Ihre Suche
Ergebnisse 25 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Regierungszeit Karls des Kühnen von Burgund (1465/67–1477) zählt zu den Wendezeiten der europäischen Geschichte. Im Dauerkonflikt mit seinen Lehnsherren, König Ludwig XI. von Frankreich und Kaiser Friedrich III., strebte Karl nach eigenständiger Herrschaft über den reichen burgundischen Länderkomplex und darüber hinaus nach einer Königskrone oder gar dem römischen Kaisertum. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Beziehungen Burgunds zum Kaiser und den deutschen Fürsten vor allem im Westen des Reiches. Besonderes Augenmerk gilt der diplomatischen Praxis und dem Zeremoniell. Im Bewusstsein der Überlegenheit französisch-burgundischer Hofkultur, Administration und militärischer Technik versäumte es Karl der Kühne, sich in dem Maß Verbündete im Reich zu schaffen, wie er sie zur Verwirklichung seiner hochfliegenden Pläne benötigt hätte. Nachlässigkeit im diplomatischen Umgang trug daher mindestens ebenso zu seinem Scheitern bei wie Unzulänglichkeiten in der Kriegführung.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Dünger verschmutzen unsere Umwelt, unser Trinkwasser, unsere Luft. Ist das Düngerproblem überhaupt rechtlich zu lösen? Lösungsansätze finden wir in den verschiedensten Rechtsakten. Im deutschen Agrar- und Umweltrecht wirft die Düngung viele Rechtsfragen auf. Eine wichtige lautet: Wird das Gebot der Widerspruchsfreiheit bei den einzelnen Rechtsvorschriften gewahrt? Ines Härtel versucht hier, eine Antwort zu geben. Die Autorin beleuchtet auch das Europäische Gemeinschaftsrecht. Reichen die EG-Richtlinien aus, um die düngerspezifischen Umweltprobleme zu lösen, oder fehlt es noch an einem Gesamtkonzept? Ein Blick über die Grenzen könnte dem deutschen Normgeber neue Wege aufzeigen. Was haben die Niederländer und die Flamen zu bieten? Haben sie bessere Rechtsinstrumente als wir?“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Nach dem deutschen Überfall auf die Niederlande im Mai 1940 führte der Besatzer in dem kleinen Nachbarland Instanzen zur Überwachung und Aneignung des niederländischen Filmwesens ein. Der deutsche Spielfilm dominierte das niederländische Kino, eine Ufa-Tochter war - auf Kosten nicht zuletzt der (ehemaligen) jüdischen Betriebe - der wichtigste Verleiher, und in den niederländischen Studios entstanden deutsche Produktionen. Das vorliegende Buch zeigt, dass der Kinobesuch trotz aller Widrigkeiten unter deutscher Besatzung nach einem zögerlichen Beginn Rekordhöhen erreichte. Filme aus Deutschland wurden trotz der Kritik der illegalen Presse gerne und weitgehend unkritisch konsumiert, was den Intentionen des Besatzers entgegenkam.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (7)
- Kunst, Architektur, Kultur (1)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (5)
- Recht (5)
- Religion, Theologie (3)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (4)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Arbeitslosigkeit (2)
- Arbeitsmarktpolitik (2)
- Außenpolitik (1)
- Belgien (1)
- Besetzung (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschlandbild (1)
- Düngemittel (1)
- Ehescheidung (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Elektrizitätsversorgungsnetz (1)
- Europäische Union (2)
- Evangelische Kirche (2)
- Film (1)
- Flandern (1)
- Forderung (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (7)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Interreligiöses Lernen (1)
- Italien (1)
- Jugend (1)
- Jugendkriminalität (1)
- Karl (Burgund, Herzog) (1433–1477) (1)
- Kino (1)
- Kreditsicherung (1)
- Kriminalität (1)
- Kunst (1)
- Landwirtschaft (1)
- Mutter (1)
- Niederländer (2)
- Niedersachsen (1)
- Norwegen (1)
- OA/Volltext (3)
- Österreich (3)
- Parteienfinanzierung (1)
- Politische Kultur (1)
- Prävention (1)
- Protestantismus (2)
- Reform (1)
- Religionsunterricht (1)
- Renaissance (1)
- Rezeption (2)
- Schulbuch (1)
- Soziale Integration (1)
- Sozialstatus (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (2)
- Tochter (1)
- Umweltrecht (1)
- Unterhaltspflicht (1)
- Unterricht (1)
- Zweisprachiger Unterricht (1)
Eintragsart
- Buch (13)
- Buchteil (5)
- Dissertation (3)
- Zeitschriftenartikel (4)