Ihre Suche
Ergebnisse 56 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wie könnte ein perfekter Tag in Amsterdam aussehen? Sie spazieren durch die erwachende Stadt zum Leidseplein, frühstücken fürstlich in der mondänen Jugendstil-Kulisse des Café Americain und bummeln anschließend durch den Vondelpark hinüber zum Albert-Cuypmarkt, wo Sie für wenig Geld Dinge erstehen können, die das Herz erfreuen. Danach schauen Sie sich im Grachtenhaus Museum van Loon an, wofür Amsterdamer Kaufleute im 17. Jahrhundert ihr Geld ausgaben und besuchen auf den Wallen die versteckte Kirche Ons’ Lieve Heer op Solder. Später essen Sie beim Vlaams Friethuis Vleminckx die besten Pommes Ihres Lebens und besuchen danach das so düstere wie gemütliche Café De Engelse Reet, in dem schon Joseph Roth dem Genever zusprach. Wenn Sie anschließend noch nicht vollständig voor pampus liggen, beschließen Sie den Tag auf dem REM-eiland – einer ehemaligen Hochsee-Plattform – mit spektakulärer Aussicht auf den Amsterdamer Hafen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wie begründet sich das Interesse des reisenden Künstlers an Rom und der Antike? Was prägt die Auswahl und Vielfalt seiner Studienobjekte? In welchen lokalen und sozialen Kontexten agierte er? Tatjana Bartsch untersucht diese und weitere Fragestellungen und bietet eine umfassende Analyse des Materials ein schließlich einer Teilrekonstruktion des ehemaligen Zeichnungsbuches.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „September 1944: Nach dem D-Day planen die Alliierten bei Arnheim einen Brückenkopf über den Rhein zu errichten, um bald nach Deutschland vorzustoßen. Operation Market Garden wird das größte Luftlandeunternehmen des 2. Weltkriegs mit 40 000 hinter den deutschen Linien abgesetzten Fallschirmjägern. Doch der erbittert kämpfenden Wehrmacht gelingt einer ihrer letzten Siege: Der Vormarsch kommt zum Erliegen, es gibt unter den Alliierten weitaus mehr Gefallene, aber auch zahllose Opfer unter der holländischen Zivilbevölkerung, gegen die sich die Vergeltungswut der deutschen Besatzer richtet. Beevor at his best: erzählerisch dicht, multiperspektivisch, detailgenau in der Schilderung der monströs grausamen Kriegsereignisse und doch mitfühlend, unbestechlich und fesselnd.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Das goldene Zeitalter Hollands hatte für die Entwicklung der Neuzeit erhebliche Bedeutung. Anders als etwa in Deutschland prägte hier ein durch den Seehandel teilweise sagenhaft reich gewordenes Bürgertum wesentlich die Kultur des Landes. Dies äußerte sich auch in Landsitzen außerhalb der Stadt, ihrer Architektur und Gartenkultur.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer – Deutschland und die Niederlande bietet einen Überblick über die erweiterte politische Landekunde und die jüngere Geschichte Deutschlands und der Niederlande. Aufbereitet in übersichtlichen Abschnitten wird grundlegendes Wissen kompakt zusammengefasst und mit umfangreichen Vokabellisten dargestellt. Ebenfalls erhältlich ist Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer für Deutschland in der Kombination mit China, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Spanien, der Türkei, den USA und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie für Österreich.“
-
Aus dem Verlagstext: „Making Van Gogh nimmt das Œuvre Vincent van Goghs im Kontext seiner Rezeption in den Blick. Der Band thematisiert die besondere Rolle, die deutsche Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen für seine Erfolgsgeschichte spielten. Zugleich wird auch die Bedeutung van Goghs als Vorbild für die Kunst des Expressionismus beleuchtet.»Van Gogh ist tot, aber die van Gogh-Leute leben. Und wie leben sie! Überall van Goghelt’s«, formulierte Ferdinand Avenarius 1910 in der Zeitschrift Der Kunstwart. Vincent van Goghs Malerei übte Anfang des 20. Jahrhunderts eine besondere Faszination vor allem auf junge Künstler in Deutschland aus. Bereits knapp fünfzehn Jahre nach seinem Tod wurde der Niederländer als einer der bedeutendsten Vorreiter der modernen Malerei wahrgenommen. Eine Auswahl von Schlüsselwerken aus allen Schaffensphasen des Malers trifft auf Arbeiten von Max Beckmann, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Karl Schmidt-Rottluff u. a.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Banda Inseln waren für lange Zeit der einzige Platz dieser Erde, auf dem die Muskatnuss gedieh. Auf dem langen Weg über die Seidenstraße bis Europa wurde das Gewürz immer teurer, und als die Muskatnuss auch noch als Wundermittel gegen die Pest empfohlen wurde, war sie zeitweise teurer als Gold. Einige europäische Staaten veranstalteten daraufhin ein Wettrennen um die Gewürzinseln. Sie wollten an dem gewinnbringenden Geschäft teilhaben. Die Portugiesen waren die ersten Europäer, die die Gewürzinseln erreichten. Es folgten die Spanier und die Engländer. Die letzten waren die Niederländer. Sie waren der Auslöser für Eroberungen, Kriege und gnadenloses Morden. Während die Portugiesen, Spanier und Engländer mit den Einwohnern der Bandas nur Handel treiben wollten, wollten die Niederländer die Inseln besitzen. Aus reiner Geldgier verübten sie hier den ersten Genozid der neueren Geschichte. Heute leben auf den Bandas fast nur noch Nachkommen der durch die Holländer auf die Inseln verschleppten Sklaven. Das Buch enthält viele spannende und größtenteils unbekannte Geschichten über die winzige Inselgruppe. Zum Beispiel, dass eine der Inseln einst gegen Manhattan in Amerika getauscht wurde, oder dass die Insel Banda Neira eine Zeit lang die teuerste Immobilie der Welt war. Dieses Buch ist eine faszinierende Dokumentation über die Banda Inseln vom 17. Jahrhundert bis heute, und über die Kolonisierung Indonesiens. Es beschreibt weltbewegende Ereignisse, und zeigt, wie eine kleine Nuss die Welt veränderte.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Akteur (2)
- Ameland (1)
- Amsterdam (2)
- Anerkennung (1)
- Antike (Motiv) (1)
- Antwerpen (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitszeugnis (1)
- Architektur (1)
- Architektur (Motiv) (1)
- Architekturzeichnung (1)
- Archiv (2)
- Ästhetik (1)
- Auftragsarbeit (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Bandainseln (1)
- Befestigung (1)
- Bennekom (1)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufsbildungssystem (1)
- Besetzung (2)
- Blaricum (1)
- Bonn (1)
- Boxteler Bahn (1)
- Brüssel (1)
- Calvinismus (1)
- Debatte (1)
- Den Haag (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (9)
- Devotio moderna (1)
- Dordrecht (2)
- Druckgrafik (3)
- Ede (Provinz Geldern) (1)
- Einzug (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Elektrotechnische Industrie (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- England (1)
- Enschede (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Ernst von Österreich (1553–1595) (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europa (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (2)
- Familienkonflikt (1)
- Festumzug (1)
- Festung (1)
- Fort (1)
- Fotografie (3)
- Frank, Anne (1929–1945) (3)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (1)
- Frau (1)
- Generation (1)
- Gentechnologie (2)
- Gewürzhandel (1)
- Glaube (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (2)
- Gorinchem (1)
- Grafik (1)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Großbritannien (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenkohäsion (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Handschrift (1)
- Hannover (1)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (1)
- Herrenhaus (1)
- Hochschulschrift (12)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (1)
- Hüfingen (1)
- Hugenottenkriege (1)
- Jahrgang (1)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (1)
- Kelsterbach (1)
- Kind (1)
- Kleve (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kolonialismus (1)
- Konzentrationslager Dachau (1)
- Kosovo-Krieg (1)
- Kunst (2)
- Kunstkritik (1)
- Künstler (2)
- Künstlerkolonie (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (1)
- Landeskunde (2)
- Laren (Nordholland) (1)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Luftangriff (2)
- Mädchen (1)
- Magischer Realismus (1)
- Malerei (5)
- Marine (2)
- Meer (1)
- Migration (2)
- Migrationshintergrund (1)
- Militär (2)
- Militärseelsorge (1)
- Moderne (1)
- Mönchengladbach (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (1)
- Muskatnuss (1)
- NATO (1)
- Neorealismus (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- OA/Volltext (5)
- Oberhausen (1)
- Österreich (1)
- Parlamentsdebatte (1)
- Personalpolitik (1)
- Plastik (1)
- Plastik (Motiv) (1)
- Polen (1)
- Politikfeldanalyse (2)
- Priester (1)
- Propaganda (1)
- Protestbewegung (2)
- Qualifikationsanforderung (1)
- Quelle (1)
- Raumwahrnehmung (1)
- Rechtsvergleich (2)
- Reederei (1)
- Reiseführer (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (3)
- Rezeption (2)
- Rom (Motiv) (1)
- Ronse (1)
- Rotterdam (2)
- Sammlung (1)
- Schlacht um Arnheim (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (1)
- Seelsorge (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Singer Laren (Museum) (1)
- Sittard (1)
- Skizzenbuch (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Städtepartnerschaft (1)
- Statthalter (1)
- Stift (1)
- Stillleben (1)
- Streetphotography (1)
- Tagebuch (1)
- Transgene Pflanzen (2)
- Truppenabzug (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Urheberrecht (1)
- Vedute (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Versteck (2)
- Volksfrömmigkeit (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (6)
- Wertorientierung (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wohlbefinden (1)
- Work-Life-Balance (1)
- Zeichnung (1)
- Zwangsarbeit (2)