- Konservative Partei (1)
- Konsulat (2)
- Koolhaas, Rem (1944– ) (1)
- Krankenversicherung (8)
- Krieg (Motiv) (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kriminalität (1)
- Kriminalpolitik (1)
- Kultur (2)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturgeschichtsschreibung (2)
- Kulturkontakt (1)
- Kunst (2)
- Kunsterziehung (1)
- Kunstraub (1)
- Kupferstich (1)
- Lademacher, Horst (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Lebenslauf (1)
- Leyenda negra (1)
- Liemers (1)
- Lingen (Ems) (1)
- Loewenberg-Domp, Helge (1915–2021) (1)
- Lüttich (Region) (1)
- Malerei (5)
- Maßregelvollzug (1)
- Medien (1)
- Medienpolitik (1)
- Mengelberg, Willem (1871–1951) (1)
- Migration (1)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (1)
- Mission (1)
- Mord (2)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (2)
- Museum (1)
- Musik (2)
- Musikleben (1)
- Mussert, Anton Adriaan (1894–1946) (1)
- Mystik (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Napoleonische Kriege (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Neugeborenes (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (2)
- Niederrhein-Gebiet (4)
- Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis (1)
- Niedersachsen (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordrhein-Westfalen (3)
- OA/Volltext (22)
- Oberster Gerichtshof (1)
- Öffentliche Ordnung (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Oregon (1)
- Österreich (3)
- Ostfriesland (2)
- Ostseeraum (1)
- Oud, Jacobus J. P. (1890–1963) (1)
- Palliativmedizin (1)
- Palliativpflege (1)
- Parfüm (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partei (2)
- Parteiensystem (1)
- Parteiprogramm (1)
- Pfandrecht (1)
- Pflegeversicherung (1)
- Polen (2)
- Politik (1)
- Politische Beteiligung (2)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verfolgung (1)
- Politischer Wandel (2)
- Polizei (1)
- Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (1)
- Postkolonialismus (1)
- Presse (1)
- Projekt (1)
- Prostitution (1)
- Protestantismus (2)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Friesland (1)
- Psychisch Kranker (1)
- Quelle (1)
- Rassismus (1)
- Raumordnung (1)
- Recht (1)
- Rechtsprechung (1)
- Rechtsvergleich (6)
- Reederei (1)
- Reform (12)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (2)
- Regionalplanung (3)
- Religion (3)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (5)
- Rentenversicherung (1)
- Residenz (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Rezeption (1)
- Rezeptionsästhetik (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rode (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Ruhm (1)
- Sachkultur (1)
- Sachmängelhaftung (1)
- Sägemühle (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sammlung (2)
- Sandstein (1)
- Sauerland (1)
- Schmuggel (1)
- Schöppingen (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (3)
- Seeschifffahrt (1)
- Sicherungsübereignung (1)
- Sluis (1)
- Soldat (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Integration (11)
- Soziale Sicherheit (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialhilfe (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Sozialpartnerschaft (1)
- Sozialrecht (2)
- Spanien (1)
- Spionage (1)
- Staat (3)
- Staat Lippe (1)
- Stadt (1)
- Stände (1)
- Standortfaktor (1)
- Steen, Jan (1626–1679) (1)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Sterbebegleitung (1)
- Sterbehilfe (5)
- Steuerrecht (1)
- Strafverfolgung (1)
- Strafvollzug (2)
- Studentenbewegung (1)
- Studium (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Symbol (1)
- Synagoge (1)
- Tabaksdose (1)
- Täter (1)
- Technologiepolitik (1)
- Teilzeitbeschäftigung (1)
- Telekommunikationsrecht (2)
- Textilhandel (1)
- Theater (1)
- Thorbecke, Johan Rudolf (1798–1872) (1)
- Tod (1)
- Toleranz (1)
- Tourismus (1)
- Truppenstationierung (1)
- Tschechische Republik (1)
- Tuchhandel (1)
- Türkei (1)
- Türkischer Einwanderer (2)
- Türklinke (1)
- Twente (3)
- Ukraine (1)
- Universität (1)
- Urheberrecht (1)
- Urteil (1)
- USA (1)
- Venray (1)
- Verbrauchsgüterkauf (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Verfassung (4)
- Verfassungsrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkleidung (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Versicherungsrecht (1)
- Versteck (2)
- Vertragsrecht (1)
- Verwaltung (2)
- Verwaltungsreform (1)
- Völkerwanderung (1)
- Volksabstimmung (2)
- Volkshochschule (1)
- Volkskultur (1)
- Volkskunde (1)
- Volkssprache (1)
- Volkswagen (1)
- Wahl (2)
- Wähler (1)
- Wahlprogramm (1)
- Wanderarbeit (1)
- Werbestrategie (1)
- Wesel (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (1)
- Widerstand (1)
- Wilhelmine (Preußen, Prinzessin) (1751–1820) (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftsrecht (2)
- Wirtschaftsspionage (1)
- Zeitung (1)
- Zisterzienser (1)
- Zivilgesellschaft (3)
- Zivilrecht (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zwangsvollstreckung (1)
- Zwarte Piet (1)
- Zweiter Weltkrieg (5)
- Zypern (1)
Eintragsart
- Buch (57)
- Buchteil (45)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (85)