Ihre Suche
Ergebnisse 104 Einträge
-
Abstract „Das Instrument des Stadtentwicklungsfonds trifft in den europäischen Staaten auf sehr unterschiedliche wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie auf lokaler Ebene auf unterschiedliche Akteurskonstellationen. Im Vergleich der Stadtentwicklungsfonds in Manchester und Den Haag kann gezeigt werden, dass diese Rahmenbedingungen nicht nur entscheidend für die Implementierung eines Stadtentwicklungsfonds sind, sondern auch Einfluss auf die Zielsetzung und Ausgestaltung des Fonds innerhalb der JESSICA-Regularien nehmen. Während der Stadtentwicklungsfonds in Den Haag als ein langfristiges revolvierendes Instrument zur Finanzierung von Projekten konkreter Themenbereiche gesehen wird, dient der Stadtentwicklungsfonds in Manchester in erster Linie als Mittel zum Zweck, um europäische EFRE-Mittel für Stadt und Region nutzbar zu machen. In Den Haag verbindet sich die Zielsetzung mit einer schlanken Governance-Struktur und einem relativ geringen Fondsvolumen, in Manchester mit einem hohen Personal- und Abstimmungsaufwand bei einem relativ hohen Fondsvolumen.“
-
Abstract: „Der Beitrag untersucht die Frage, ob der Einfluss des Mindestlohns auf die Tarifpolitik innerhalb eines Landes sich nach Branchen differenziert. Um diese Frage zu beantworten, werden die Metall- und Elektroindustrie, die Gebäudereinigung und der Einzelhandel in Deutschland und den Niederlanden vergleichend analysiert. Dabei lehnen wir uns an die vorliegende Typologie von Grimshaw und Bosch (2013) bzw. Bosch und Weinkopf (2013) an, um mögliche Differenzen zwischen den Ländern und Branchen zu identifizieren. Berücksichtigt wird auch, inwiefern die beobachteten Wechselwirkungen dazu beitragen, dass die untersten Tariflöhne in den Branchen über der Niedriglohnschwelle liegen.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (3)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (4)
- Geschichte (79)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Kunst, Architektur, Kultur (14)
- Musik, Theater, Tanz, Film (4)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (5)
- Religion, Theologie (8)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (4)
- Wirtschaft, Arbeit (3)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (2)
- Abdankung (2)
- Abendmahl (1)
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Adel (6)
- Afghanistan (1)
- Alltag (1)
- Altersversorgung (1)
- Amsterdam (3)
- Antwerpen (2)
- Architektur (3)
- Archiv (10)
- Arenberg (Familie) (5)
- Armee (2)
- Ästhetik (1)
- Aufklärung (1)
- Baltikum (2)
- Bauforschung (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsausbildung (1)
- Besetzung (2)
- Betriebliche Altersversorgung (1)
- Bildteppich (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brügge (1)
- Brüssel (5)
- Christentum (1)
- Coymax, Cornelius (1540–1588) (1)
- Dachkonstruktion (1)
- Dänemark (4)
- Den Haag (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsch-Niederländisches Korps (1)
- Deutsche (1)
- Deutscher Orden (3)
- Deutschland (5)
- Dominikaner (1)
- Dominikanerkloster (1)
- Drente (4)
- Druckgrafik (5)
- Einhard (770–840) (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Emden (1)
- Entkolonialisierung (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europäische Union (1)
- Expertise (1)
- Familie (2)
- Feuerwehr (2)
- Finanzierung (1)
- Finanzierungsgesellschaft (1)
- Flamen (1)
- Flandern (1)
- Flucht (2)
- Förderungsprogramm (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (2)
- Französische Revolution (1)
- Frau (2)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvertrag (2)
- Frühchristentum (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Genremalerei (1)
- Gent (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Getreidehandel (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Goes, Hugo van der (1440–1482) (1)
- Governance (1)
- Grafschaft Kerpen-Lommersum (1)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (7)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Habsburger (Dynastie) (4)
- Haemstede, Adriaen Cornelis van (1525–1562) (1)
- Hagen (1)
- Handel (1)
- Handschrift (1)
- Hausbau (3)
- Heiliger Stuhl (1)
- Herrenhaus (1)
- Herrschaft (3)
- Herzogtum Jülich-Berg (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochwasser (2)
- Hof (4)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (1)
- Holland (1)
- Ikonographie (1)
- Imperialismus (1)
- Indonesien (1)
- Inszenierung (2)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationale Politik (2)
- Islam (1)
- Italien (1)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Jong, Louis de (1914–2005) (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (2)
- Judenvernichtung (1)
- Jüdin (2)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendhilfe (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (3)
- Katastrophenschutz (2)
- Katholizismus (1)
- Kloster (3)
- Kolonialismus (4)
- Konfessionalisierung (4)
- Konversion (Religion) (1)
- Konzertreise (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (1)
- Künstlerschule (2)
- Kunstmarkt (1)
- Kupferstich (1)
- Lohnpolitik (1)
- Lüttich (1)
- Luxemburg (3)
- Macht (3)
- Maler (1)
- Malerei (1)
- Manchester (1)
- Mariendarstellung (1)
- Marokko (1)
- Maximilian I. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1459–1519) (1)
- Mecheln (1)
- Migration (20)
- Militär (5)
- Militärische Kooperation (1)
- Militärmusik (1)
- Mindestlohn (1)
- Mission (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Museum (3)
- Musik (4)
- Musikleben (1)
- Mystagogie (1)
- Nationalsozialismus (4)
- Navigation (1)
- Niederlande (Nord) (4)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nordwestdeutschland (6)
- OA/Volltext (10)
- Oberhausen (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (2)
- Ordensleben (2)
- Orientalistik (1)
- Osnabrück (2)
- Österreicher (2)
- Österreichische Niederlande (6)
- Österreichischer Flüchtling (2)
- Ostfriesland (4)
- Ostseeraum (3)
- Papst (1)
- Passionsdarstellung (1)
- Patristik (1)
- Pazifischer Raum (1)
- Plastik (1)
- Politiker (1)
- Politische Rede (1)
- Politische Sprache (1)
- Politisches Denken (1)
- Prag (1)
- Presse (1)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (1)
- Provenienzforschung (1)
- Provinz Friesland (2)
- Provinz Groningen (4)
- Prozess (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Rede (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Reichsstift Thorn (2)
- Reise (2)
- Religionspolitik (1)
- Religiöser Pluralismus (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (6)
- Renaissance (1)
- Rentenversicherung (1)
- Residenz (1)
- Residenzstadt (1)
- Rettungswesen (2)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheine (1)
- Rheinland (2)
- Rhetorik (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Russland (1)
- Saisonarbeit (4)
- Sakramentsgemeinschaft (1)
- Sammlung (2)
- Schenk, Peter (1660–1711) (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schumann, Clara (1819–1896) (1)
- Seeräuberei (1)
- Selbstbildnis (1)
- Sittard (1)
- Sklaverei (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Spanien (1)
- Spanische Niederlande (2)
- Spekulation (Wirtschaft) (1)
- Sprachgebrauch (1)
- SS (1)
- Stadt (1)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Statthalterin (1)
- Sturmflut (2)
- Tarifpolitik (1)
- Täufer (1)
- Telegrafennetz (1)
- Telekommunikation (1)
- Textilien (1)
- Theologie (1)
- Thüringen (1)
- Toleranz (1)
- Trier (1)
- Tulpe (1)
- Tulpenhandel (1)
- Tunis (1)
- Türkenkriege (1)
- Übersetzung (1)
- Utrecht (2)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Versteck (1)
- Verwaltung (1)
- Viersen (1)
- Volkskultur (1)
- Wanderarbeit (4)
- Wasser (2)
- Wasserrettung (2)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wien (4)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Wilhelm I. (Niederlande, König) (1772–1843) (1)
- Wilhelm III. (England, König) (1650–1702) (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wissensproduktion (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Zeichnung (1)
- Zwangsarbeit (2)
- Zweiter Weltkrieg (3)