Ihre Suche
Ergebnisse 49 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „In 13 Wochen kamen 1944 von den über 5000 Häftlingen in den Konzentrationslagern Husum-Schwesing und Ladelund mehr als 1000 ums Leben. Nach 1945 verhängten britische Militärgerichte deshalb ein Todesurteil und längere Freiheitsstrafen gegen zwei SS-Täter und zwei „Kapos“. Ein dänischer SS-Scherge wurde in Kopenhagen zu acht Jahren Haft verurteilt. Friedrich Christiansen aus Wyk auf Föhr erhielt zwölf Jahre Gefängnis in den Niederlanden, weil er dort viele Opfer aus Putten verhaften ließ. In Deutschland blieb der Haupttäter straflos. Die Staatsanwaltschaft Flensburg handelte 15 Jahre lang nicht. In Hamburg scheiterte ein Verfahren an der BGH-Rechtsprechung zugunsten von NS-Tätern. Die massiven Versäumnisse im Land Schleswig-Holstein prägen auch die Erinnerungskultur in Nordfriesland.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Unter den Denkmalbauten des 19. Jahrhunderts nimmt der Wilhelmsturm in Dillenburg eine Ausnahmestellung ein. Der Turm ist nicht etwa, wie man zunächst vermuten könnte, einem der Hohenzollernkaiser gewidmet, sondern wurde in den Jahren 1872 bis 1875 zu Ehren Wilhelms von Oranien auf dem Dillenburger Schlossberg errichtet. Wilhelm von Oranien, „der Schweiger“, hatte 1533 in Dillenburg das Licht der Welt erblickt und sich auch während seines Exils (1567–1572) schwerpunktmäßig hier aufgehalten, bevor er als Anführer des niederländischen Aufstands zum Nationalhelden wurde. Der vorliegende Sammelband geht auf eine wissenschaftliche Tagung zurück, deren Ziel es war, den Wilhelmsturm historisch zu kontextualisieren und in der Denkmallandschaft seiner Zeit zu verorten. Die Beiträge spannen einen weiten zeitlichen und inhaltlichen Bogen, ausgehend von der Entstehung des Wilhelmsturms als Erinnerungsort auf dem Dillenburger Schlossberg über allgemeine Tendenzen der Oranierrezeption, Vergleiche mit anderen (Oranier-)Denkmälern und verwandten Bauwerken bis hin zur touristischen und musealen Nutzung des Turms. Ein Blick auf die „Oranierfeiern“ im Jahr 1933 mit ihrer nationalsozialistischen Instrumentalisierung der Oranierverehrung rundet das breite Themenspektrum ab. Der reich bebilderte Band schließt Forschungslücken auf landesgeschichtlichem und kulturhistorischem Gebiet. Der Dillenburger Wilhelmsturm ist nicht nur als Denkmal, Aussichtsturm und Museum ein äußerst vielgestaltiges Bauwerk des Historismus. Aufgrund seiner transnationalen Bezüge zu den Niederlanden sucht er in der Denkmallandschaft des 19. Jahrhunderts seinesgleichen.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (40)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Kunst, Architektur, Kultur (10)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (6)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (1)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (3)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Achterhoek (Landschaft) (2)
- Achtzigjähriger Krieg (15)
- Adel (1)
- Amsterdam (1)
- Antwerpen (1)
- Arbeitsmobilität (1)
- Archäologie (1)
- Bad Bentheim (2)
- Bahnhof (1)
- Belagerung (2)
- Besetzung (1)
- Binationales Paar (1)
- Bocholt (1)
- Bremen (1)
- Briefsammlung (1)
- Burg (1)
- Bürgermeister (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Dänemark (1)
- Delfzijl (1)
- Demokratie (1)
- Denkmal (5)
- Denkmalpflege (1)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutscher Soldat (1)
- Deutschland (2)
- Dillenburg (8)
- Dinxperlo (1)
- Dreißigjähriger Krieg (2)
- Druckgrafik (1)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Eisenbahnlinie (3)
- Eisenbahnverkehr (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Festung (2)
- Gefühl (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeinderat (1)
- Gemeindeverfassung (1)
- Gemeinwesenarbeit (1)
- Geschenk (1)
- Geschichtsbild (3)
- Geschichtsschreibung (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Großbritannien (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Hanau (1)
- Handel (1)
- Handelskompanie (1)
- Hochschulschrift (2)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (1)
- Ikonographie (1)
- in Bearbeitung (6)
- Infrastruktur (1)
- Interreg (1)
- Jubiläum (2)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (1)
- Jüdin (1)
- Jugend (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jülich (3)
- Jülich-Kleve-Berg (2)
- Kanon (1)
- Kapprovinz (1)
- Kapstadt (1)
- Kaufmann (1)
- Kind (1)
- Kindertransport (1)
- Kollektives Gedächtnis (9)
- Kolonialismus (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunalwahlrecht (1)
- Kommunismus (1)
- Kommunistische Partei (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Kreis Borken (1)
- Krewerd (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kunst (1)
- Kunstausstellung (1)
- Künstler (1)
- Leiharbeitsverhältnis (1)
- Lied (1)
- Malerei (2)
- Marianne (Preußen, Prinzessin) (1810–1883) (1)
- Middelburg (1)
- Migration (1)
- Militär (3)
- Münsterland (West) (2)
- Museum (1)
- Nansum (1)
- Nassau (Familie) (9)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Neorealismus (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Niederländer (2)
- Niederländerin (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (13)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (10)
- Organisation (1)
- Osnabrück (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Patriotisches Lied (1)
- Patriotismus (1)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (1)
- Putten (1)
- Quelle (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reiseführer (1)
- Residenz (1)
- Rheinland (1)
- Rheydt (1)
- Schifffahrt (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss (3)
- Schweiz (1)
- Seemann (1)
- Selm (1)
- Sklavenhandel (1)
- Sklaverei (1)
- Snayers, Peeter (1592–1667) (2)
- Soldat (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Spanien (8)
- Splitterpartei (1)
- Strafverfolgung (1)
- Suderwick (1)
- Südosteuropa (1)
- Tourismus (2)
- Turm (5)
- Verkehr (1)
- Vreden (1)
- Wahlkampf (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wesel (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wiesbaden (2)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Winterswijk (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (8)
- Buchteil (33)
- Zeitschriftenartikel (8)