Ihre Suche
Ergebnisse 53 Einträge
-
Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um die Zusammenfassung einer Magisterarbeit mit dem Titel "Niederländische Annexionspläne und Grenzkorrekturen auf dem Gebiet der Grafschaft Bentheim 1945 bis 1963", die im Jahr 2001 im Rahmen einer Magisterprüfung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Hauptfach Neuere und Neueste Geschichte bei Prof. Dr. Friso Wielenga verfaßt wurde.
-
Der Text beruht auf einem am 16. Mai 1999 im Rathaus von Münster gehaltenen Vortrag.
-
Dieser Beitrag gibt die Ansprache wieder, die am 15. August 1999 anläßlich der Eröffnung der Ausstellung "Onder den Oranje boom. Niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen" in Anwesenheit von Bundespräsident Johannes Rau, Königin Beatrix und Prinz Claus im Schloß Oranienburg gehalten worden ist.
-
Aus der Verlagsmeldung: „Dieser Artikel ist Teil des Forschungsprojektes "Die Juden aus den Niederlanden in Theresienstadt", das ich im Auftrag des Instituts Theresienstädter Initiative bearbeite und dessen weitere Ergebnisse nächstes Jahr veröffentlicht werden. Neben der Archivforschung werden auch Interviews mit Überlebenden des Theresienstädter Ghettos geführt. Zur Begriffsklärung: Alle Transporte, die aus den Niederlanden nach Theresienstadt kamen, trugen die Bezeichnung "XXIV". Alle, die mit diesen Transporten eintrafen, werden "Niederländer" genannt; wo im Kontext die Unterscheidung zwischen den deutschen Flüchtlingen und "echten" Niederländern nötig ist, wird von "deutschen" und "niederländischen" Niederländern gesprochen. Ausgangsposition Die niederländischen Juden waren in mehrfacher Hinsicht den tschechischen und deutschen Juden ähnlich. Sie waren assimiliert und sahen sich selbst als Niederländer. Hinsichtlich ihrer Glaubensausprägung kann zwischen der kleinen, exklusiven Gruppe der Sephardim, Nachkommen der portugiesischen Marranen, die im 16. Jahrhundert in die Niederlande gekommen waren, und den Ashkenasim unterschieden werden. Die meisten wohnten in Städten, allein in Amsterdam lebten 60% der jüdischen Bevölkerung der Niederlande... “
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (2)
- Geschichte (37)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (3)
- Kunst, Architektur, Kultur (5)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (8)
- Recht (2)
- Religion, Theologie (2)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (1)
- Wirtschaft, Arbeit (4)
Epoche
- 1482–1588 (5)
- 1588–1795 (4)
- 1830–1914 (1)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1918–1940 (9)
- 1940–1945 (12)
- 1945– (34)
- –500 (1)
- Epochenübergreifend (20)
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtundsechziger (1)
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (1)
- Amsterdam (1)
- Anerkennung (1)
- Annexion (1)
- Antwerpen (1)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Außenpolitik (1)
- Bad Bentheim (3)
- Beatrix (1938– ) (1)
- Belgien (1)
- Beneluxländer (1)
- Besetzung (5)
- Biografie (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Claus (1926–2002) (1)
- Coevorden (1)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Datenbank (1)
- Denkmal (1)
- Deportation (1)
- Design (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (6)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (9)
- Deutschland (DDR) (2)
- Deutschlandbild (1)
- Drente (1)
- Dyck, Anton van (1599–1641) (1)
- Dynastie (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Emden (1)
- Enschede (1)
- Entstehung (1)
- Erhard, Ludwig (1897–1977) (1)
- Europäische Integration (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Film (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Friesland (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (3)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Haus (1)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Journalismus (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Köln (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kurgast (1)
- Mantelkauf (Gesellschaftsrecht) (1)
- Migration (1)
- Möbel (1)
- Monarchie (2)
- Nationalsozialismus (4)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- OA/Volltext (22)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Overijssel (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Politische Kultur (1)
- Presse (1)
- Protestbewegung (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Raumentwicklung (1)
- Reformation (1)
- Reise (1)
- Römerzeit (1)
- Sandstein (2)
- Schauspielkunst (1)
- Schiff (2)
- Schifffahrt (1)
- Schiffsarzt (1)
- Schiffsreise (1)
- Seenotrettung (1)
- Siedlung (1)
- Siedlungsarchäologie (1)
- Soziale Integration (1)
- Staat (1)
- Staatsbesuch (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Strafverfolgung (1)
- Studienanfänger (1)
- Tarifpolitik (1)
- Tarifvertrag (1)
- Toleranz (1)
- Tourismus (1)
- Twente (1)
- Versäulung (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (6)
- Widerstand (1)
- Wilhelmina (1880–1962) (1)
- Wirtschaft (2)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wohnungspolitik (1)
- Zeichnung (1)
- Zivilgesellschaft (1)