Ihre Suche
Ergebnisse 17 Einträge
-
Aus der Verlagsangabe: „Paul Dekker und Josje den Ridder erkunden, wie sich die Niederlande – die in Deutschland lange Zeit als tolerantes und progressives Land galten, dessen besonnene und vernünftige Einwohner zivilisiert miteinander umgingen und wo etwaige Konflikte Dank des sog. „Poldermodells“ konsensträchtig gelöst wurden – verändert haben. Inwiefern haben der rasante Aufstieg des Rechtspopulisten Pim Fortuyn, seine Ermordung, der Erfolg seiner Partei, der LPF (Liste Pim Fortuyn), sowie der Siegeszug weiterer rechtspopulistischer Parteien, zuletzt der Partei der Freiheit von Geert Wilders, ein neuartiges, misstrauensgesättigtes und feindseliges gesellschaftliches Klima in den Niederlanden entstehen lassen? Kurzum: Es geht um das politische Unbehagen in den Niederlanden, seine Ursachen und etwaige Folgen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Im öffentlichen Bewusstsein sind die 1960er Jahre das Jahrzehnt der großen politisch-gesellschaftlichen Umwälzungen der Nachkriegszeit. Die „1968er“ haben dabei den Ruf, eine neue politische Kultur herbeigeführt zu haben, die in vielen westlichen Ländern ähnliche Formen annahm. In dieser Geschichtsbetrachtung wird jedoch übersehen, dass vieles, was mit den 1960er Jahren in Verbindung gebracht wird, sich oft erst in den 1970er Jahren vollzog. Viele Protestbewegungen kamen erst in den 1970er Jahren zur vollen Entfaltung, andere radikalisierten sich und prägten anschließend die öffentlichen Diskussionen. Schaut man auf die gesellschaftlichen Reformen, die mit den 1960er Jahren in Verbindung gebracht werden, dann gilt auch hier, dass die 1970er Jahre das wichtigere Jahrzehnt waren. Es ist vor diesem Hintergrund nicht verwunderlich, dass den 1970er Jahren in der internationalen Geschichtsschreibung immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Dieser Sammelband schließt sich dieser Entwicklung an und thematisiert wichtige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland und in den Niederlanden im Vergleich.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „herbst 1977: als deutsche mitglieder der „rote armee fraktion“ nach wilden schusswechseln in utrecht und amsterdam in niederländischen gefängnissen landen, eilt ihnen ein netzwerk von niederländischen R.A.F.-sympathisanten zu hilfe. jacco pekelder fragt wer sie waren und warum sie sich gerade für die R.A.F. einsetzten. einige davon haben sogar die deutsche R.A.F.-debatte maßgeblich geprägt. der vergleich zwischen der niederländischen haltung zur R.A.F. und der bundesdeutschen anti-terror-politik führt zu überraschenden erkenntnissen.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1588–1795 (1)
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (2)
- 1945– (9)
- Epochenübergreifend (4)
Erscheinungsjahr
Thema
- Akteur (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (5)
- Deutschlandbild (1)
- Entwicklungspolitik (2)
- Entwicklungszusammenarbeit (2)
- Gentechnologie (1)
- Gruppenidentität (1)
- Internet (1)
- Journalismus (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jugendbewegung (1)
- Kollaboration (1)
- Landwirtschaft (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (1)
- OA/Volltext (15)
- Osteuropa (1)
- Politikfeldanalyse (1)
- Politischer Wandel (1)
- Polizei (1)
- Populismus (1)
- Protestbewegung (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Reform (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Sachkultur (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Siedlung (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Terrorismus (1)
- Transgene Pflanzen (1)
- Verfassung (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (2)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (1)
- Zeitschriftenartikel (14)