Ihre Suche
Ergebnisse 165 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Im öffentlichen Bewusstsein sind die 1960er Jahre das Jahrzehnt der großen politisch-gesellschaftlichen Umwälzungen der Nachkriegszeit. Die „1968er“ haben dabei den Ruf, eine neue politische Kultur herbeigeführt zu haben, die in vielen westlichen Ländern ähnliche Formen annahm. In dieser Geschichtsbetrachtung wird jedoch übersehen, dass vieles, was mit den 1960er Jahren in Verbindung gebracht wird, sich oft erst in den 1970er Jahren vollzog. Viele Protestbewegungen kamen erst in den 1970er Jahren zur vollen Entfaltung, andere radikalisierten sich und prägten anschließend die öffentlichen Diskussionen. Schaut man auf die gesellschaftlichen Reformen, die mit den 1960er Jahren in Verbindung gebracht werden, dann gilt auch hier, dass die 1970er Jahre das wichtigere Jahrzehnt waren. Es ist vor diesem Hintergrund nicht verwunderlich, dass den 1970er Jahren in der internationalen Geschichtsschreibung immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dieser Sammelband schließt sich dieser Entwicklung an und thematisiert wichtige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland und in den Niederlanden im Vergleich.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Im Februar 2010 brach das vierte Kabinett unter dem christdemokratischen Ministerpräsidenten Jan Peter Balkenende (CDA) aufgrund unüberbrückbarer Differenzen hinsichtlich einer Verlängerung des militärischen Engagements in Uruzgan zusammen. Zu Beginn des Jahres 2006 hatten sich die Niederlande zur Übernahme der Verantwortung für diese südafghanische Provinz im Rahmen der ISAF-Mission der NATO entschlossen. Somit endete 2010 ein vierjähriger Einsatz, der in seiner Komplexität die niederländischen Streitkräfte an ihre Kapazitätsgrenzen brachte. Aber auch in der Haager Politik wurde schon während der Entsendedebatte um die Jahreswende 2005–2006, und während der Verlängerung, die Ende 2007 beschlossen wurde, intensiv und leidenschaftlich diskutiert. Dieser Band befasst sich näher mit zwei Fragen: Welche Argumente wurden von der Regierung und durch die Parlamentsparteien in den jeweiligen Debatten vertreten und wie haben sich diese im Laufe der Zeit verändert? Wie wurde die militärische Führung als ausführender Akteur mit in die politischen Prozesse einbezogen und in welchem Maße wurde der professionellen Expertise des Militärs als Spezialisten Rechnung getragen?“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (5)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (9)
- Geschichte (104)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Kunst, Architektur, Kultur (25)
- Musik, Theater, Tanz, Film (2)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (29)
- Recht (3)
- Religion, Theologie (6)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (6)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (4)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Achterhoek (Landschaft) (2)
- Achtzigjähriger Krieg (5)
- Adel (14)
- Adelshaus (3)
- Afghanistan (1)
- Akteur (1)
- Altersversorgung (1)
- Alting, Menso (1541–1612) (1)
- Amsterdam (2)
- Anhalt (1)
- Anholt (1)
- Antwerpen (1)
- Arbeiterklasse (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Armee (1)
- Aurich (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Auswirkung (1)
- Befreiung (1)
- Bekämpfung (2)
- Belagerung (1)
- Belgien (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (1)
- Besetzung (1)
- Bibliografie (1)
- Bibliothek (2)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildteppich (1)
- Bildung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (1)
- Binationale Familie (1)
- Binnenschifffahrt (3)
- Blankaart, Steven (1650–1704) (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (2)
- Brandenburg (1)
- Brauch (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Bredevoort (1)
- Brügge (1)
- Brunnen (1)
- Buch (1)
- Burg (2)
- Burgundische Niederlande (3)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (2)
- Christliche Partei (2)
- Claus (Niederlande, Prinz) (1926–2002) (1)
- Cruyff, Johan (1947–2016) (1)
- Deiman, Johan Rudolph (1743–1808) (1)
- Deportation (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (5)
- Deutsche (6)
- Deutscher Orden (2)
- Deutschland (14)
- Deutschlandbild (2)
- Dienstmädchen (1)
- Diez (10)
- Dillenburg (1)
- Dinklage (1)
- Diplomatie (3)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Drente (8)
- Druckgrafik (2)
- Dynastie (15)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (1)
- Eifel (1)
- Einzug (1)
- Emden (1)
- Emsland (3)
- England (1)
- Entwicklungspolitik (2)
- Entwicklungszusammenarbeit (2)
- Erbfolge (2)
- Erlebnisbericht (1)
- Eroberung (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Europa (1)
- Europäische Integration (1)
- Everswinkel (1)
- Exil (1)
- Festumzug (1)
- Finanzierung (1)
- Flößerei (1)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (1)
- Frankreich (1)
- Fremdbild (1)
- Friedrich I. (Preußen, König) (1657–1713) (1)
- Friesland (12)
- Funde (1)
- Fußball (1)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (2)
- Gartenkunst (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Gemeinde (1)
- Gentechnologie (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (4)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Getreidehandel (1)
- Getreidepreis (1)
- Gewalt (1)
- Gewerkschaft (1)
- Glocke (1)
- Glockengießerei (1)
- Goch (1)
- Gottesdienst (1)
- Grabmal (2)
- Grabplastik (2)
- Grabstein (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (5)
- Grenzverkehr (1)
- Groen Links (1)
- Groenlo (1)
- Groningen (7)
- Grundschule (1)
- Gruppenidentität (3)
- Hamburg (1)
- Hanau (1)
- Handel (1)
- Handwerk (1)
- Hannover (1)
- Hanse (4)
- Heerenveen (1)
- Heinrich Kasimir (Nassau, Prinz) (1657–1696) (1)
- Heinsberg (1)
- Henriette Amalie (Nassau-Diez, Fürstin) (1666–1726) (3)
- Herzogtum Brabant (1)
- Hochschulschrift (7)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hof (3)
- Höfische Kunst (2)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (1)
- Holland (1)
- Hotel (1)
- Ijssel-Gebiet (1)
- Infrastruktur (2)
- Interessenpolitik (1)
- Internationale Politik (4)
- Internet (1)
- ISAF (Körperschaft) (1)
- Islam (1)
- Jahrmarkt (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (2)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (1)
- Journalismus (1)
- Judenverfolgung (2)
- Jugendbewegung (1)
- Kartografie (1)
- Katholizismus (1)
- Kindersport (1)
- Kleve (1)
- Kloster (1)
- Koalitionskriege (1)
- Kohlenhandel (1)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (2)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kriegsende (2)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturleben (1)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunst (2)
- Lademacher, Horst (1)
- Landeskunde (1)
- Landwirtschaft (1)
- Leeuwarden (2)
- Liberalismus (1)
- Liemers (1)
- Linksradikalismus (1)
- Lucebert (1924–1994) (1)
- Luftangriff (1)
- Lüneburg (1)
- Maas (2)
- Malerei (3)
- Maria (Burgund, Herzogin) (1457–1482) (1)
- Medaille (1)
- Medizin (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (2)
- Migration (1)
- Militär (3)
- Mitteldeutschland (2)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (3)
- Münze (1)
- Münzstätte (1)
- Münzwesen (1)
- Musik (2)
- Musikleben (1)
- Nassau-Diez (20)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Neujahr (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Niedersachsen (2)
- Nordenham (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (16)
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (16)
- Oranje-Nassau, Frederik Hendrik van (1584–1647) (1)
- Oranje-Nassau, Johan Willem Friso van (1687–1711) (4)
- Oranje-Nassau, Willem van (1711–1751) (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1748–1806) (1)
- Ordensleben (1)
- Ortsname (1)
- Österreichische Niederlande (2)
- Osteuropa (1)
- Ostfriesland (2)
- Overijssel (2)
- Parlamentswahl (3)
- Partei (1)
- Parteiensystem (1)
- Partij van de Arbeid (2)
- Partij voor de Vrijheid (1)
- Philipp II. (Spanien, König) (1527–1598) (1)
- Politikfeldanalyse (1)
- Politische Kultur (2)
- Politischer Wandel (2)
- Politisches System (1)
- Polizei (1)
- Populäre Grafik (1)
- Populismus (1)
- Porzellan (1)
- Prediger (1)
- Preußen (3)
- Priester (1)
- Propaganda (1)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Radikalismus (1)
- Raesfeld (1)
- Raumdarstellung (1)
- Rechtspopulismus (4)
- Rechtsvergleich (1)
- Reform (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Reise (2)
- Religion (1)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Residenz (2)
- Restaurierung (2)
- Rezeption (2)
- Rhein (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (1)
- Ripperda, Jan Willem (1682–1737) (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rückwanderung (1)
- Sachkultur (1)
- Saisonarbeit (3)
- Sarkophag (2)
- Schelde (2)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schloss (1)
- Schloss Oranienstein (Diez) (3)
- Schottland (1)
- Schule (2)
- Schweden (1)
- Seemann (2)
- Selbstbild (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Siedlung (1)
- Söldner (2)
- Sommerresidenz (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (2)
- Spanier (1)
- Sport (1)
- Staat Hannover (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (1)
- Städtepartnerschaft (1)
- Statthalter (8)
- Statthalterin (3)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Steinzeug (1)
- Sterbehilfe (2)
- Studiengang (1)
- Studium (1)
- Südafrika (1)
- Telgte (1)
- Terrorismus (5)
- Texel (1)
- Textilindustrie (1)
- Tochter (2)
- Transgene Pflanzen (1)
- Trompe-l’oeil (1)
- Tuchindustrie (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (3)
- Twente (1)
- Uedem (1)
- Ungarn (1)
- Urkunde (1)
- Urusgan (1)
- Utrecht (1)
- Uyl, Joop den (1919–1987) (1)
- Vechtetal (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (3)
- Verfassung (2)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Vermittlung (1)
- Verpfändung (1)
- Volksfest (1)
- Volkshochschule (1)
- Vormundschaft (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wanderarbeit (3)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Weiblicher Adel (4)
- Weilerswist (1)
- Wesel (1)
- Westeuropa (1)
- Widerrufsrecht (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (2)
- Wijnandsrade (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (1)
- Wilhelm III. (England, König) (1650–1702) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissenschaft (1)
- Witterung (1)
- Zeichnung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zwangsarbeit (3)
- Zweiter Weltkrieg (4)
Eintragsart
- Buch (34)
- Buchteil (72)
- Zeitschriftenartikel (59)