Ihre Suche
Ergebnisse 54 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Karl Kassenbrock beschreibt die besondere Verbindung des »Rassereferenten« beim Reichskommissar der besetzten Niederlande, Hans Calmeyer, mit der deutschen Jüdin Henriette Koppel-Hirsch (1914–1984), die von 1931 bis 1933 in seiner Osnabrücker Anwaltskanzlei arbeitete. Während des Zweiten Weltkrieges begegnet sie Hans Calmeyer in den Niederlanden wieder. Ab 1943 beginnt für sie und ihre Familie ein Leidensweg durch nationalsozialistische Lager. Ihr Überleben verdanken sie Personen, die aus gänzlich unterschiedlichen Motiven handelten. Nach Kriegsende kommt es erneut zu Treffen zwischen Koppel-Hirsch und Calmeyer: Während sie und ihre Familie ihr Leid verarbeiten wollen, indem sie darüber weitgehend schweigen, kämpft er mit der Last seiner Schuld und will darüber mit ihnen reden. Hans Calmeyer’s activities as member of the German occupation authorities in the Netherlands from 1941 to 1945 have already been described in detail. Largely unknown, however, is the connection between Calmeyer and the German Jewess Henriette (“Henny”) Hirsch. Henny worked in Calmeyer’s law office in Osnabrück from 1931 to 1933. During the war, she and her husband met Calmeyer again in the occupied Netherlands. From 1943 onwards, she and her family had to undergo a path of suffering through several Nazi camps. After the war, Koppel-Hirsch and Calmeyer meet again. But not without tensions: She and her family want to process their suffering by keeping quiet about it. He struggles with the burden of his guilt and wants to talk about it.“
-
Abstract: „In der Wirtschaftsgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit werden Kaufleute und Handwerker meist als separate Gruppen betrachtet. Der Artikel beleuchtet jedoch die Durchlässigkeit zwischen beiden Gruppen im Antwerpen des 16. Jahrhunderts anhand zweier Dienstverträge. Diese Verträge zeigen, dass Söhne von Kaufleuten zu Handwerkern und Söhne von Handwerkern zu Kaufleuten werden konnten. Die Verträge wurden von einem Notar in Antwerpen festgehalten, einer bedeutenden Handelsmetropole jener Zeit. Der erste Vertrag zeigt, wie Joachim Pruner junior, der Sohn des Kaufmann Joachim Pruner senior, einen Lehrling in seiner Diamantschleiferei aufnahm. Der zweite Vertrag regelte die Lehre des Sohnes eines Buchdruckerehepaars bei einem Kölner Kaufmann. Die Verbindungen zwischen Kaufleuten und Handwerkern zeigen die Komplexität und Vielfalt der vormodernen Welt und widersprechen einem statischen Bild der sozialen und beruflichen Strukturen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Gesellschaftliches Zusammenleben und wirtschaftliche Aktivitäten funktionieren nur, wenn Menschen miteinander kooperieren. Die Studie untersucht, wie und warum die Zusammenarbeit von Kaufleuten in Antwerpen an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit gelingen konnte. Sie zeigt, wie die Händler flexibel drei verschiedene Organisationsformen kombinierten: Handelsgesellschaften, Dienerschaft und Bevollmächtigung. Ihre Motivation zur Kooperation entsprang dabei weder reinem Nutzenkalkül noch Kollektivzwang. Ohne eine feste Gruppe zu bilden, arbeiteten die Kaufleute als ‚kooperative Individualisten‘ zusammen, um den Handel aufrechtzuerhalten und ihre eigenen Geschäfte zu fördern. Die Analyse belegt, dass zwischen Individualismus und Zusammenarbeit, Eigennutz und Gemeinwohl nicht unbedingt ein Widerspruch bestehen muss, und trägt somit dazu bei, moderne Gegensätze und Menschenbilder zu hinterfragen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Der deutsche Soldat Otto Tumbrink verliebte sich im Zweiten Weltkrieg in eine Niederländerin, kam jedoch bei einem Rettungsversuch in einem Minenfeld ums Leben.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (44)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Kunst, Architektur, Kultur (11)
- Musik, Theater, Tanz, Film (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (7)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Achterhoek (Landschaft) (2)
- Achtzigjähriger Krieg (15)
- Adel (1)
- Amsterdam (1)
- Antwerpen (2)
- Arbeitsmobilität (1)
- Archäologie (1)
- Bad Bentheim (2)
- Bahnhof (1)
- Befreiung (1)
- Belagerung (2)
- Besetzung (2)
- Binationales Paar (1)
- Bocholt (1)
- Breda (1)
- Bremen (1)
- Briefsammlung (1)
- Burg (1)
- Bürgermeister (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Dänemark (1)
- Delft (1)
- Delfzijl (1)
- Demokratie (1)
- Denkmal (5)
- Denkmalpflege (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutscher Soldat (1)
- Deutschland (3)
- Dillenburg (8)
- Dinxperlo (1)
- Dreißigjähriger Krieg (2)
- Druckgrafik (1)
- Durchgangslager Westerbork (2)
- Dynastie (1)
- Eisenbahnlinie (3)
- Eisenbahnverkehr (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Festung (2)
- Film (1)
- Gefühl (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeinderat (1)
- Gemeindeverfassung (1)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Geschenk (1)
- Geschichtsbild (4)
- Geschichtsschreibung (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grab (1)
- Grabmal (1)
- Grabplastik (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Großbritannien (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Hanau (1)
- Handel (1)
- Handelskompanie (1)
- Handwerk (1)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hochschulschrift (2)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (1)
- Ikonographie (1)
- in Bearbeitung (6)
- Infrastruktur (1)
- Interreg (1)
- Jubiläum (2)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (4)
- Judenvernichtung (2)
- Jüdin (1)
- Jugend (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jülich (3)
- Jülich-Kleve-Berg (2)
- Kanon (1)
- Kapprovinz (1)
- Kapstadt (1)
- Kaufmann (2)
- Kaufmannsgilde (1)
- Kind (1)
- Kindertransport (1)
- Kollektives Gedächtnis (12)
- Kolonialismus (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunalwahlrecht (1)
- Kommunismus (1)
- Kommunistische Partei (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Kreis Borken (1)
- Krewerd (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kunst (1)
- Kunstausstellung (1)
- Künstler (1)
- Leeuwarden (1)
- Leiharbeitsverhältnis (1)
- Lied (1)
- Malerei (2)
- Marianne (Preußen, Prinzessin) (1810–1883) (1)
- Middelburg (1)
- Migration (1)
- Militär (3)
- Münsterland (West) (2)
- Museum (1)
- Nansum (1)
- Nassau (Familie) (10)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Neorealismus (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Niederländer (2)
- Niederländerin (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (13)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- OA/Volltext (4)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (11)
- Organisation (1)
- Osnabrück (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partei (1)
- Patriotisches Lied (1)
- Patriotismus (1)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Populismus (1)
- Porajmos (1)
- Propaganda (2)
- Protestantismus (1)
- Putten (1)
- Quelle (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reiseführer (1)
- Residenz (1)
- Rheinland (1)
- Rheydt (1)
- Roma (Volk) (1)
- Schifffahrt (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss (3)
- Schweiz (1)
- Seemann (1)
- Selm (1)
- Sinti (1)
- Sklavenhandel (1)
- Sklaverei (1)
- Snayers, Peeter (1592–1667) (2)
- Soldat (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Spanien (8)
- Splitterpartei (1)
- Strafverfolgung (1)
- Suderwick (1)
- Südosteuropa (1)
- Tourismus (2)
- Turm (5)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Verkehr (1)
- Vreden (1)
- Wahl (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wahlkampf (2)
- Wahlprogramm (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wesel (1)
- Westerborkfilm (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wiesbaden (2)
- Wilders, Geert (1963– ) (1)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Winterswijk (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Buch (11)
- Buchteil (35)
- Zeitschriftenartikel (8)