Ihre Suche
Ergebnisse 70 Einträge
-
Der Hauptanspruch der Strategischen Regionalplanung besteht darin, Orientierung zu vermitteln und eine langfristige Ausrichtung der Regionalentwicklung zu bewirken. Ein erfolgreicher Planungsprozess bedarf deswegen mehr denn je einer neuen und intensiven Verzahnung von Leitbildern (Zielen), Konzepten (Plänen) und daran orientierten Schritten zu deren Umsetzung. Strategische Regionalplanung als dreistufiger, eng verzahnter Planungsprozess stützt sich dabei auf die Bildung von Netzwerken, umfassende Partizipation, die frühzeitige Schaffung strategischer Partnerschaften (Allianzen) sowie die Unterstützung der Akteure bei der Umsetzung der Konzepte, Pläne und Programme. Grundlage für die Vielzahl der Aktivitäten sind kontinuierliches Monitoring und Controlling
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (2)
- Geschichte (51)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Kunst, Architektur, Kultur (14)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (10)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (4)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
- Wirtschaft, Arbeit (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (12)
- Adelshaus (3)
- Anhalt (1)
- Bekämpfung (2)
- Bibliothek (2)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (1)
- Blankaart, Steven (1650–1704) (1)
- Brandenburg (1)
- Brauch (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Brunnen (1)
- Buch (1)
- Burg (1)
- Burgundische Niederlande (2)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (2)
- Christliche Partei (2)
- Deiman, Johan Rudolph (1743–1808) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsche (3)
- Deutscher Orden (2)
- Deutschland (5)
- Deutschlandbild (1)
- Dienstmädchen (1)
- Diez (10)
- Dillenburg (1)
- Dinklage (1)
- Diplomatie (3)
- Drente (7)
- Druckgrafik (2)
- Dynastie (14)
- Einzug (1)
- Emden (1)
- Emsland (1)
- England (1)
- Erbfolge (2)
- Erster Weltkrieg (1)
- Exil (1)
- Festumzug (1)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (1)
- Fremdbild (1)
- Friedrich I. (Preußen, König) (1657–1713) (1)
- Friesland (12)
- Funde (1)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (2)
- Gartenkunst (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Gewalt (1)
- Gottesdienst (1)
- Grabmal (2)
- Grabplastik (2)
- Grafik (1)
- Grenzverkehr (1)
- Groen Links (1)
- Groningen (7)
- Gruppenidentität (1)
- Hanau (1)
- Handel (1)
- Hanse (1)
- Heerenveen (1)
- Heinrich Kasimir (Nassau, Prinz) (1657–1696) (1)
- Henriette Amalie (Nassau-Diez, Fürstin) (1666–1726) (3)
- Herzogtum Brabant (1)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hof (3)
- Höfische Kunst (2)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (1)
- Holland (1)
- Ijssel-Gebiet (1)
- Internationale Politik (4)
- Islam (1)
- Jahrmarkt (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (1)
- Kartografie (1)
- Katholizismus (1)
- Kloster (1)
- Koalitionskriege (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Konfession (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturvermittlung (1)
- Leeuwarden (2)
- Linksradikalismus (1)
- Maria (Burgund, Herzogin) (1457–1482) (1)
- Medizin (1)
- Migration (1)
- Militär (2)
- Mitteldeutschland (1)
- Münze (1)
- Münzstätte (1)
- Münzwesen (1)
- Musik (1)
- Musikleben (1)
- Nassau-Diez (19)
- Neujahr (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (16)
- Oranje-Nassau, Johan Willem Friso van (1687–1711) (4)
- Oranje-Nassau, Willem van (1711–1751) (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1748–1806) (1)
- Ordensleben (1)
- Partei (1)
- Parteiensystem (1)
- Partij van de Arbeid (2)
- Partij voor de Vrijheid (1)
- Politische Kultur (1)
- Politischer Wandel (1)
- Populäre Grafik (1)
- Preußen (3)
- Priester (1)
- Propaganda (1)
- Radikalismus (1)
- Raumdarstellung (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Regierung (1)
- Reise (2)
- Religion (1)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Residenz (2)
- Restaurierung (2)
- Rezeption (1)
- Rheinland (1)
- Ripperda, Jan Willem (1682–1737) (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Rückwanderung (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sarkophag (2)
- Schloss Oranienstein (Diez) (3)
- Schottland (1)
- Schule (2)
- Selbstbild (1)
- Sommerresidenz (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Stadt (1)
- Statthalter (8)
- Statthalterin (3)
- Steinzeug (1)
- Sterbehilfe (1)
- Telgte (1)
- Terrorismus (4)
- Textilindustrie (1)
- Tochter (2)
- Tuchindustrie (1)
- Twente (1)
- Urkunde (1)
- Utrecht (1)
- Uyl, Joop den (1919–1987) (1)
- Verfassung (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Volksfest (1)
- Vormundschaft (1)
- Wanderarbeit (1)
- Weiblicher Adel (4)
- Wilders, Geert (1963– ) (1)
- Wilhelm III. (England, König) (1650–1702) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissenschaft (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)