Ihre Suche
Ergebnisse 54 Einträge
-
Abstract: „Even before, in May 1933, the new Nazi regime in Germany began to ostracize, and burn the books of, so-called »un-German« authors, Constantin Brunner went into exile in The Hague. That he decided to go to the Netherlands is not surprising. The Netherlands were the homeland of Baruch de Spinoza, whose thinking is the most important influence on Brunner’s philosophical work. In The Hague he continued his philosophical studies and exchanged opinions and countless letters with friends, companions and followers in all corners of the world. But although Constantin Brunner was out of harm’s way and was, even in exile and far from home, able to dedicate himself wholly to his work, his health declined rapidly. He died on August 27, 1937. But his work has survived in The Hague where, in 1947, Magdalena Kasch founded the »Internationaal Brunner Instituut«.“
-
Abstract: „Der 10. Mai 1933 war das Fanal der Barbarei in Deutschland. Nicht allein auf dem Opernplatz in Berlin, sondern in insgesamt 93 Städten wurden Tausende von Büchern verbrannt, die vom NS-Staat aus politischen, ästhetischen oder rassischen Gründen abgelehnt wurden. Die meisten ihrer Autoren waren bereits nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar aus Deutschland geflüchtet, um ihr Leben vor der Gewaltherrschaft in Sicherheit zu bringen. Eines der wichtigsten europäischen Exilländer wurden die Niederlande, die bis 1940 geschätzt rund 20 000 Emigranten aus Deutschland aufnahmen – häufig zwar nur als Zwischenstation, aber mit der Möglichkeit, sich frei zu entfalten.“
-
Abstract: „Häufig müssen sich Bibliotheken in Geduld üben, wenn es um die Realisierung großer Neubauprojekte geht. Und bisweilen zerschlagen sich auch die Pläne zu deren Umsetzung. Manchmal erweist sich das dann aber wiederum als Glücksfall, weil etwas unerwartet Positives entsteht. So geschehen in Utrecht. Dort wurde seit dem Ende der 1990er-Jahre über ein neues Gebäude für die Zentralbibliothek diskutiert. Der Neubau sollte in der Nähe des umgestalteten Bahnhofsviertels am Rande der Innenstadt entstehen. Doch zuerst verhinderte die 2007 einsetzende weltweite Finanzkrise die Realisierung und dann stoppte der Gemeinderat 2014 die weiteren Planungen, weil sich die Kosten für die neue städtische Konzerthalle verdreifacht hatten (am Ende auf rund 150 Millionen Euro) und die Kommunalpolitiker ein weiteres Finanzdebakel bei einem Neubau fürchteten. Die Lösung aus dieser verfahrenen Situation wurde dann überraschend schnell und auf eine für die Niederländer typisch pragmatische Weise gefunden: die neue Zentralbibliothek sollte im ehemaligen Hauptpostamt im Herzen der Stadt eingerichtet werden.“
-
Abstract: „Wer aktuell in Europa nach den besten Öffentlichen Bibliotheken sucht, der findet sie in Skandinavien und in den Niederlanden. Das im Vergleich zu Deutschland mit rund 17 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 41,5 Quadratkilometern relativ kleine Nachbarland verfügt über eine große Anzahl beachtlicher Bibliotheken, die auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken können. Was sie besonders auszeichnet, ist ihre ausgeprägte Fähigkeit, sich den permanenten Veränderungen in der Gesellschaft immer wieder neu anzupassen und auf die differenzierten Anforderungen der Menschen mit überzeugenden Konzepten zu reagieren. Angestoßen wurden diese Modernisierungsprozesse durch zum Teil drastische Einsparvorgaben der Kommunen als Folge einer Umverteilung der Soziallasten von der Regierung in Den Haag auf die Städte und Gemeinden in den zwölf Provinzen. Erheblich begünstigt wurden die Veränderungen durch die Rechtsform der Stiftung (»stichting«). Sie verschafft den Bibliotheken nicht nur die Unabhängigkeit der Gestaltung ihrer inhalts- und zielgruppenbezogenen Angebote gegenüber Politik und Verwaltung und die Möglichkeit zur eigenständigen Verwendung zusätzlich erwirtschafteter Einnahmen, sondern gibt ihr auch erhebliche Freiheiten bei der Rekrutierung und Entlassung von Personal. Die hohe Qualität der Bibliotheksarbeit, die sich auf diese Weise entwickeln und entfalten kann, belegen Beispiele aus einigen ausgewählten Städten, die Mitglieder der Sektion 1 des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) vom 18. bis 20. September besucht haben.“
-
Abstract: „Die Niederlande sind das neue Partnerland der BID und Gastland auf dem diesjährigen Bibliothekskongress. Auch in der aktuellen BuB-Ausgabe wird der Blick verstärkt auf die Bibliotheken in unserem Nachbarland gerichtet. Der vorliegende Artikel bietet einen kurzen Überblick über das Bibliothekswesen der Niederlande. Er stellt die unterschiedlichen Bibliothekstypen vor und beleuchtet einige ausgewählte Beispiele. Wie in den meisten europäischen Ländern gibt es auch in den Niederlanden verschiedene Kategorien von Bibliotheken. Die Hauptkategorien bilden Öffentliche, Universitäts- und Hochschulbibliotheken sowie die Nationalbibliothek. Jeder dieser Bibliothekstypen hat seine ganz eigenen Herausforderungen zu bewältigen, aber ein starkes Netzwerk verbindet sie miteinander und stärkt ihre Zusammenarbeit. Dieser Artikel entstand im Auftrag von FOBID – Netherlands Library Forum, einer Partnerorganisation in diesem Netzwerk. Im FOBID, der nationalen Dachorganisation für fünf nationale Bibliotheksverbände, sind Öffentliche, Universitäts- und Hochschulbibliotheken sowie die Nationalbibliothek und der Berufsverband der Informationsfachleute zusammengeschlossen. Ziel von FOBID ist es, gemeinsame Chancen und Herausforderungen für all diese Bibliothekstypen zu erkennen, jedoch engagiert sich die Organisation schwerpunktmäßig für Rechtsfragen und die Repräsentation auf der internationalen Ebene.“
-
Abstract: „Die Kooperation zwischen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der Radboud-Universität Nimwegen (Radboud Universiteit Nijmegen, RU) und zwischen ihren Bibliotheken hat schon eine kleine Tradition. Trotz – oder gerade aufgrund – diverser Unterschiede in der Bibliotheksorganisation zwischen den Niederlanden und Deutschland zum Beispiel im Hinblick auf Finanzierung, Informationsinfrastruktur, Personalgewinnung oder Lizenzierungsmodelle ist der Austausch zwischen den Bibliotheken stets informativ und hilfreich.“
-
Abstract „Der Beitrag behandelt die Frage, inwiefern der Übergang von neo-liberalen zu Pro-Wohlfahrtsstaatsprogrammen tatsächlich als neues Erfolgsrezept von extremen und populistischen Rechtsparteien in Europa angesehen werden kann. Mit "links-autoritär" oder "exkludierende Solidarität" wurden vielfach Parteien etikettiert, die autoritäre soziokulturelle Positionen mit Unterstützung für den Sozialstaat in sozioökonomischen Positionen verbinden. Bei letzterem spielt Wohlfahrtschauvinismus, also die Ausgrenzung national definierter Fremdgruppen von sozialstaatlichen Leistungen, eine große Rolle. Inwiefern von einer solchen neuen Ausrichtung der populistischen und extremen Rechten gesprochen werden kann, wird an den Länderbeispielen Frankreich, Österreich, Ungarn und den Niederlanden diskutiert. Dafür fassen die Autor*innen die Entwicklung extremer und populistischer Rechtsparteien zusammen, stellen die Veränderungen ihrer Programmatik dar und geben Auskunft über die Entwicklung ihrer Wählerschaft. Soweit sie Parteien in Regierungsverantwortung sind, wird die Umsetzung der Programmatik in tatsächliche Maßnahmen beurteilt.“
-
Aus dem Verlagstext: „Buurtzorg ist nichts anderes als das niederländische Wort für Nachbarschaftspflege. Dahinter verbirgt sich ein Unternehmen der ambulanten Pflege aus Holland, das sich von den deutschen Grundsätzen der Pflegeorganisation fundamental unterscheidet. Das Zauberwort dabei lautet: Selbstorganisation. Es funktioniert in den Niederlanden. Wer also hierzulande etwas ändern will, sollte sich mal den Nachbarn genauer ansehen.“
Erkunden
Disziplin
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (24)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (9)
- Kunst, Architektur, Kultur (6)
- Musik, Theater, Tanz, Film (2)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (6)
- Recht (3)
- Religion, Theologie (2)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (4)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Amsterdam (4)
- Antwerpen (1)
- Apeldoorn (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Archäologie (1)
- Archiv (1)
- Archivkunde (1)
- Ausbildungsplatz (1)
- Ausgrabung (1)
- Ausstellung (1)
- Auswanderung (2)
- Bauen (1)
- Bauleitplanung (1)
- Bayern (1)
- Beckmann, Max (1884–1950) (2)
- Besetzung (2)
- Bibliothek (6)
- Bonn (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Braunschweig (1)
- Brücke (1)
- Celle (2)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (1)
- Demenz (2)
- Demokratie (1)
- Den Haag (1)
- Den Helder (1)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutschland (5)
- Eindhoven (1)
- Einwanderung (2)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Emsland (1)
- Energiewende (1)
- Ente (1)
- Erfahrungsaustausch (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Exil (3)
- Familie (1)
- Feuerwehr (1)
- Film (1)
- Flamen (1)
- Frankreich (1)
- Göttingen (1)
- Gouda (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Handel (1)
- Handelsbrauch (1)
- Handelsrecht (1)
- Heimatkunde (1)
- Hochschule (1)
- Informationsaustausch (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Isselburg-Werth (1)
- Jagd (1)
- Java (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (4)
- Jugend (1)
- Jugendrecht (1)
- Jugendstrafrecht (1)
- Kartellrecht (1)
- Kaufmann (1)
- Kind (1)
- Kleve (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862) (1)
- Kohlenhandel (1)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollaboration (1)
- Kolonialismus (1)
- Kolonialkrieg (1)
- Konflikt (1)
- Kongress (1)
- Konkordanzdemokratie (1)
- Korporatismus (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (1)
- Kunsthandel (1)
- Leeuwarden (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- London (1)
- Luftangriff (1)
- Malerei (3)
- Marine (1)
- Mediation (1)
- Militär (2)
- Monarchie (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (2)
- Nachlass (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niedersachsen (1)
- Nimwegen (1)
- OA/Volltext (12)
- Öffentliche Bibliothek (3)
- Ökumene (1)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oral history (1)
- Österreich (1)
- Ostfriesland (1)
- Parlamentswahl (1)
- Philosophie (1)
- Politisches System (1)
- Populismus (1)
- Portal (Internet) (1)
- Praktische Theologie (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Quelle (1)
- Rechtshilfe (1)
- Rechtspopulismus (2)
- Rechtsradikalismus (1)
- Rechtsstreit (1)
- Rees (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Rietveld, Gerrit (1888–1964) (1)
- Rimburg (1)
- Römerzeit (1)
- Rotterdam (3)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Säkularisierung (1)
- Sammlung (1)
- Saxofon (1)
- Schiedam (1)
- Schiffbau (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schweiz (1)
- Seelsorge (1)
- Soldat (1)
- Söldner (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Sozialpolitik (1)
- Städtepartnerschaft (1)
- Sterbehilfe (2)
- Strafrecht (1)
- Stuhl (1)
- Tilburg (1)
- Ungarn (1)
- Utrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verlag (1)
- Vermarktung (1)
- Weener (1)
- Werbung (1)
- Wettbewerb (1)
- Wolfenbüttel (1)
- Zeichnung (2)
- Zukunft (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (2)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)