Ihre Suche
Ergebnisse 16 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „In der Zeit um 1600 unternahmen die aufsteigenden Seemächte England und Niederlande Expeditionen in ferne Gewässer der Arktis und der Südsee oder versuchten, die Welt via Magellanstrasse zu umsegeln. Meer und Schiff wurden dabei zu Kontaktzonen wie auch zu Orten der Imagination und der Wissensproduktion. Die Explorationsfahrten der europäischen Seemächte um 1600 brachten eine Fülle an Texten, Bildern und kartografischen Werken hervor, in welchen Erlebnis und Wahrnehmung der besegelten Gebieten sowie Vorstellungen darüber verarbeitet wurden. In ihrem Buch stellt die Autorin die These auf, dass dabei nicht nur terrestrische und insulare Zielpunkte der Reisen festgehalten und verzeichnet wurden, sondern insbesondere auch neue maritime Räume mit ihren ihnen je eigenen Qualitäten Aufnahme in den Imaginationsschatz und das zeitgenössische Wissenskorpus fanden.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die fallzentrierte Studie verfolgt das Ziel, die Strukturen des Politikfelds der Grünen Gentechnik in Deutschland und den Niederlande zu analysieren und ein umfangreiches Bild des Politikfelds sowie der dort aktiven Akteure, der geäußerten Meinungen und Positionen, der ausgetragenen Konflikte, der historischen Entwicklungen sowie der Initiativen zur Konfliktlösung und politischen Regulierung zu zeichnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf drei Gruppen gentechnikkritischer zivilgesellschaftlicher Kollektivakteure: (alternative) Landwirtschafts-, Umweltschutz- und Verbraucherschutzakteure, deren Aktivitäten, Motivationen, Positionen, Rollen und deren Handeln innerhalb des Politikfelds der Grünen Gentechnik näher beleuchtet werden. Zentral steht dabei die Frage, welche Rollen die hier untersuchten Akteure der Anti-Gentechnik-Bewegung jeweils einnehmen und welche Qualität die Interaktionen zwischen diesen Akteuren haben.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Migranten, die die Grenze zwischen den nördlichen Niederlanden und Nordwestdeutschland überquerten, haben viele Spuren in Archiven und Museen hinterlassen. Dieser Sammelband bietet eine Übersicht der überlieferten Quellen und ihrer Fundorte. Die Handreichungen richten sich an Genealogen, Studierende und (semi-)professionelle Forscher. Verschiedene Berichte aus unterschiedlichen thematischen und regionalen Perspektiven bieten Anregungen für weiterführende Projekte im Bereich der grenzüberschreitenden Migrationsgeschichte.“
-
Abstract „Der Habsburger Ernst von Österreich (1553–1595), zweiter Sohn Kaiser Maximilians II., wurde 1593 zum Statthalter der Spanischen Niederlande ernannt. Der Erzherzog erreichte seine neue Residenzstadt Brüssel am 30. Januar 1594, wo er mit dem triumphalen Einzug der Blijde Inkomst – dem traditionellen „fröhlichen Einzug“ – begrüßt wurde; der zweite Einzug in die illustre Handelsmetropole Antwerpen folgte im Juni. Das Ableben des Erzherzogs nach nur 13 Monaten im Amt im Februar 1595 sowie seine politische Bedeutungslosigkeit ließen dieses Ereignis bisher in der Forschung zurücktreten, obwohl es einen aufschlussreichen Einblick in die Spanischen Niederlande zur Zeit des Achtzigjährigen Krieges bietet. Im Rahmen der Studie wurden unterschiedliche Orte und Medien performativer und visueller Künste identifiziert und aktuelle Methoden aus den Bereichen der Kunstgeschichte, Historiographie, Sozialgeschichte und Religionsgeschichte herangezogen. Die Untersuchung fokussiert sich zuerst auf die von den Städten zu Ehren des Erzherzogs gestalteten ephemeren Festapparate, Bühnen, tableaux vivants und Aufführungen anhand ihrer nachfolgend erschienenen Festbücher. Anschließend stellt sich die Frage, welches Nachwirken die Blijde Inkomst auf das Selbstverständnis Ernsts von Österreich in den Niederlanden hatte. Zu diesem Zweck werden ein bei Otto und Gijsbert van Veen in Auftrag gegebenes Druckporträt des Erzherzogs, die erzherzogliche Sammlung – auf Grundlage des bisher noch nicht publizierten Nachlassinventars – sowie das Grabmonument im Hochchor der Brüsseler St. Michael und Gudula-Kirche untersucht.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1588–1795 (3)
- 1830–1914 (2)
- 1940–1945 (2)
- 1945– (2)
- Epochenübergreifend (10)
Erscheinungsjahr
Thema
- Akteur (1)
- Amsterdam (1)
- Antwerpen (1)
- Archiv (6)
- Brüssel (1)
- Deutschland (2)
- Drente (2)
- Einzug (1)
- England (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Ernst von Österreich (1553–1595) (1)
- Familie (1)
- Festumzug (1)
- Feuerwehr (1)
- Gentechnologie (1)
- Grenzgebiet (2)
- Hochschulschrift (4)
- Java (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kolonialismus (1)
- Kolonialkrieg (1)
- London (1)
- Luftangriff (1)
- Meer (1)
- Migration (10)
- Militär (1)
- Museum (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederländisch-Indien (1)
- Nordwestdeutschland (4)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Osnabrück (1)
- Ostfriesland (2)
- Politikfeldanalyse (1)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Friesland (1)
- Provinz Groningen (2)
- Raumwahrnehmung (1)
- Rotterdam (1)
- Saisonarbeit (2)
- Sammlung (1)
- Schweiz (1)
- Soldat (1)
- Söldner (1)
- Statthalter (1)
- Transgene Pflanzen (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vermarktung (1)
- Wanderarbeit (2)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- Werbung (1)
Eintragsart
- Buch (5)
- Buchteil (9)
- Zeitschriftenartikel (2)