Ihre Suche
Ergebnisse 285 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wenn einer eine Reise tut, kann er was erzählen. Die Berichte, die Reisende in ihrer Heimat übermitteln, prägen ganz wesentlich das Bild, das sich die Landsleute von nahen oder fernen Völkern machen. Reiseberichte sind jedoch keine objektiven Beschreibungen der besuchten Länder. Immer legen sie auch Zeugnis ab vom Reisenden selbst, seinen mitgebrachten (Vor-)Urteilen und Erwartungen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Erforschung von Reiseberichten. Sie will zeigen, welches Bild sich Menschen zu unterschiedlichen Zeiten von ihren nahen und fernen Nachbarn gemacht haben. Seit 1648 sind die Niederlande eigenstaatlicher Nachbar der Deutschen. Zunehmend wurden sie zu einem beliebten Reiseziel von Deutschen mit ganz verschiedenen Motiven. Welches Bild haben sich die Reisenden von dem Land gemacht, das im 17. Jahrhundert eine wunderbare Blüte erlebte und sich danach wieder anderen prosperierenden Konkurrenten beugen mußte? Wie hat sich dieses Bild verändert? Wann und wie kam es dazu, daß die Niederlande im Bild der Deutschen vom bewunderten Hort von Freiheit und Handel zur Heimat von selbstgefälligen Geizkragen wurden? Diesen Fragen widmet sich die Untersuchung.“
-
„Die Arbeit widmet sich der Geschichte der Juden in den "niederen Landen" von ca. 1200 bis um 1520, mit einem Epilog über die Mitte des 16. Jahrhunderts. In der Hauptsache werden dabei die Landesherrschaften Hennegau, Brabant und Geldern in vergleichender Perspektive betrachtet. - Teil I beschreibt die Siedlungsgeschichte von den Anfängen um das Jahr 1200 über die Verdichtung des Niederlassungsnetzes bis zur Katastrophe der Jahre 1349–50 und weiter bis in die Zeit der spätmittelalterlichen Vereinzelung von Juden und ihres Ausweichens unter kleinere Herrschaften. - Teil II bietet neue Bausteine für eine Sozial- und Kulturgeschichte der jüdischen Geldleihe, welche auch in den mittelalterlichen Niederlanden der bestimmende Erwerbszweig der Juden war. - Teil III widmet sich ausführlich den Judenverfolgungen des 14. Jahrhunderts - dem "Kreuzzug" von 1309, der Verfolgung zur Zeit des "Schwarzen Todes" 1349–50 und der Brüsseler Hostienfrevelaffäre von 1370. Wichtige, weiterführende Ergebnisse bietet vor allem die Analyse der Quellen über die Katastrophe zur Zeit der Pest. - Teil IV spürt den historischen Veränderungen des christlichen Judenbildes und den Entstehungs- und Verbreitungsformen verschiedener judenfeindlicher Legenden (Ritualmord, Bilder- und Hostienschändung) im Untersuchungsraum nach. - Die im zweiten und vor allem im vierten Teil gemachten Beobachtungen werden abschließend im Hinblick auf die Frage nach dem Einfluss der Bettelorden reflektiert. Dabei wird ein Modell entworfen, in dem diese Orden vor allem in ihrer Vermittlerfunktion wirksam waren; entscheidend war auch in diesem Zusammenhang der Faktor Herrschaft.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (5)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (8)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (18)
- Geschichte (120)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (6)
- Kunst, Architektur, Kultur (46)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (4)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (32)
- Recht (17)
- Religion, Theologie (8)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (21)
- Sport (2)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (5)
- Wirtschaft, Arbeit (21)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Aachen (Region) (1)
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Adel (4)
- Adelshaus (1)
- Admiral (1)
- Agnostizismus (1)
- Aktienkauf (1)
- Aktienrecht (1)
- Akzise (1)
- Altenpflege (2)
- Altenpflegeheim (1)
- Alter (3)
- Ambulante Behandlung (1)
- Amsterdam (2)
- Anhalt (1)
- Annexion (1)
- Antwerpen (2)
- Apeldoorn (2)
- Apotheke (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsbeziehungen (1)
- Arbeitslager (1)
- Arbeitslosigkeit (2)
- Arbeitsmarkt (10)
- Arbeitsmarktpolitik (10)
- Arbeitsmobilität (1)
- Architektur (10)
- Ardennen (1)
- Arzneimittel (1)
- Aufsatzsammlung (2)
- Augustinus (354–430) (2)
- Ausstattung (4)
- Ausstellungsbau (2)
- Ausstellungskatalog (4)
- Auswanderung (1)
- Autobiografie (1)
- Bad Bentheim (4)
- Bauen (1)
- Bauernhof (1)
- Bauleitplanung (1)
- Baustelle (1)
- Bauvorhaben (1)
- Bauwesen (1)
- Befreiung (1)
- Beispielsammlung (1)
- Belgien (6)
- Bergrecht (2)
- Berlin (2)
- Besatzungspolitik (4)
- Beschäftigungsentwicklung (1)
- Beschäftigungspolitik (7)
- Beschäftigungswirkung (1)
- Besetzung (10)
- Betreutes Wohnen (1)
- Bettler (1)
- Bibel (1)
- Bier (1)
- Bildband (2)
- Bilderbogen (1)
- Bildnismalerei (1)
- Biografie (2)
- Bocholt (1)
- Brandenburg (3)
- Brauch (1)
- Breda (1)
- Bremen (2)
- Bruegel, Jan de Oudere (1568–1625) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (5)
- Brügge (16)
- Brüssel (3)
- Buchdruck (1)
- Buchillustration (1)
- Bündnis 90, Die Grünen (1)
- Burg (1)
- Bürgermeister (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Burgundischer Reichskreis (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- Christliche Partei (1)
- Dänemark (2)
- Daseinsvorsorge (1)
- Debatte (1)
- Demenz (1)
- Demokratie (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (11)
- Deutsch-Niederländische Juristenkonferenz (1)
- Deutsche (2)
- Deutscher Flüchtling (5)
- Deutschland (49)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (6)
- Devotio moderna (1)
- Dillenburg (2)
- Doesburg, Theo van (1883–1931) (1)
- Doetinchem (1)
- Dortmund-Ems-Kanal (1)
- Duisburg (2)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Dynastie (2)
- East India Company (London) (1)
- Eerste Kamer der Staten-Generaal (1)
- Eheschließung (1)
- Eigene Aktie (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eislauf (1)
- Electronic Commerce (1)
- Elite (1)
- Elten (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Engagement (1)
- Enschede (3)
- Enteignung (1)
- Erasmus, Desiderius (1466–1536) (1)
- Erbauungsliteratur (1)
- Erlebnisbericht (3)
- Erste Ausländergeneration (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Europäische Integration (1)
- Europäische Union (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Exil (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (1)
- Fabrikgebäude (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Fernsehsendung (1)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flandern (6)
- Flucht (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Frankreich (4)
- Frau (4)
- Frau Antje (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Fremdbild (3)
- Fürsorge (1)
- Fußball (1)
- Garnisonsstadt (1)
- Garten (1)
- Gartengestaltung (2)
- Gartenkunst (4)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Gebetbuch (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeinderat (1)
- Gerechtigkeitsvorstellung (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Geschlechterverhältnis (2)
- Gesetzliche Krankenversicherung (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Gesundheitswesen (2)
- Gewerkschaft (1)
- Gläubiger (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Granvelle, Antoine Perrenot de (1517–1586) (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (7)
- Grenzüberschreitende Kooperation (9)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (3)
- Groen Links (1)
- Großbritannien (6)
- Grundschule (1)
- Grüne Partei (1)
- Gruppenarbeit (1)
- Habsburger (Dynastie) (3)
- Haftung (1)
- Halle (Flämisch-Brabant) (1)
- Handel (13)
- Handelskompanie (1)
- Handelsrecht (1)
- Handschrift (2)
- Handwerk (1)
- Handwerksbetrieb (1)
- Hannover (2)
- Hanse (18)
- Hansekontor (2)
- Harelbeke (1)
- Hasselt (Albertkanal) (1)
- Hausarzt (1)
- Heiliger Stuhl (1)
- Hennegau (1)
- Herrschaft (2)
- Herzogenbusch (1)
- Herzogenrath (2)
- Herzogtum Brabant (1)
- Hilfsaktion (1)
- Historische Kartografie (1)
- Historische Stätte (2)
- Hochbau (1)
- Hochqualifizierter Beruf (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulschrift (27)
- Hof (1)
- Holland (3)
- Hotel (1)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (1)
- Humanismus (1)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Industrie (1)
- Industriepolitik (1)
- Insolvenzverfahren (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Interreg (1)
- Investitionsförderung (1)
- Israel (1)
- Italien (1)
- Juden (4)
- Judenrat (1)
- Judenverfolgung (9)
- Judenvernichtung (6)
- Jugendkriminalität (2)
- Jugendmedienschutz (1)
- Jugendrecht (1)
- Kalkar (1)
- Karl (Burgund, Herzog) (1433–1477) (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (2)
- Kartografie (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (2)
- Kaufmann (5)
- Kerkrade (2)
- Kind (1)
- Kinderfürsorge (1)
- Kinderkriminalität (1)
- Kirchenbau (5)
- Kleidung (1)
- Klimaschutz (1)
- Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862) (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (10)
- Köln (7)
- Kommunale Zusammenarbeit (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunismus (1)
- Konferenzschrift (9)
- Konservative Partei (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Korporatismus (1)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (13)
- Kulturgeschichtsschreibung (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kundenorientierung (1)
- Kunst (7)
- Kunstbetrieb (1)
- Kunstführer (1)
- Künstler (2)
- Kunstraub (1)
- Landeskunde (1)
- Landschaftsarchitektur (2)
- Landschaftsgestaltung (2)
- Landschaftsmalerei (5)
- Landstreicher (1)
- Landwirtschaft (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebenslauf (1)
- Lehrmittel (1)
- Lier (Belgien) (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (3)
- Lohnpolitik (1)
- London (2)
- Lüttich (Region) (4)
- Luxemburg (1)
- Macht (1)
- Maler (1)
- Malerei (6)
- Marianne (Preußen, Prinzessin) (1810–1883) (2)
- Mäzenatentum (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Mediation (1)
- Medien (3)
- Medizinische Ethik (1)
- Memoria (1)
- Mentalität (1)
- Metelen (1)
- Migration (4)
- Militär (1)
- Militärische Kooperation (1)
- Moçambique (1)
- Moreelse, Paulus (1571–1638) (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Münster (Westf) (2)
- Mythologie (Motiv) (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nassau (Familie) (1)
- Nassau, Justinus van (1559–1631) (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (2)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalsozialismus (5)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Niederlande (Nord) (1)
- Niederlandebild (6)
- Niederländer (7)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (7)
- Niedersachsen (4)
- Nikolaus (Heiliger) (1)
- Nimwegen (1)
- Nordeuropa (2)
- Nordrhein-Westfalen (5)
- Nordwestdeutschland (3)
- OA/Volltext (4)
- Öffentlicher Auftrag (1)
- Öffentlicher Dienst (2)
- Ökumene (1)
- Oranje-Nassau, Amalie van (1602–1675) (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (4)
- Oranje-Nassau, Willem van (1533–1584) (3)
- Organisationswandel (1)
- Osnabrück (2)
- Österreich (3)
- Österreichische Niederlande (1)
- Österreichisches Kind (1)
- Ostfriesland (1)
- Ostseeraum (1)
- Paleis Het Loo (Apeldoorn) (2)
- Park (1)
- Parlament (1)
- Partei (1)
- Parteienfinanzierung (1)
- Pfandbrief (1)
- Pflegeeinrichtung (1)
- Philosophie (1)
- Pierson, Allard (1831–1896) (1)
- Planungsrecht (1)
- Plastik (1)
- Poldermodell (1)
- Polen (4)
- Politiker (1)
- Politische Kultur (1)
- Polizei (1)
- Populäre Grafik (1)
- Porzellan (1)
- Prävention (1)
- Presse (2)
- Preußen (5)
- Privatversicherung (1)
- Produktivität (1)
- Provinz Geldern (2)
- Public Private Partnership (1)
- Quelle (2)
- Raumordnung (4)
- Raumordnungspolitik (2)
- Recht (1)
- Rechtsstreit (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Reform (3)
- Regionale Kooperation (1)
- Regionale Mobilität (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (2)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Regionalplanung (2)
- Reihenhaus (1)
- Reise (4)
- Reiseführer (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (1)
- Reorganisation (1)
- Retabel (2)
- Rezeption (1)
- Rheinland (2)
- Risikokapital (1)
- Rock (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Ruisdael, Jacob van (1628–1682) (2)
- Rüsselsheim (1)
- Sage (1)
- Saisonarbeit (4)
- Sammlung (2)
- Sandstein (3)
- Sankt Petersburg (1)
- Schaumburg-Lippe (2)
- Schifffahrt (1)
- Schiffsunfall (1)
- Schlittschuh (1)
- Schloss (4)
- Schloss Oranienbaum (Oranienbaum-Wörlitz) (2)
- Schmuggel (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (2)
- Sekundarstufe (1)
- Selbstbild (1)
- Skandinavien (1)
- Soldat (1)
- Sozialarbeit (1)
- Sozialdemokratie (2)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialpolitik (2)
- Sozialreform (1)
- Sozialstaat (4)
- Sozialversicherung (1)
- Sozialwesen (1)
- Spanien (1)
- Sport (2)
- Sportschifffahrt (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Kleve (1)
- Stadt (2)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtplanung (1)
- Stände (1)
- Standortplanung (1)
- Statthalter (1)
- Statthalterin (1)
- Steinkohlenbergbau (4)
- Sterbehilfe (1)
- Stereotyp (3)
- Steuer (2)
- Steuerrecht (1)
- Strafverfolgung (1)
- Stralsund (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Tallinn (1)
- Technik (1)
- Textgeschichte (2)
- Textilien (1)
- Textilindustrie (2)
- Thorbecke, Johan Rudolf (1798–1872) (1)
- Toleranz (1)
- Totengedächtnis (1)
- Tourismus (1)
- Tuchhandel (1)
- Tunnel (1)
- Turm (2)
- Twente (2)
- Umsatzsteuerrecht (1)
- Umweltpartei (1)
- Umweltrecht (1)
- Universität (1)
- Unterhaltungskunst (1)
- Unternehmensform (1)
- Unternehmensgründung (2)
- Unterricht (1)
- Urheberpersönlichkeitsrecht (1)
- Urkunde (1)
- Urlaub (1)
- USA (1)
- Vaals (1)
- Venlo (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Versand (1)
- Verschickung (1)
- Versicherung (1)
- Verwaltung (5)
- Verwaltungsreform (3)
- Volkserzählung (1)
- Volkswagen (1)
- Waisenhaus (1)
- Wanderarbeit (4)
- Website (1)
- Wehrmacht (1)
- Wein (1)
- Weltausstellung (3)
- Werbefigur (1)
- Werksverzeichnis (1)
- Westfalen (2)
- Wettbewerb (1)
- Wetzlar (1)
- Widerstand (4)
- Wiederaufbau (1)
- Wiedervereinigung (Deutschland) (1)
- Wien (1)
- Wijnants, Jan (1635–1684) (1)
- Wilhelm (Heiliges Römisches Reich, König) (1227–1256) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirkungsanalyse (2)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wirtschaftsreform (1)
- Wirtschaftswachstum (2)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Witwe (2)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Wohnen (2)
- Wohngemeinschaft (2)
- Wohnungsbau (1)
- Zahlungsverkehr (1)
- Zeichnung (1)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (3)
- Zunft (4)
- Zutphen (2)
- Zwangsarbeit (4)
- Zweite Ausländergeneration (1)
- Zweiter Weltkrieg (14)
- Zweiter Weltkrieg (Motiv) (1)
Eintragsart
- Buch (111)
- Buchteil (121)
- Dissertation (7)
- Videoaufnahme (1)
- Zeitschriftenartikel (45)