Ihre Suche
Ergebnisse 271 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Mit dieser Untersuchung wird erstmals in einer Übersicht ein Phänomen der europäischen Malerei diskutiert, das in den Niederlanden seine charakteristischste Ausprägung erfuhr. Gegenstand sind Werke der Malerei, die Innenräume zeigen, an deren Wänden ein oder mehrere Gemälde zu sehen sind. Nach ausführlicher Darlegung der Herausbildung des Phänomens in der frühen Malereigeschichte bildet einen ersten Höhepunkt die Rezeption der Architekturgemälde sowie vor allem der Druckgraphik von Hans Vredeman de Vries. Die breiten Variationen des Themas Bilder in Bildern im frühen 17. Jahrhundert werden an verschiedenen Malern dargelegt, z. B. Willem Buytewech, Jakob Duck, Dirck Hals und Rembrandt. In einem zweiten Teil stehen mit Pieter de Hooch, Jan Steen und Jan Vermeer drei prägende Künstlerpersönlichkeiten im Zentrum der Arbeit, ihre Auseinandersetzung mit älterer Kunst und der zu ihrer Zeit konkurrierenden Gegenwartskunst etwa in den Zitaten bestimmter Druckgraphik oder Malerkollegen. Ihnen ist jeweils ein eigener Abschnitt gewidmet. Im letzten Teil wird ein Überblick über die zweite Jahrhunderthälfte geliefert, in dem die vielfältigen Erscheinungsformen und Motive der Bilder in Bildern untersucht werden: Zum Beispiel Triptychen, Bilder mit Vorhängen, die Berücksichtigung der verschiedenen Bildgattungen, identifizierbare Zitate fremder und eigener Werke und die möglichen Abstufungen des Darstellungsumfangs. In der vor allem an ausgesuchten Beispielen geführten Diskussion einer ikonologisch geprägten Deutung der niederländischen Genremalerei auf der einen Seite und Svetlana Alpers mit ihrem Buch „The Art of Describing“ auf der anderen setzt der Autor, gestützt auf die breite Kenntnis des Bildmaterials mit seinem Überblick, Akzente, die mit Hilfe von historischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Informationen untermauert werden. Damit ist erstmals eine materialreiche Studie des gesamten Phänomens der Bilder in Bildern entstanden, die nicht nur einzelnen Deutungen erst eine Grundlage verschafft, sondern vor allem das Phänomen in einem kunsthistorischen Kontext verankert und dabei unerwartete Zusammenhänge und Beweggründe aufdeckt. Diss. Berlin 1998.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die staatliche Gentechnikpolitik steht in einem Spannungsverhältnis: Einerseits gilt die Gentechnik als Schlüsseltechnologie, die zur Erhaltung internationaler Wettbewerbsfähigkeit staatlich gefördert wird. Andererseits wird sie als Risikotechnologie bewertet, deren möglichen Gefahrenpotentialen rechtlich vorzubeugen ist. Systematisch wird an den Länderbeispielen Deutschland und den Niederlanden aufgezeigt, welchen Verlauf der gesellschaftliche Gentechnikdiskurs in den letzten 20 Jahren genommen hat und wie die staatliche Politik darauf reagierte. Es wird deutlich, daß in der technischen Innovationsphase viele Gemeinsamkeiten in der staatlichen Gentechnikpolitik beider Staaten bestehen, die Handlungsspielräume im Prozeß der gesellschaftlichen Einführung der Gentechnik jedoch unterschiedlich genutzt werden.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Im Jahre 1999/2000 wurde auf Anregung des Arbeitskreises "Schule und Bildung" in der EUREGIO an Schulen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen eine Umfrage zum Thema "Niederländisch in der Schule" durchgeführt. Diese Erhebung erbrachte erstmalig flächendeckende und zuverlässige Informationen über Umfang und Art des Unterrichtsangebotes im Fach Niederländisch an allgemein- und berufsbildenden Schulen, über Partnerschaften mit Schulen in den Niederlanden und Flandern, über die benutzten Unterrichtswerke, über die Qualifikation der Lehrkräfte, u.s.w. Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse des nordrhein-westfälischen Teils der Umfrage (Regierungsbezirke Düsseldorf, Köln und Münster) mit kurzen sachdienlichen Kommentaren."
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (17)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (4)
- Geschichte (158)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (7)
- Kunst, Architektur, Kultur (26)
- Musik, Theater, Tanz, Film (4)
- Philosophie, Ethik (4)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (28)
- Recht (20)
- Religion, Theologie (15)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (23)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (5)
- Wirtschaft, Arbeit (24)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Abdankung (1)
- Achtundsechziger (1)
- Achtzigjähriger Krieg (5)
- Adel (7)
- Alltag (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Amsterdam (2)
- Anerkennung (1)
- Annexion (1)
- Antisemitismus (1)
- Antwerpen (3)
- Arbeitnehmerin (1)
- Arbeitnehmerüberlassung (1)
- Arbeitsmarkt (8)
- Arbeitsmarktpolitik (3)
- Arbeitsrecht (1)
- Architektur (1)
- Archiv (2)
- Archivalien (1)
- Arnheim (1)
- Arzt (1)
- Aufsatzsammlung (1)
- Außenhandel (1)
- Außenpolitik (3)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Australien (2)
- Bad Bentheim (4)
- Bad Honnef (1)
- Bank (1)
- Bauernhof (1)
- Baulandbeschaffung (1)
- Beamter (2)
- Beatrix (1938– ) (1)
- Befreiung (1)
- Belgien (8)
- Beneluxländer (1)
- Berkel (Fluss) (1)
- Berlin (2)
- Berufliche Wiedereingliederung (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbildung (3)
- Besatzungspolitik (1)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Besetzung (13)
- Betreuungsrecht (1)
- Betriebliche Fortbildung (1)
- Bewegliche Sache (1)
- Bildbetrachtung (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildprogramm (1)
- Bildteppich (1)
- Bildung (1)
- Bildungswesen (2)
- Biografie (1)
- Bocholt (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (1)
- Brandenburg (2)
- Bremen (2)
- Brügge (2)
- Brüssel (1)
- Buchhandel (1)
- Buchmalerei (1)
- Burg (1)
- Burgundische Niederlande (3)
- Calmeyer, Hans (1)
- Calvinismus (1)
- Cannabinoide (1)
- Christliche Partei (1)
- Claus (1926–2002) (1)
- Coevorden (1)
- Colijn, Hendrikus (1868–1944) (1)
- Controlling (1)
- Dänemark (1)
- Datenbank (1)
- Debatte (1)
- Deich (1)
- Deichbau (1)
- Demographie (1)
- Demokratie (2)
- Demokratische Republik Kongo (1)
- Den Haag (3)
- Denkmal (2)
- Deportation (2)
- Deregulierung (1)
- Design (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (11)
- Deutsche (3)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (40)
- Deutschland (DDR) (4)
- Deutschlandbild (6)
- Deventer (3)
- Diplomatie (1)
- Drente (4)
- Drogenpolitik (1)
- Dyck, Anton van (1599–1641) (1)
- Dynastie (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (3)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Electronic Commerce (1)
- Emden (3)
- Emma (1858–1934) (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- England (1)
- Enschede (1)
- Entkolonialisierung (2)
- Entstehung (1)
- Erbfolge (2)
- Erhard, Ludwig (1897–1977) (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Europäische Integration (3)
- Europäische Union (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Exiltheater (1)
- Familienpolitik (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Fernsehsendung (1)
- Film (1)
- Finanzierungsgesellschaft (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Fischerei (1)
- Flandern (1)
- Fluss (1)
- Forschungspolitik (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Frankreich (3)
- Frau (1)
- Frauenarbeit (1)
- Freikauf (1)
- Fremdbild (4)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvertrag (1)
- Friesland (2)
- Funde (1)
- Fusion (1)
- Gebetbuch (1)
- Geistliches Lied (1)
- Geld (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Genossenschaft (4)
- Genossenschaftsrecht (2)
- Gentechnologiepolitik (1)
- Geografie (1)
- Gerechtigkeitsvorstellung (1)
- Geringfügige Beschäftigung (1)
- Germanen (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (2)
- Geschichtsverein (1)
- Geschichtswissenschaft (2)
- Geschlechterforschung (1)
- Gesellschaft (2)
- Gesellschaftsform (1)
- Gesellschaftsordnung (1)
- Gesetzgebung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewalt (1)
- Gewürzhandel (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Grab (1)
- Grabmal (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (4)
- Graft, Guillaume van der (1920–2010) (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (12)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Groningen (1)
- Großbritannien (4)
- Grundschule (1)
- Haarlem (1)
- Habsburger (Dynastie) (2)
- Hamburg (2)
- Handel (8)
- Handelskompanie (1)
- Handelsrecht (1)
- Handelsstadt (1)
- Handschrift (2)
- Handwerk (1)
- Hanse (1)
- Harderwijk (1)
- Haus (2)
- Hauspflege (1)
- Heesters, Johannes (1903–2011) (1)
- Herold (1)
- Herrschaft (6)
- Herzogtum Brabant (2)
- Herzogtum Jülich-Berg (1)
- Historische Kartografie (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulschrift (23)
- Hochwasserschutz (1)
- Hof (4)
- Höfische Kunst (2)
- Holland (2)
- Hortense (1783–1837) (1)
- Ijssel (1)
- Ijssel-Gebiet (1)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Informationsaustausch (2)
- Informationstechnik (1)
- Infrastruktur (5)
- Innenarchitektur (1)
- Innenraum (Motiv) (1)
- Innere Sicherheit (6)
- Insolvenzrecht (1)
- Interessenverband (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Internationale Politik (2)
- Internationales Erbrecht (1)
- Internationales Privatrecht (1)
- Interreligiöser Dialog (1)
- Islam (1)
- Islamfeindlichkeit (1)
- Italien (1)
- Jachtbau (1)
- Jakarta (1)
- Japan (1)
- Journalismus (3)
- Juden (8)
- Judenverfolgung (9)
- Judenvernichtung (3)
- Jüdische Gemeinde (2)
- Jugend (1)
- Jülich-Kleve-Berg (1)
- Kabarett (1)
- Karl der Kühne (1433–1477) (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kartografie (1)
- Kaufmannsgilde (1)
- Kaufvertrag (1)
- Kirche (1)
- Kirchenbau (3)
- Kirchenlied (1)
- Kirchensprache (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (1)
- Kirchliches Leben (1)
- Klimaschutz (1)
- Kloster (1)
- Koalitionskriege (1)
- Kollaboration (3)
- Kollektives Gedächtnis (6)
- Köln (2)
- Kolonialismus (2)
- Kommunales Unternehmen (1)
- Kommunikation (3)
- Konfessionalisierung (4)
- Kongokrise (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (1)
- Kontrolle (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Kopftuch (1)
- Kreditgenossenschaft (1)
- Kreditsicherheit (1)
- Krieg (1)
- Kriegsverbrechen (2)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kriminalität (1)
- Kultur (1)
- Kulturaustausch (3)
- Kulturkontakt (4)
- Kunst (2)
- Kurgast (2)
- Kurier (1)
- Ländlicher Raum (2)
- Landschaftsarchitektur (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Landwirtschaft (2)
- Lebenslanges Lernen (2)
- Leiharbeit (1)
- Lernort (1)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (1)
- Liturgiereform (1)
- Luise Henriette von Oranien (1627–1667) (1)
- Lumumba, Patrice É. (1925–1961) (1)
- Luxusware (1)
- Maas (1)
- Malerei (6)
- Management (1)
- Mängelrüge (1)
- Mantelkauf (Gesellschaftsrecht) (1)
- Maximilian I. (1459–1519) (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Medien (2)
- Mentalität (1)
- Migration (3)
- Möbel (1)
- Molkerei (1)
- Molukken (1)
- Monarchie (2)
- Mühle (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- Münster (Westf) (2)
- Münsterland (West) (6)
- Münze (3)
- Münzstätte (2)
- Münzwesen (2)
- Musik (2)
- Musikleben (1)
- Muskatnuss (1)
- Mythos (1)
- Nachrichtenwesen (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (7)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (2)
- Nederlandse Hervormde Kerk (1)
- Niederlande (Ost) (5)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederlandebild (4)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Indien (4)
- Niederländische Antillen (1)
- Niederländischunterricht (2)
- Niedersachsen (4)
- Nimwegen (3)
- Norddeutschland (3)
- Nordkirchen (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordseeküste (2)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (23)
- Öffentliche Ordnung (6)
- Open university (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Osnabrück (2)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Österreich (3)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostfriesland (1)
- Ostseeraum (1)
- Overijssel (1)
- Ozeanien (1)
- Papierwarenhandel (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Pazifischer Raum (1)
- Philipp der Gute (1396–1467) (1)
- Planungsrecht (1)
- Plastik (1)
- Polder (1)
- Poldermodell (2)
- Politische Kultur (1)
- Politischer Mord (1)
- Politisches Handeln (1)
- Politisches System (1)
- Polizei (3)
- Postkolonialismus (1)
- Presse (3)
- Preußen (1)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (3)
- Protestbewegung (1)
- Provinz Friesland (2)
- Provinz Geldern (4)
- Provinz Groningen (4)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Public Private Partnership (1)
- Putten (2)
- Qualitätssicherung (1)
- Quelle (2)
- Rassismus (1)
- Raumentwicklung (1)
- Raumordnung (1)
- Rauschgift (1)
- Rechtsvereinheitlichung (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Rede (1)
- Reformation (2)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (1)
- Regionale Kooperation (1)
- Regulierung (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (3)
- Religion (2)
- Religionsunterricht (1)
- Repressalie (2)
- Ressourcenmanagement (1)
- Rettung (2)
- Rezeption (1)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Ripperda, Jan Willem (1682–1737) (1)
- Ritterschaft (Landstände) (2)
- Roermond (1)
- Römerzeit (2)
- Rousseau, Jean-Jacques (1712–1778) (1)
- Sachenrecht (2)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sammlung (1)
- Sandstein (3)
- Schauspielkunst (1)
- Schiff (2)
- Schifffahrt (1)
- Schiffsarzt (1)
- Schiffsreise (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schmuck (1)
- Schule (3)
- Schweden (3)
- Schweiz (2)
- Seenotrettung (1)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (1)
- Siedlung (1)
- Siedlungsarchäologie (1)
- Siegel (1)
- Sint Odiliënberg (1)
- Sorben (1)
- Soziale Gerechtigkeit (1)
- Soziale Integration (4)
- Soziale Situation (1)
- Sozialhilfe (1)
- Sozialhilfeempfänger (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialstaat (1)
- Spanien (3)
- Staat (1)
- Staat Geldern (41)
- Staat Kleve (1)
- Staatsbesuch (1)
- Staatsgrenze (2)
- Stadt (2)
- Stadtentwicklung (3)
- Stände (1)
- Sterbehilfe (3)
- Steuerbelastung (1)
- Steueroase (1)
- Stift (1)
- Stille Gesellschaft (1)
- Strafverfolgung (1)
- Studienanfänger (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Surinamische Einwanderin (1)
- Tarifpolitik (1)
- Tarifvertrag (1)
- Teilzeitbeschäftigung (1)
- Territorium (2)
- Textilindustrie (1)
- Tiel (Provinz Geldern) (1)
- Toleranz (1)
- Totengedächtnis (1)
- Tötung auf Verlangen (1)
- Tourismus (1)
- Triptychon (1)
- Twente (1)
- Umfrage (1)
- Umwelthaftpflichtversicherung (1)
- Umweltrecht (1)
- Universität (2)
- Unternehmen (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Unternehmensrecht (1)
- Unterricht (1)
- USA (6)
- Utrecht (1)
- Venedig (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Verfassungsrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Vergleichende Religionspädagogik (1)
- Verhaltenskodex (1)
- Verhandlung (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsdelikt (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Versäulung (3)
- Verwaltung (4)
- Volkskunde (1)
- Waffenstillstand (Motiv) (1)
- Wald (1)
- Wanderarbeit (4)
- Wandmalerei (3)
- Wassenberg (1)
- Wasserbau (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wehrmacht (1)
- Weiterbildung (2)
- Weltkrieg (1939–1945) (10)
- Werbebeschränkung (1)
- Werbesendung (1)
- Werbung (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (7)
- Wilhelmina (1880–1962) (2)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (7)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wirtschaftspolitisches Ziel (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Wohnen (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wohnungspolitik (1)
- Wurzen (1)
- Zaltbommel (1)
- Zeichnung (2)
- Zeitung (2)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zukunft (1)
- Zutphen (1)
- Zwangsarbeit (1)
Eintragsart
- Buch (91)
- Buchteil (125)
- Dissertation (2)
- Zeitschriftenartikel (53)