Ihre Suche
Ergebnisse 36 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Aufnahmen aus dem sogenannten „Westerborkfilm“, darunter das Gesicht des Sintizze-Mädchens Settela Steinbach im Deportationszug nach Auschwitz, sind ins kollektive Bildergedächtnis des Holocaust eingegangen. Dieser Film wird im Frühjahr 1944 im Auftrag der SS im Durchgangslager Westerbork in den besetzten Niederlanden gedreht. Auch die Abfertigung eines Zuges, der fast 1000 Personen nach Bergen-Belsen und Auschwitz deportiert, wird aufgezeichnet. 1956 verwendet Alain Resnais Einstellungen dieser Szenen in seinem Film NUIT ET BROUILLARD. Damit beginnt die Bilderreise des Westerborkfilms, der bald zum festen Bestandteil einer neu entstehenden, empathischen Holocaust-Erinnerung wird und heute zu ihren Bildikonen gehört. Fabian Schmidts Buch erzählt seine Rezeptionsgeschichte auf der Basis empirisch gewonnener Filmdaten, beginnend mit den Kriegsverbrecherprozessen über die Verwendung in den Kompilationsfilmen der 1960er Jahre und die Wiederentdeckung des Materials als Dokument in den 1990er Jahren, bis hin zu seiner Aufnahme ins UNESCO Weltdokumentenerbe 2017. Im Dialog mit dieser Migration und Transformation des Westerborkfilms wird anhand von Zeitungsrezensionen sowie Bezugnahmen in Geschichtsbüchern und Dokumentarfilmen seine Bedeutung für die Formierung der Erinnerungskultur rekonstruiert.“
-
Aus dem Verlagstext: „Durch dichte bläuliche Weihrauchwolken zieht der Geruch von nassem Hund. Der Gestank verwesender Leichen vermischt sich mit dem Parfümdunst aufgetakelter Kaufleute. Orgelmusik und Glockengeläut übertönen das Geschrei eines Hausierers am Portal … Dieses Buch von Wendy Wauters entführt uns an einen Brennpunkt des 16. Jahrhunderts: die Antwerpener Liebfrauenkirche. Das majestätische Gebäude war das pulsierende Herz der bedeutenden Handelsmetropole – damals eine der größten Städte der Welt –, in dem fromme Gemeindemitglieder auf Hundefänger, Pilger und Viehhändler trafen. Religiöse Beschaulichkeit war darin manchmal schwer zu finden. Wer die Kathedrale betrat, wurde statt von sakraler Stille von einem Fest der Farben, einem Meer von Klängen und Düften überwältigt, die den ansonsten herrschenden Gestank überdecken sollten. Wendy Wauters rekonstruiert in anschaulichen Texten und opulenten Bildern den Alltag in und um die Kathedrale und lässt uns den mittelalterlichen Menschen sehr nahe kommen.“
-
Aus den Verlagsangaben: „In den letzten Jahrzehnten haben sich die politischen Kräfteverhältnisse in den Niederlanden kontinuierlich und dabei oftmals drastisch gewandelt. Nach den einzelnen Parlamentswahlen wurde in der Berichterstattung immer wieder von politischen Erdrutschen gesprochen. Bei der Wahl am 22. November 2023 wurden alle bisherigen Rekorde hinsichtlich des Ausmaßes der Verschiebungen übertroffen. Es ist somit zweifelsohne gerechtfertigt, von einem historischen Wahlergebnis zu sprechen. Die Resultate der Abstimmung haben aber noch aus anderen Gründen weit über die Landesgrenzen hinaus für intensive Diskussionen gesorgt. Der wichtigste hiervon ist sicherlich der Wahlsieg der nationalpopulistischen Partij voor de Vrijheid (PVV), die 23,5 Prozent der Stimmen erhielt und damit mit deutlichem Abstand zur stärksten politischen Kraft wurde. In diesem Sammelband findet eine Auseinandersetzung mit zentralen Kontexten, Resultaten und Auswirkungen der Wahl vom 22. November 2023 statt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Ob zum Beschreiben und Bedrucken, zum Verpacken oder Dekorieren – Papier war eines der bedeutendsten Materialien der Frühen Neuzeit und unterlag einer hohen Nachfrage. Dennoch ist der europäische Papierhandel dieser Epoche ein seit Jahrzehnten vernachlässigtes Thema der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Sandra Zawrel schließt mit ihrer Grundlagenarbeit die bestehende Lücke und untersucht den Papierhandel in Amsterdam, einem »Hotspot« der europäischen Märkte im 18. Jahrhundert. Im Fokus stehen die Kaufleute und ihre Handelsaktivitäten, wodurch Erkenntnisse zu Papiersorten und -preisen sowie zu den Netzwerken, Praktiken, Transportwegen und Handelsmengen gewonnen werden. Die Studie zeichnet sich durch die umfassende Auswertung von Quellen wie Rechnungsbüchern, Geschäftsbriefen, Nachlassinventaren, Verträgen und Auktionskatalogen aus. Erstmals werden die komplexe Organisation des Papierhandels sowie die vielfältigen Leistungen der Papierhändler sichtbar gemacht.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (28)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Kunst, Architektur, Kultur (6)
- Musik, Theater, Tanz, Film (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (6)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Achterhoek (Landschaft) (2)
- Amsterdam (1)
- Antwerpen (2)
- Arbeitsmobilität (1)
- Bad Bentheim (2)
- Bahnhof (1)
- Befreiung (1)
- Besetzung (1)
- Bocholt (1)
- Breda (1)
- Bremen (1)
- Burg (1)
- Bürgermeister (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Dänemark (1)
- Delft (1)
- Demokratie (1)
- Denkmal (5)
- Denkmalpflege (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (3)
- Dillenburg (8)
- Dinxperlo (1)
- Durchgangslager Westerbork (2)
- Dynastie (1)
- Eisenbahnlinie (3)
- Eisenbahnverkehr (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Film (1)
- Gefühl (1)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Geschenk (1)
- Geschichtsbild (4)
- Grab (1)
- Grabmal (1)
- Grabplastik (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Großbritannien (1)
- Hanau (1)
- Handel (1)
- Handelskompanie (1)
- Handwerk (1)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hochschulschrift (2)
- Ikonographie (1)
- in Bearbeitung (6)
- Infrastruktur (1)
- Interreg (1)
- Jubiläum (2)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (4)
- Judenvernichtung (2)
- Jüdin (1)
- Jugend (1)
- Jugendarbeit (1)
- Kapprovinz (1)
- Kapstadt (1)
- Kaufmann (2)
- Kaufmannsgilde (1)
- Kind (1)
- Kindertransport (1)
- Kollektives Gedächtnis (12)
- Kolonialismus (1)
- Kommunismus (1)
- Kommunistische Partei (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Kreis Borken (1)
- Kunstausstellung (1)
- Künstler (1)
- Leeuwarden (1)
- Leiharbeitsverhältnis (1)
- Lied (1)
- Marianne (Preußen, Prinzessin) (1810–1883) (1)
- Middelburg (1)
- Migration (1)
- Münsterland (West) (2)
- Museum (1)
- Nassau (Familie) (10)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Niederländer (1)
- Niedersachsen (1)
- OA/Volltext (4)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (11)
- Organisation (1)
- Osnabrück (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partei (1)
- Patriotisches Lied (1)
- Patriotismus (1)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Populismus (1)
- Porajmos (1)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (1)
- Putten (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reiseführer (1)
- Residenz (1)
- Roma (Volk) (1)
- Schifffahrt (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss (2)
- Schweiz (1)
- Seemann (1)
- Sinti (1)
- Sklavenhandel (1)
- Sklaverei (1)
- Strafverfolgung (1)
- Suderwick (1)
- Südosteuropa (1)
- Tourismus (2)
- Turm (5)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Verkehr (1)
- Vreden (1)
- Wahl (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wahlkampf (2)
- Wahlprogramm (1)
- Wanderarbeit (1)
- Westerborkfilm (1)
- Wiesbaden (2)
- Wilders, Geert (1963– ) (1)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Winterswijk (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (9)
- Buchteil (20)
- Zeitschriftenartikel (7)