Ihre Suche
Ergebnisse 4 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Im Februar 2010 brach das vierte Kabinett unter dem christdemokratischen Ministerpräsidenten Jan Peter Balkenende (CDA) aufgrund unüberbrückbarer Differenzen hinsichtlich einer Verlängerung des militärischen Engagements in Uruzgan zusammen. Zu Beginn des Jahres 2006 hatten sich die Niederlande zur Übernahme der Verantwortung für diese südafghanische Provinz im Rahmen der ISAF-Mission der NATO entschlossen. Somit endete 2010 ein vierjähriger Einsatz, der in seiner Komplexität die niederländischen Streitkräfte an ihre Kapazitätsgrenzen brachte. Aber auch in der Haager Politik wurde schon während der Entsendedebatte um die Jahreswende 2005–2006, und während der Verlängerung, die Ende 2007 beschlossen wurde, intensiv und leidenschaftlich diskutiert. Dieser Band befasst sich näher mit zwei Fragen: Welche Argumente wurden von der Regierung und durch die Parlamentsparteien in den jeweiligen Debatten vertreten und wie haben sich diese im Laufe der Zeit verändert? Wie wurde die militärische Führung als ausführender Akteur mit in die politischen Prozesse einbezogen und in welchem Maße wurde der professionellen Expertise des Militärs als Spezialisten Rechnung getragen?“
-
Aus den Verlagsangaben: „Das vorliegende Buch nimmt die Verbindung von Späthumanismus und Militärtheorie anhand der zentralen Kulturen der Niederlande und Frankreich in den Blick: Die Gelehrten konzeptualisierten an den Naht- und Schnittstellen militärpolitischer Kulturen und waren in die Konstitutionszusammenhänge antiquarischen Wissens eingebunden. Unter dem Gesichtspunkt interner Brüche und Synergien in der späthumanistischen Gelehrtenrepublik werden neben anderen die Werke von Justus Lipsius, Joseph Scaliger, Isaac Casaubon, Claude de Saumaise und Gabriel Naudé sowie die philologisch-antiquarische Praxis im 'Kabinett' der Brüder Dupuy und bei Claude Fabri de Peiresc beleuchtet. Militärs und Politiker wie die Nassau-Oranier, Henri de Rohan, René Lenormant und Kardinal Richelieu sind in den Transfer und die Kommunikation taktischer und strategischer Lehren eingebunden. Damit sind Querverbindungen zwischen strategischen Konzeptionen, politischer Pragmatik und späthumanistischer Gelehrtenkultur zu konstatieren. In diesem Kontext wird die philologische und antiquarische Tradition stärker berücksichtigt als bisher geschehen, die Verengung auf den theoretisch-praktischen Reformkomplex der Heeresreform der Oranier aufgebrochen und dessen Schlüsselstellung in der Argumentation von Staatsbildung, Sozialdisziplinierung und Militärischer Revolution relativiert. Statt einer einfachen Antikerezeption und statt einer Rezeption der oranischen Heeresreform in Frankreich ist ein komplexer Kulturtransfer strategischer und taktischer Theorien zu veranschlagen, der im Kontext der frühneuzeitlichen Pluralität von Methoden, Wissensordnungen und Lehren zu sehen ist. Besonders in den Blick genommen wird eine Revision antiker militärtheoretischer Tradition und moderner Kommentare im Kontext eines zwischen Frankreich und den Generalstaaten abgeschlossenen Militärbündnisses und während der französisch-schwedischen Phase des Dreißigjährigen Kriegs.“
Erkunden
Disziplin
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (2)
- Afghanistan (1)
- Deutscher Orden (1)
- Drente (1)
- Frankreich (1)
- Friesland (1)
- Groningen (1)
- Heinrich Kasimir (Nassau, Prinz) (1657–1696) (1)
- Hochschulschrift (1)
- ISAF (Körperschaft) (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Militärwissenschaft (1)
- Nassau-Diez (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Selbstbild (1)
- Statthalter (1)
- Urusgan (1)
Online-Quelle
- nein (4)