Ihre Suche
Ergebnisse 144 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ein zentrales Stück deutsch-niederländischer Geschichte: Das bewegende Porträt der Stadt Amsterdam unter deutscher Besatzung. Barbara Beuys erzählt vom Alltag in der größten Stadt der Niederlande zwischen 1940 und 1945: davon, wie die Amsterdamer zunächst versuchen, durch Anpassung das Lebenswerte ihrer Stadt zu bewahren, von der Wut nach den ersten Deportationen jüdischer Mitbürger, von Terror und Razzien, von mutigen Menschen, die das kulturelle Leben der Metropole aufrechterhalten und unter Lebensgefahr jüdische Kinder verstecken. Die Meisterin des historisch-biographischen Sachbuchs verbindet Schicksale von Menschen mit Straßen, Plätzen und Gebäuden der Stadt - Bilder, die sich tief einprägen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Bei den Niederlanden denken wir an Tulpen, Windmühlen und Holzschuhe – und natürlich an Königin Beatrix. Aber wie „typisch“ niederländisch ist das eigentlich? Die Tulpenzwiebel ist von der Türkei aus in die Niederlande gelangt, und auch die Windmühlen kamen, ebenso wie die Holzschuhe, von außen. Zu allem Überfluss ist auch das Königshaus eher deutsch als niederländisch: Wilhelm von Oranien, der erste „Statthalter“ der niederländischen Republik und Vorfahre von Beatrix, stammte aus dem hessischen Dillenburg. In Typisch niederländisch dreht sich alles um dieses „Typische“ oder vermeintlich Typische an den Niederlanden und den Niederländern. Dabei geht es ums Arbeiten und Wohnen in den Niederlanden, die Tücken der niederländischen Sprache und Mentalität wie um die Sitten und Bräuche unserer Nachbarn. Aber auch die deutsche Besatzung des Landes im Zweiten Weltkrieg, das Versagen niederländischer Blauhelmsoldaten im bosnischen Srebrenica 1995 und die derzeitigen politischen Umbrüche, die mit den Namen der Rechtspopulisten Pim Fortuyn und Geert Wilders verbunden sind, werden thematisiert. Aufgebaut ist das Buch wie eine Enzyklopädie, von A bis Z: von „Amsterdam“, „Frau Antje“ und der niederländischen „Bergwelt“ über die „Kolonialgeschichte“, die „niederländische Küche“, „Reformitis“ und „Religion“ bis hin zum „Wetter“, den „Windmühlen“ und der „Zusammenarbeit“."
-
„Hieronymus Bosch (um 1450/55–1516) war schon zu Lebzeiten für seine fantastischen Bilderfindungen berühmt. Heute ist sein Name zum Synonym für Spuk und Höllenbilder geworden. Nils Büttner zeichnet in diesem Buch die Karriere des Malers nach, der für die höchsten adeligen und höfischen Kreise arbeitete, und erläutert dessen Werke vor dem Hintergrund der damaligen Kultur und Lebenswirklichkeit. Auf diese Weise gibt er den oft rätselhaft erscheinenden Bildern ihre ursprüngliche Bedeutung zurück.“
-
Inhaltstext: „Henk Carbaat, Jahrgang 1922, berichtet spannend und mit erstaunlicher Erinnerung an die kleinsten Details über seine Zeit als Zwangsarbeiter in Deutschland. Seine zuerst in den Niederlanden erschienene Autobiographie ist für Hannoveranerinnen und Hannoveraner ein Muss. Für die deutsche Erinnerungskultur ist sie eine große Bereicherung. Sie öffnet den Blick für europäische Perspektiven. Irmtraud Heike kommentiert die Erinnerungen kenntnisreich. Aus zahlreichen Gesprächen mit Henk Carbaat ist ein gegenüber der niederländischen Fassung wesentlich erweiterter Text für das deutschsprachige Publikum allgemein und besonders für den Einsatz in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen entstanden.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Paul Dekker und Josje den Ridder erkunden, wie sich die Niederlande – die in Deutschland lange Zeit als tolerantes und progressives Land galten, dessen besonnene und vernünftige Einwohner zivilisiert miteinander umgingen und wo etwaige Konflikte Dank des sog. „Poldermodells“ konsensträchtig gelöst wurden – verändert haben. Inwiefern haben der rasante Aufstieg des Rechtspopulisten Pim Fortuyn, seine Ermordung, der Erfolg seiner Partei, der LPF (Liste Pim Fortuyn), sowie der Siegeszug weiterer rechtspopulistischer Parteien, zuletzt der Partei der Freiheit von Geert Wilders, ein neuartiges, misstrauensgesättigtes und feindseliges gesellschaftliches Klima in den Niederlanden entstehen lassen? Kurzum: Es geht um das politische Unbehagen in den Niederlanden, seine Ursachen und etwaige Folgen.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (4)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (9)
- Geschichte (84)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Kunst, Architektur, Kultur (15)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (29)
- Recht (3)
- Religion, Theologie (6)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (5)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (4)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Achterhoek (2)
- Achtzigjähriger Krieg (5)
- Adel (4)
- Afghanistan (1)
- Akteur (1)
- Altersversorgung (1)
- Alting, Menso (1541–1612) (1)
- Amsterdam (2)
- Anhalt (1)
- Anholt (1)
- Arbeiterklasse (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Armee (1)
- Aurich (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Auswirkung (1)
- Befreiung (1)
- Bekämpfung (2)
- Belagerung (1)
- Belgien (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (1)
- Besetzung (1)
- Bibliografie (1)
- Bibliothek (2)
- Bildteppich (1)
- Bildung (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswesen (1)
- Binationale Familie (1)
- Binnenschifffahrt (3)
- Blankaart, Steven (1650–1704) (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (2)
- Brandenburg (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Bredevoort (1)
- Brügge (1)
- Buch (1)
- Burg (1)
- Burgundische Niederlande (3)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (2)
- Christliche Partei (2)
- Claus (1926–2002) (1)
- Cruyff, Johan (1947–2016) (1)
- Deiman, Johan Rudolph (1743–1808) (1)
- Deportation (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (5)
- Deutsche (5)
- Deutscher Orden (2)
- Deutschland (12)
- Deutschlandbild (2)
- Dienstmädchen (1)
- Dinklage (1)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Drente (1)
- Druckgrafik (2)
- Dynastie (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (1)
- Eifel (1)
- Einzug (1)
- Emden (1)
- Emsland (3)
- Entwicklungspolitik (2)
- Entwicklungszusammenarbeit (2)
- Erlebnisbericht (1)
- Eroberung (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Europa (1)
- Europäische Integration (1)
- Everswinkel (1)
- Exil (1)
- Festumzug (1)
- Finanzierung (1)
- Flößerei (1)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (1)
- Frankreich (1)
- Fremdbild (1)
- Friedrich Heinrich von Oranien-Nassau (1584–1647) (1)
- Friesland (2)
- Funde (1)
- Fußball (1)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Gentechnologie (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (4)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Getreidehandel (1)
- Getreidepreis (1)
- Gewalt (1)
- Gewerkschaft (1)
- Glocke (1)
- Glockengießerei (1)
- Goch (1)
- Gottesdienst (1)
- Grabstein (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (5)
- Grenzverkehr (1)
- Groen Links (1)
- Groenlo (1)
- Gruppenidentität (3)
- Hamburg (1)
- Handel (1)
- Handwerk (1)
- Hannover (1)
- Hanse (3)
- Heinsberg (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Hochschulschrift (7)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hof (1)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (1)
- Holland (1)
- Hotel (1)
- Ijssel-Gebiet (1)
- Infrastruktur (2)
- Interessenpolitik (1)
- Internet (1)
- ISAF (Körperschaft) (1)
- Islam (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (2)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (1)
- Journalismus (1)
- Judenverfolgung (2)
- Jugendbewegung (1)
- Kartografie (1)
- Katholizismus (1)
- Kleve (1)
- Kohlenhandel (1)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kriegsende (2)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturleben (1)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunst (2)
- Lademacher, Horst (1)
- Landeskunde (1)
- Landwirtschaft (1)
- Liberalismus (1)
- Liemers (1)
- Linksradikalismus (1)
- Lucebert (1924–1994) (1)
- Luftangriff (1)
- Lüneburg (1)
- Maas (2)
- Malerei (3)
- Maria von Burgund (1457–1482) (1)
- Medaille (1)
- Medizin (1)
- Meinungsvielfalt (1)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (2)
- Migration (1)
- Militär (2)
- Mitteldeutschland (2)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (3)
- Musik (1)
- Nassau-Diez (2)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Niedersachsen (2)
- Nordenham (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (16)
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (1)
- Öffentlicher Raum (1)
- Ordensleben (1)
- Ortsname (1)
- Österreichische Niederlande (2)
- Osteuropa (1)
- Ostfriesland (2)
- Overijssel (2)
- Parlamentswahl (3)
- Partei (1)
- Parteiensystem (1)
- Partij van de Arbeid (2)
- Partij voor de Vrijheid (1)
- Philipp II. (1527–1598) (1)
- Politikfeldanalyse (1)
- Politische Kultur (2)
- Politischer Wandel (2)
- Politisches System (1)
- Polizei (1)
- Populismus (1)
- Porzellan (1)
- Prediger (1)
- Preußen (1)
- Priester (1)
- Propaganda (1)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Radikalismus (1)
- Raesfeld (1)
- Raumdarstellung (1)
- Rechtspopulismus (4)
- Rechtsvergleich (1)
- Reform (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Reise (2)
- Religion (1)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Rezeption (2)
- Rhein (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rückwanderung (1)
- Sachkultur (1)
- Saisonarbeit (3)
- Schelde (2)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schloss (1)
- Schottland (1)
- Schule (2)
- Schweden (1)
- Seemann (2)
- Sicherheitspolitik (1)
- Siedlung (1)
- Söldner (2)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (2)
- Spanier (1)
- Staat Hannover (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (1)
- Städtepartnerschaft (1)
- Statthalter (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Steinzeug (1)
- Sterbehilfe (2)
- Studiengang (1)
- Studium (1)
- Südafrika (1)
- Telgte (1)
- Terrorismus (5)
- Texel (1)
- Textilindustrie (1)
- Transgene Pflanzen (1)
- Trompe-l’oeil (1)
- Tuchindustrie (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (3)
- Twente (1)
- Uedem (1)
- Ungarn (1)
- Urkunde (1)
- Urusgan (1)
- Utrecht (1)
- Uyl, Joop den (1919–1987) (1)
- Vechtetal (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (3)
- Verfassung (2)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Vermittlung (1)
- Verpfändung (1)
- Volkshochschule (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wanderarbeit (3)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Weilerswist (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (4)
- Wesel (1)
- Westeuropa (1)
- Widerrufsrecht (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (2)
- Wijnandsrade (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissenschaft (1)
- Witterung (1)
- Zeichnung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zwangsarbeit (3)
Eintragsart
- Buch (34)
- Buchteil (51)
- Zeitschriftenartikel (59)