Ihre Suche
Ergebnisse 215 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wie könnte ein perfekter Tag in Amsterdam aussehen? Sie spazieren durch die erwachende Stadt zum Leidseplein, frühstücken fürstlich in der mondänen Jugendstil-Kulisse des Café Americain und bummeln anschließend durch den Vondelpark hinüber zum Albert-Cuypmarkt, wo Sie für wenig Geld Dinge erstehen können, die das Herz erfreuen. Danach schauen Sie sich im Grachtenhaus Museum van Loon an, wofür Amsterdamer Kaufleute im 17. Jahrhundert ihr Geld ausgaben und besuchen auf den Wallen die versteckte Kirche Ons’ Lieve Heer op Solder. Später essen Sie beim Vlaams Friethuis Vleminckx die besten Pommes Ihres Lebens und besuchen danach das so düstere wie gemütliche Café De Engelse Reet, in dem schon Joseph Roth dem Genever zusprach. Wenn Sie anschließend noch nicht vollständig voor pampus liggen, beschließen Sie den Tag auf dem REM-eiland – einer ehemaligen Hochsee-Plattform – mit spektakulärer Aussicht auf den Amsterdamer Hafen.“
-
Abstract: „Even before, in May 1933, the new Nazi regime in Germany began to ostracize, and burn the books of, so-called »un-German« authors, Constantin Brunner went into exile in The Hague. That he decided to go to the Netherlands is not surprising. The Netherlands were the homeland of Baruch de Spinoza, whose thinking is the most important influence on Brunner’s philosophical work. In The Hague he continued his philosophical studies and exchanged opinions and countless letters with friends, companions and followers in all corners of the world. But although Constantin Brunner was out of harm’s way and was, even in exile and far from home, able to dedicate himself wholly to his work, his health declined rapidly. He died on August 27, 1937. But his work has survived in The Hague where, in 1947, Magdalena Kasch founded the »Internationaal Brunner Instituut«.“
-
Abstract: „Der 10. Mai 1933 war das Fanal der Barbarei in Deutschland. Nicht allein auf dem Opernplatz in Berlin, sondern in insgesamt 93 Städten wurden Tausende von Büchern verbrannt, die vom NS-Staat aus politischen, ästhetischen oder rassischen Gründen abgelehnt wurden. Die meisten ihrer Autoren waren bereits nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar aus Deutschland geflüchtet, um ihr Leben vor der Gewaltherrschaft in Sicherheit zu bringen. Eines der wichtigsten europäischen Exilländer wurden die Niederlande, die bis 1940 geschätzt rund 20 000 Emigranten aus Deutschland aufnahmen – häufig zwar nur als Zwischenstation, aber mit der Möglichkeit, sich frei zu entfalten.“
-
Abstract: „Häufig müssen sich Bibliotheken in Geduld üben, wenn es um die Realisierung großer Neubauprojekte geht. Und bisweilen zerschlagen sich auch die Pläne zu deren Umsetzung. Manchmal erweist sich das dann aber wiederum als Glücksfall, weil etwas unerwartet Positives entsteht. So geschehen in Utrecht. Dort wurde seit dem Ende der 1990er-Jahre über ein neues Gebäude für die Zentralbibliothek diskutiert. Der Neubau sollte in der Nähe des umgestalteten Bahnhofsviertels am Rande der Innenstadt entstehen. Doch zuerst verhinderte die 2007 einsetzende weltweite Finanzkrise die Realisierung und dann stoppte der Gemeinderat 2014 die weiteren Planungen, weil sich die Kosten für die neue städtische Konzerthalle verdreifacht hatten (am Ende auf rund 150 Millionen Euro) und die Kommunalpolitiker ein weiteres Finanzdebakel bei einem Neubau fürchteten. Die Lösung aus dieser verfahrenen Situation wurde dann überraschend schnell und auf eine für die Niederländer typisch pragmatische Weise gefunden: die neue Zentralbibliothek sollte im ehemaligen Hauptpostamt im Herzen der Stadt eingerichtet werden.“
-
Abstract: „Wer aktuell in Europa nach den besten Öffentlichen Bibliotheken sucht, der findet sie in Skandinavien und in den Niederlanden. Das im Vergleich zu Deutschland mit rund 17 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 41,5 Quadratkilometern relativ kleine Nachbarland verfügt über eine große Anzahl beachtlicher Bibliotheken, die auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken können. Was sie besonders auszeichnet, ist ihre ausgeprägte Fähigkeit, sich den permanenten Veränderungen in der Gesellschaft immer wieder neu anzupassen und auf die differenzierten Anforderungen der Menschen mit überzeugenden Konzepten zu reagieren. Angestoßen wurden diese Modernisierungsprozesse durch zum Teil drastische Einsparvorgaben der Kommunen als Folge einer Umverteilung der Soziallasten von der Regierung in Den Haag auf die Städte und Gemeinden in den zwölf Provinzen. Erheblich begünstigt wurden die Veränderungen durch die Rechtsform der Stiftung (»stichting«). Sie verschafft den Bibliotheken nicht nur die Unabhängigkeit der Gestaltung ihrer inhalts- und zielgruppenbezogenen Angebote gegenüber Politik und Verwaltung und die Möglichkeit zur eigenständigen Verwendung zusätzlich erwirtschafteter Einnahmen, sondern gibt ihr auch erhebliche Freiheiten bei der Rekrutierung und Entlassung von Personal. Die hohe Qualität der Bibliotheksarbeit, die sich auf diese Weise entwickeln und entfalten kann, belegen Beispiele aus einigen ausgewählten Städten, die Mitglieder der Sektion 1 des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) vom 18. bis 20. September besucht haben.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wie begründet sich das Interesse des reisenden Künstlers an Rom und der Antike? Was prägt die Auswahl und Vielfalt seiner Studienobjekte? In welchen lokalen und sozialen Kontexten agierte er? Tatjana Bartsch untersucht diese und weitere Fragestellungen und bietet eine umfassende Analyse des Materials ein schließlich einer Teilrekonstruktion des ehemaligen Zeichnungsbuches.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „September 1944: Nach dem D-Day planen die Alliierten bei Arnheim einen Brückenkopf über den Rhein zu errichten, um bald nach Deutschland vorzustoßen. Operation Market Garden wird das größte Luftlandeunternehmen des 2. Weltkriegs mit 40 000 hinter den deutschen Linien abgesetzten Fallschirmjägern. Doch der erbittert kämpfenden Wehrmacht gelingt einer ihrer letzten Siege: Der Vormarsch kommt zum Erliegen, es gibt unter den Alliierten weitaus mehr Gefallene, aber auch zahllose Opfer unter der holländischen Zivilbevölkerung, gegen die sich die Vergeltungswut der deutschen Besatzer richtet. Beevor at his best: erzählerisch dicht, multiperspektivisch, detailgenau in der Schilderung der monströs grausamen Kriegsereignisse und doch mitfühlend, unbestechlich und fesselnd.“
-
Abstract: „Die Niederlande sind das neue Partnerland der BID und Gastland auf dem diesjährigen Bibliothekskongress. Auch in der aktuellen BuB-Ausgabe wird der Blick verstärkt auf die Bibliotheken in unserem Nachbarland gerichtet. Der vorliegende Artikel bietet einen kurzen Überblick über das Bibliothekswesen der Niederlande. Er stellt die unterschiedlichen Bibliothekstypen vor und beleuchtet einige ausgewählte Beispiele. Wie in den meisten europäischen Ländern gibt es auch in den Niederlanden verschiedene Kategorien von Bibliotheken. Die Hauptkategorien bilden Öffentliche, Universitäts- und Hochschulbibliotheken sowie die Nationalbibliothek. Jeder dieser Bibliothekstypen hat seine ganz eigenen Herausforderungen zu bewältigen, aber ein starkes Netzwerk verbindet sie miteinander und stärkt ihre Zusammenarbeit. Dieser Artikel entstand im Auftrag von FOBID – Netherlands Library Forum, einer Partnerorganisation in diesem Netzwerk. Im FOBID, der nationalen Dachorganisation für fünf nationale Bibliotheksverbände, sind Öffentliche, Universitäts- und Hochschulbibliotheken sowie die Nationalbibliothek und der Berufsverband der Informationsfachleute zusammengeschlossen. Ziel von FOBID ist es, gemeinsame Chancen und Herausforderungen für all diese Bibliothekstypen zu erkennen, jedoch engagiert sich die Organisation schwerpunktmäßig für Rechtsfragen und die Repräsentation auf der internationalen Ebene.“
-
Abstract „Das Instrument des Stadtentwicklungsfonds trifft in den europäischen Staaten auf sehr unterschiedliche wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie auf lokaler Ebene auf unterschiedliche Akteurskonstellationen. Im Vergleich der Stadtentwicklungsfonds in Manchester und Den Haag kann gezeigt werden, dass diese Rahmenbedingungen nicht nur entscheidend für die Implementierung eines Stadtentwicklungsfonds sind, sondern auch Einfluss auf die Zielsetzung und Ausgestaltung des Fonds innerhalb der JESSICA-Regularien nehmen. Während der Stadtentwicklungsfonds in Den Haag als ein langfristiges revolvierendes Instrument zur Finanzierung von Projekten konkreter Themenbereiche gesehen wird, dient der Stadtentwicklungsfonds in Manchester in erster Linie als Mittel zum Zweck, um europäische EFRE-Mittel für Stadt und Region nutzbar zu machen. In Den Haag verbindet sich die Zielsetzung mit einer schlanken Governance-Struktur und einem relativ geringen Fondsvolumen, in Manchester mit einem hohen Personal- und Abstimmungsaufwand bei einem relativ hohen Fondsvolumen.“
-
Abstract: „Die Kooperation zwischen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der Radboud-Universität Nimwegen (Radboud Universiteit Nijmegen, RU) und zwischen ihren Bibliotheken hat schon eine kleine Tradition. Trotz – oder gerade aufgrund – diverser Unterschiede in der Bibliotheksorganisation zwischen den Niederlanden und Deutschland zum Beispiel im Hinblick auf Finanzierung, Informationsinfrastruktur, Personalgewinnung oder Lizenzierungsmodelle ist der Austausch zwischen den Bibliotheken stets informativ und hilfreich.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (7)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (10)
- Geschichte (124)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (11)
- Kunst, Architektur, Kultur (29)
- Musik, Theater, Tanz, Film (6)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (17)
- Recht (5)
- Religion, Theologie (13)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (8)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (11)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (2)
- Abdankung (2)
- Abendmahl (1)
- Achtzigjähriger Krieg (4)
- Adel (6)
- Afghanistan (1)
- Akteur (2)
- Alltag (1)
- Alt-katholische Kirche (1)
- Altersversorgung (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Ameland (1)
- Amsterdam (10)
- Anerkennung (1)
- Antike (Motiv) (1)
- Antwerpen (4)
- Apeldoorn (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsnachfrage (1)
- Arbeitszeugnis (1)
- Archäologie (1)
- Architektur (4)
- Architektur (Motiv) (1)
- Architekturzeichnung (1)
- Archiv (13)
- Archivkunde (1)
- Arenberg (Familie) (5)
- Armee (2)
- Ästhetik (2)
- Aufklärung (1)
- Auftragsarbeit (1)
- Ausbildungsplatz (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausgrabung (1)
- Ausstellung (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Auswanderung (2)
- Baltikum (2)
- Bandainseln (1)
- Bauen (1)
- Bauforschung (1)
- Bauleitplanung (1)
- Bayern (1)
- Beckmann, Max (1884–1950) (2)
- Befestigung (1)
- Bennekom (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufliche Qualifikation (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufsbildungssystem (1)
- Besetzung (6)
- Betriebliche Altersversorgung (1)
- Bibliothek (6)
- Bildteppich (1)
- Blaricum (1)
- Bonn (2)
- Borken (Westf.) (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Boxteler Bahn (1)
- Braunschweig (1)
- Brücke (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brügge (1)
- Brüssel (6)
- Calvinismus (1)
- Celle (2)
- Christentum (1)
- Coymax, Cornelius (1540–1588) (1)
- Dachkonstruktion (1)
- Dänemark (4)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (1)
- Debatte (1)
- Demenz (2)
- Demokratie (1)
- Den Haag (3)
- Den Helder (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsch-Niederländisches Korps (1)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (4)
- Deutscher Orden (3)
- Deutschland (19)
- Devotio moderna (1)
- Dominikaner (1)
- Dominikanerkloster (1)
- Dordrecht (2)
- Drente (4)
- Druckgrafik (8)
- Ede (Provinz Geldern) (1)
- Eindhoven (1)
- Einhard (770–840) (1)
- Einwanderung (2)
- Einzug (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahnlinie (2)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Elektrotechnische Industrie (1)
- Emden (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Energiewende (1)
- England (1)
- Enschede (1)
- Entdeckungsreise (1)
- Ente (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Erfahrungsaustausch (1)
- Ernst (Österreich, Erzherzog) (1553–1595) (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (5)
- Europa (1)
- Europäische Union (1)
- Exil (3)
- Expertise (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (2)
- Familie (3)
- Familienkonflikt (1)
- Festumzug (1)
- Festung (1)
- Feuerwehr (3)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzierungsgesellschaft (1)
- Flamen (2)
- Flandern (1)
- Flucht (2)
- Förderungsprogramm (1)
- Fort (1)
- Fotografie (3)
- Frank, Anne (1929–1945) (3)
- Frankfurt am Main (2)
- Frankreich (4)
- Französische Revolution (1)
- Frau (3)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvertrag (2)
- Frühchristentum (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Generation (1)
- Genremalerei (1)
- Gent (1)
- Gentechnologie (2)
- Geschichtsschreibung (2)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Getreidehandel (1)
- Gewürzhandel (1)
- Glaube (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Goes, Hugo van der (1440–1482) (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (2)
- Gorinchem (1)
- Göttingen (1)
- Gouda (1)
- Governance (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grafschaft Kerpen-Lommersum (1)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (10)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Großbritannien (1)
- Gruppendiskussion (1)
- Gruppenkohäsion (1)
- Habsburger (Dynastie) (4)
- Haemstede, Adriaen Cornelis van (1525–1562) (1)
- Hagen (1)
- Handel (2)
- Handelsbrauch (1)
- Handelsrecht (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Handschrift (2)
- Hannover (1)
- Hausbau (3)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (1)
- Heiliger Stuhl (1)
- Heimatkunde (1)
- Herrenhaus (2)
- Herrschaft (3)
- Herzogtum Jülich-Berg (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (13)
- Hochwasser (2)
- Hof (4)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (2)
- Holland (1)
- Hüfingen (1)
- Hugenottenkriege (1)
- Ikonographie (1)
- Imperialismus (1)
- Indonesien (1)
- Informationsaustausch (1)
- Inszenierung (2)
- Internationale Kooperation (3)
- Internationale Politik (2)
- Islam (1)
- Isselburg-Werth (1)
- Italien (1)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Jagd (1)
- Jahrgang (1)
- Java (1)
- Jong, Louis de (1914–2005) (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (9)
- Judenvernichtung (2)
- Jüdin (2)
- Jugend (1)
- Jugendarbeit (1)
- Jugendhilfe (1)
- Jugendrecht (1)
- Jugendstrafrecht (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (3)
- Kartellrecht (1)
- Katastrophenschutz (2)
- Katholizismus (1)
- Kaufmann (1)
- Kelsterbach (1)
- Kind (2)
- Kleve (2)
- Kloster (3)
- Koalitionsbildung (1)
- Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862) (1)
- Kohlenhandel (1)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kolonialismus (6)
- Kolonialkrieg (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunalwahlrecht (1)
- Konfessionalisierung (4)
- Konflikt (1)
- Kongress (1)
- Konkordanzdemokratie (1)
- Konversion (Religion) (1)
- Konzentrationslager Dachau (1)
- Konzertreise (1)
- Korporatismus (1)
- Kosovo-Krieg (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturpolitik (2)
- Kunst (3)
- Kunsthandel (2)
- Kunstkritik (1)
- Künstler (3)
- Künstlerkolonie (1)
- Künstlerschule (2)
- Kunstmarkt (1)
- Kupferstich (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (1)
- Landeskunde (2)
- Laren (Nordholland) (1)
- Leer (Ostfriesland) (1)
- Leeuwarden (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Lohnpolitik (1)
- London (1)
- Luftangriff (3)
- Lüttich (1)
- Luxemburg (3)
- Macht (3)
- Mädchen (1)
- Magischer Realismus (1)
- Maler (1)
- Malerei (9)
- Manchester (1)
- Mariendarstellung (1)
- Marine (3)
- Marokko (1)
- Maximilian I. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1459–1519) (1)
- Mecheln (1)
- Mediation (1)
- Meer (1)
- Migration (22)
- Migrationshintergrund (1)
- Militär (9)
- Militärische Kooperation (1)
- Militärmusik (1)
- Militärseelsorge (1)
- Mindestlohn (1)
- Mission (1)
- Moderne (1)
- Monarchie (1)
- Mönchengladbach (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (2)
- Museum (5)
- Musik (4)
- Musikleben (1)
- Muskatnuss (1)
- Mystagogie (1)
- Nachlass (1)
- Nationalsozialismus (5)
- NATO (1)
- Navigation (1)
- Neorealismus (1)
- Niederlande (Nord) (4)
- Niederlande (Ost) (2)
- Niederländer (2)
- Niederländisch-Indien (3)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Niedersachsen (1)
- Nimwegen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (8)
- OA/Volltext (27)
- Oberhausen (2)
- Öffentliche Bibliothek (3)
- Ökumene (1)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (2)
- Oral history (1)
- Ordensleben (2)
- Orientalistik (1)
- Osnabrück (2)
- Österreich (2)
- Österreicher (2)
- Österreichische Niederlande (6)
- Österreichischer Flüchtling (2)
- Ostfriesland (5)
- Ostseeraum (3)
- Papst (1)
- Parlamentsdebatte (1)
- Parlamentswahl (1)
- Passionsdarstellung (1)
- Patristik (1)
- Pazifischer Raum (1)
- Personalpolitik (1)
- Philosophie (1)
- Plastik (2)
- Plastik (Motiv) (1)
- Polen (1)
- Politiker (1)
- Politikfeldanalyse (2)
- Politische Beteiligung (1)
- Politische Rede (1)
- Politische Sprache (1)
- Politisches Denken (1)
- Politisches System (1)
- Populismus (1)
- Portal (Internet) (1)
- Prag (1)
- Praktische Theologie (1)
- Presse (1)
- Priester (1)
- Propaganda (2)
- Protestantismus (1)
- Protestbewegung (2)
- Provenienzforschung (1)
- Provinz Friesland (2)
- Provinz Groningen (4)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Prozess (1)
- Qualifikationsanforderung (1)
- Quelle (2)
- Raumwahrnehmung (1)
- Rechtshilfe (1)
- Rechtspopulismus (3)
- Rechtsradikalismus (1)
- Rechtsstreit (1)
- Rechtsvergleich (2)
- Rede (1)
- Reederei (1)
- Rees (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Reichsstift Thorn (2)
- Reise (2)
- Reiseführer (1)
- Religionspolitik (1)
- Religiöser Pluralismus (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (9)
- Renaissance (1)
- Rentenversicherung (1)
- Residenz (1)
- Residenzstadt (1)
- Rettungswesen (2)
- Rezeption (2)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheine (1)
- Rheinland (2)
- Rhetorik (1)
- Rietveld, Gerrit (1888–1964) (1)
- Rimburg (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Rom (Motiv) (1)
- Römerzeit (1)
- Ronse (1)
- Rotterdam (5)
- Russland (1)
- Rüstungsindustrie (1)
- Rüstungsproduktion (1)
- Saisonarbeit (4)
- Sakramentsgemeinschaft (1)
- Säkularisierung (1)
- Sammlung (4)
- Saxofon (1)
- Schenk, Peter (1660–1711) (1)
- Schiedam (1)
- Schiffbau (1)
- Schlacht um Arnheim (1)
- Schleswig-Holstein (2)
- Schumann, Clara (1819–1896) (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (2)
- Seelsorge (2)
- Seeräuberei (1)
- Selbstbildnis (1)
- Sexuelle Belästigung (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Singer Laren (Museum) (1)
- Sittard (2)
- Skizzenbuch (1)
- Sklaverei (1)
- Soldat (1)
- Söldner (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Sozialpolitik (1)
- Spanien (1)
- Spanische Niederlande (2)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Spekulation (Wirtschaft) (1)
- Sprachgebrauch (1)
- SS (1)
- Stadt (1)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Städtepartnerschaft (2)
- Statthalter (1)
- Statthalterin (1)
- Sterbehilfe (2)
- Stift (1)
- Stillleben (1)
- Strafrecht (1)
- Streetphotography (1)
- Stuhl (1)
- Sturmflut (2)
- Stuttgart (1)
- Tagebuch (1)
- Tarifpolitik (1)
- Täufer (1)
- Telegrafennetz (1)
- Telekommunikation (1)
- Textilien (1)
- Theologie (1)
- Thüringen (1)
- Tilburg (1)
- Toleranz (1)
- Transgene Pflanzen (2)
- Trier (1)
- Truppenabzug (1)
- Tulpe (1)
- Tulpenhandel (1)
- Tunis (1)
- Türkenkriege (1)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Übersetzung (1)
- Ungarn (1)
- Urheberrecht (1)
- Utrecht (3)
- Vedute (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Verlag (1)
- Vermarktung (1)
- Versteck (3)
- Verwaltung (1)
- Viersen (1)
- Volksfrömmigkeit (1)
- Volkskultur (1)
- Wahlrecht (1)
- Wanderarbeit (4)
- Wasser (2)
- Wasserrettung (2)
- Weener (1)
- Werbung (1)
- Wertorientierung (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wettbewerb (1)
- Wien (4)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Wilhelm I. (Niederlande, König) (1772–1843) (1)
- Wilhelm III. (England, König) (1650–1702) (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftsgeografie (1)
- Wissensproduktion (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wolfenbüttel (1)
- Work-Life-Balance (1)
- Zeichnung (4)
- Zukunft (1)
- Zwangsarbeit (5)
- Zweiter Weltkrieg (11)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)
Eintragsart
- Buch (56)
- Buchteil (104)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (54)