Ihre Suche
Ergebnisse 165 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Es sind nur zweieinhalb Jahre – angefüllt mit Erinnerungen, nicht endenden Mühen und immer wieder neuem Beginnen. Es sind so viel Lebensmut und Hoffnung in diesen Briefen und allzu oft wieder Rückschläge, die verkraftet werden wollen. Dr. Kurt Singer, dieser auf den Gebieten der Musik, Literatur und des Theaters immer aktive, ja arbeitsbesessene Mann, schreibt Liebesbriefe an seine Geliebte, teilt sein künstlerisches Arbeiten mit ihr. Und gleichzeitig berichtet er von simplen Alltagsszenen, die fast exemplarisch das endlose Warten überbrücken, wie es viele erleben in diesem Amsterdam unter deutscher Besatzung. Doch er verbirgt der Geliebten die Not und Todesgefahr, die sich um ihn auftürmen. Ihm gilt es vor allem, die Momente des Glücks und der Erinnerung zu bewahren. Bis zuletzt tragen ihn die Macht des Wortes und die Kraft der Liebe. In Aufzeichnungen zu den jeweiligen Briefen erläutert die Herausgeberin die sich politisch stetig zuspitzende Situation in der Stadt sowie die wachsende Bedrohung der Juden. Sie eröffnet im Rückblick auf vergangene Tage aber auch einen Zugang zur Persönlichkeit Kurt Singers.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Niederlande und Mitteldeutschland waren im 17./18. Jahrhundert auf nahezu allen gesellschaftlichen Ebenen miteinander verbunden. Diesen Beziehungen sind die Studien des vorliegenden Bandes gewidmet. Ausgangspunkt hierfür ist das Konzept des „Kulturtransfers“, das die wechselseitigen Wahrnehmungen und Einflussnahmen zweier Kulturen untersucht. Dabei kommt ein breites Themenspektrum in den Blick: niederländische Architektur, Reisekultur von Mitteldeutschland in die Niederlande, Buchsammlungen, Übersetzungen religiöser und philosophischer Schriften, aber auch die Kantrezeption in den Niederlanden, der Beginn nationaler Stereotype am Beispiel der Gartenkultur, die Rezeption von Delfter Fayencen und ganzheitliche Medizin. So entsteht ein umfassendes Panorama, das Schwerpunkte, Brüche und Verschiebungen in der kulturellen Wahrnehmung zweier zentraler Kulturregionen der Frühen Neuzeit nachzeichnet. Der Band dokumentiert die in Zusammenarbeit mit den Franckeschen Stiftungen zu Halle und der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz durchgeführte Jahrestagung der am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) angesiedelten Dessau-Wörlitz-Kommission 2010.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Diese Publikation einer Masterarbeit leistet einen Beitrag, die bestehende Forschungslücke hinsichtlich der Rolle rechtspopulistischer Parteien in Regierungsbildungsprozessen zu füllen. Warum haben sich etablierte Parteien und Rechtspopulisten für eine bestimmte Konstellation entschieden? Welche Probleme traten durch den spezifisch rechtspopulistischen Charakter bei der Regierungsbildung auf? Welche Alternativen gibt es? Mittels eines vergleichenden Ansatzes werden dabei als Fallbeispiele die Regierungsbildungsprozesse nach drei Wahlen zu nationalen Parlamenten im Jahr 2010 in Belgien, den Niederlanden und Schweden analysiert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Dieses Buch enthält alle wichtigen Daten und Fakten zu den Wahlen zur Zweiten Kammer vom 12. September 2012. Hinzu gesellen sich Hintergrundberichte zum Wahlergebnis sowie Streifzüge in die Vergangenheit. Das Buch richtet sich generell an alle, die sich für die niederländische Politik interessieren und speziell an Schüler oder Studierende, die für Referate bzw. Hausarbeiten grundsätzliche Informationen zur zurückliegenden Wahl zum nationalen Parlament in den Niederlanden benötigen."
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (5)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (9)
- Geschichte (104)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Kunst, Architektur, Kultur (25)
- Musik, Theater, Tanz, Film (2)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (29)
- Recht (3)
- Religion, Theologie (6)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (6)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (4)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Achterhoek (Landschaft) (2)
- Achtzigjähriger Krieg (5)
- Adel (14)
- Adelshaus (3)
- Afghanistan (1)
- Akteur (1)
- Altersversorgung (1)
- Alting, Menso (1541–1612) (1)
- Amsterdam (2)
- Anhalt (1)
- Anholt (1)
- Antwerpen (1)
- Arbeiterklasse (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Armee (1)
- Aurich (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Auswirkung (1)
- Befreiung (1)
- Bekämpfung (2)
- Belagerung (1)
- Belgien (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (1)
- Besetzung (1)
- Bibliografie (1)
- Bibliothek (2)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildteppich (1)
- Bildung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (1)
- Binationale Familie (1)
- Binnenschifffahrt (3)
- Blankaart, Steven (1650–1704) (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (2)
- Brandenburg (1)
- Brauch (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Bredevoort (1)
- Brügge (1)
- Brunnen (1)
- Buch (1)
- Burg (2)
- Burgundische Niederlande (3)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (2)
- Christliche Partei (2)
- Claus (Niederlande, Prinz) (1926–2002) (1)
- Cruyff, Johan (1947–2016) (1)
- Deiman, Johan Rudolph (1743–1808) (1)
- Deportation (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (5)
- Deutsche (6)
- Deutscher Orden (2)
- Deutschland (14)
- Deutschlandbild (2)
- Dienstmädchen (1)
- Diez (10)
- Dillenburg (1)
- Dinklage (1)
- Diplomatie (3)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Drente (8)
- Druckgrafik (2)
- Dynastie (15)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (1)
- Eifel (1)
- Einzug (1)
- Emden (1)
- Emsland (3)
- England (1)
- Entwicklungspolitik (2)
- Entwicklungszusammenarbeit (2)
- Erbfolge (2)
- Erlebnisbericht (1)
- Eroberung (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Europa (1)
- Europäische Integration (1)
- Everswinkel (1)
- Exil (1)
- Festumzug (1)
- Finanzierung (1)
- Flößerei (1)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (1)
- Frankreich (1)
- Fremdbild (1)
- Friedrich I. (Preußen, König) (1657–1713) (1)
- Friesland (12)
- Funde (1)
- Fußball (1)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (2)
- Gartenkunst (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Gemeinde (1)
- Gentechnologie (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (4)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Getreidehandel (1)
- Getreidepreis (1)
- Gewalt (1)
- Gewerkschaft (1)
- Glocke (1)
- Glockengießerei (1)
- Goch (1)
- Gottesdienst (1)
- Grabmal (2)
- Grabplastik (2)
- Grabstein (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (5)
- Grenzverkehr (1)
- Groen Links (1)
- Groenlo (1)
- Groningen (7)
- Grundschule (1)
- Gruppenidentität (3)
- Hamburg (1)
- Hanau (1)
- Handel (1)
- Handwerk (1)
- Hannover (1)
- Hanse (4)
- Heerenveen (1)
- Heinrich Kasimir (Nassau, Prinz) (1657–1696) (1)
- Heinsberg (1)
- Henriette Amalie (Nassau-Diez, Fürstin) (1666–1726) (3)
- Herzogtum Brabant (1)
- Hochschulschrift (7)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hof (3)
- Höfische Kunst (2)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (1)
- Holland (1)
- Hotel (1)
- Ijssel-Gebiet (1)
- Infrastruktur (2)
- Interessenpolitik (1)
- Internationale Politik (4)
- Internet (1)
- ISAF (Körperschaft) (1)
- Islam (1)
- Jahrmarkt (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (2)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (1)
- Journalismus (1)
- Judenverfolgung (2)
- Jugendbewegung (1)
- Kartografie (1)
- Katholizismus (1)
- Kindersport (1)
- Kleve (1)
- Kloster (1)
- Koalitionskriege (1)
- Kohlenhandel (1)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (2)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kriegsende (2)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturleben (1)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunst (2)
- Lademacher, Horst (1)
- Landeskunde (1)
- Landwirtschaft (1)
- Leeuwarden (2)
- Liberalismus (1)
- Liemers (1)
- Linksradikalismus (1)
- Lucebert (1924–1994) (1)
- Luftangriff (1)
- Lüneburg (1)
- Maas (2)
- Malerei (3)
- Maria (Burgund, Herzogin) (1457–1482) (1)
- Medaille (1)
- Medizin (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (2)
- Migration (1)
- Militär (3)
- Mitteldeutschland (2)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (3)
- Münze (1)
- Münzstätte (1)
- Münzwesen (1)
- Musik (2)
- Musikleben (1)
- Nassau-Diez (20)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Neujahr (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Niedersachsen (2)
- Nordenham (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (16)
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (16)
- Oranje-Nassau, Frederik Hendrik van (1584–1647) (1)
- Oranje-Nassau, Johan Willem Friso van (1687–1711) (4)
- Oranje-Nassau, Willem van (1711–1751) (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1748–1806) (1)
- Ordensleben (1)
- Ortsname (1)
- Österreichische Niederlande (2)
- Osteuropa (1)
- Ostfriesland (2)
- Overijssel (2)
- Parlamentswahl (3)
- Partei (1)
- Parteiensystem (1)
- Partij van de Arbeid (2)
- Partij voor de Vrijheid (1)
- Philipp II. (Spanien, König) (1527–1598) (1)
- Politikfeldanalyse (1)
- Politische Kultur (2)
- Politischer Wandel (2)
- Politisches System (1)
- Polizei (1)
- Populäre Grafik (1)
- Populismus (1)
- Porzellan (1)
- Prediger (1)
- Preußen (3)
- Priester (1)
- Propaganda (1)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Radikalismus (1)
- Raesfeld (1)
- Raumdarstellung (1)
- Rechtspopulismus (4)
- Rechtsvergleich (1)
- Reform (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Reise (2)
- Religion (1)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Residenz (2)
- Restaurierung (2)
- Rezeption (2)
- Rhein (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (1)
- Ripperda, Jan Willem (1682–1737) (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rückwanderung (1)
- Sachkultur (1)
- Saisonarbeit (3)
- Sarkophag (2)
- Schelde (2)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schloss (1)
- Schloss Oranienstein (Diez) (3)
- Schottland (1)
- Schule (2)
- Schweden (1)
- Seemann (2)
- Selbstbild (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Siedlung (1)
- Söldner (2)
- Sommerresidenz (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (2)
- Spanier (1)
- Sport (1)
- Staat Hannover (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (1)
- Städtepartnerschaft (1)
- Statthalter (8)
- Statthalterin (3)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Steinzeug (1)
- Sterbehilfe (2)
- Studiengang (1)
- Studium (1)
- Südafrika (1)
- Telgte (1)
- Terrorismus (5)
- Texel (1)
- Textilindustrie (1)
- Tochter (2)
- Transgene Pflanzen (1)
- Trompe-l’oeil (1)
- Tuchindustrie (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (3)
- Twente (1)
- Uedem (1)
- Ungarn (1)
- Urkunde (1)
- Urusgan (1)
- Utrecht (1)
- Uyl, Joop den (1919–1987) (1)
- Vechtetal (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (3)
- Verfassung (2)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Vermittlung (1)
- Verpfändung (1)
- Volksfest (1)
- Volkshochschule (1)
- Vormundschaft (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wanderarbeit (3)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Weiblicher Adel (4)
- Weilerswist (1)
- Wesel (1)
- Westeuropa (1)
- Widerrufsrecht (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (2)
- Wijnandsrade (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (1)
- Wilhelm III. (England, König) (1650–1702) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissenschaft (1)
- Witterung (1)
- Zeichnung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zwangsarbeit (3)
- Zweiter Weltkrieg (4)
Eintragsart
- Buch (34)
- Buchteil (72)
- Zeitschriftenartikel (59)