Ihre Suche
Ergebnisse 158 Einträge
-
This article traces the development of cultural, economic and political relations between Southeast Asia and Europe in the era of decolonization. It suggests a new approach towards the study of decolonization: instead of focusing on the political aspects, namely transfers of power, decolonization is here conceived of as a multilayered process that entailed the restructuring of economies as well as the redefinition and development of national cultures. In short, decolonization meant the creation of "imagined communities". The article looks at the period between 1945 and the mid-1960s; in particular it deals with the three principal cases of decolonization in Southeast Asia, namely Indonesia/the Netherlands, Vietnam/France, and Malaya/Great Britain. It argues that bilateral relations in the period following the transfer of power reflected the ways and means by which independence had been achieved. Former colonial powers remained actors in the region by preferentially allocating development aid to the countries concerned. Southeast Asian countries, in turn, utilized their ties to former colonial powers in order to neutralize or diffuse the influence of outside actors such as China and the United States.
-
Aus der Verlagsmeldung: „Zwischen April 1943 und November 1944 wurden fast 5.000 Juden aus den Niederlanden nach Theresienstadt deportiert. Der Aufsatz untersucht zuerst Gründe für diesen Deportationsziel: die SS konstruierte Ausnahmegruppen, etwa ehemalige Frontsoldaten und Mitarbeiter des Judenrates, die anstatt nach Auschwitz in das Vorzugsghetto deportiert wurden. Es handelte sich mehrheitlich um deutsche und österreichische Emigranten und nur zu kleinerem Teil um gebürtige Niederländer. Weiter wird der Frage nachgegangen, wie sich die aus den Niederlande Deportierten in der Häftlingsgemeinschaft verhielten. Während die Emigranten einen vergleichbaren Verhaltensmodus wie die Mehrheit der Gemeinschaft einschlugen, adoptierten die gebürtigen Niederländer regressive Sozialisation. Die Gründe dafür sind im kulturell-historischen Hintergrund der Vorkriegsniederlande zu suchen. Somit versteht sich der Text ebenfalls als Untersuchung des Verhaltensmodi in Extrembedingungen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Dünger verschmutzen unsere Umwelt, unser Trinkwasser, unsere Luft. Ist das Düngerproblem überhaupt rechtlich zu lösen? Lösungsansätze finden wir in den verschiedensten Rechtsakten. Im deutschen Agrar- und Umweltrecht wirft die Düngung viele Rechtsfragen auf. Eine wichtige lautet: Wird das Gebot der Widerspruchsfreiheit bei den einzelnen Rechtsvorschriften gewahrt? Ines Härtel versucht hier, eine Antwort zu geben. Die Autorin beleuchtet auch das Europäische Gemeinschaftsrecht. Reichen die EG-Richtlinien aus, um die düngerspezifischen Umweltprobleme zu lösen, oder fehlt es noch an einem Gesamtkonzept? Ein Blick über die Grenzen könnte dem deutschen Normgeber neue Wege aufzeigen. Was haben die Niederländer und die Flamen zu bieten? Haben sie bessere Rechtsinstrumente als wir?“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (14)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (5)
- Geschichte (72)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (32)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (18)
- Recht (18)
- Religion, Theologie (9)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (9)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (3)
- Wirtschaft, Arbeit (12)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Adel (1)
- Akkreditierung (1)
- Alkmaar (1)
- Altersversorgung (1)
- Anhalt (1)
- Arbeitslosigkeit (2)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpolitik (5)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitsschutz (1)
- Arbeitsschutzrecht (1)
- Arbeitsverwaltung (1)
- Architektur (1)
- Archiv (1)
- Ärztin (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Bad Bentheim (5)
- Belgien (6)
- Beneluxländer (2)
- Bergen (Norwegen) (1)
- Beschäftigungspolitik (2)
- Besetzung (13)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildungsreise (1)
- Binationale Familie (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brügge (1)
- Burgundische Niederlande (6)
- Chemie (1)
- Christusdarstellung (1)
- Datenbank (1)
- Den Haag (1)
- Deportation (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (5)
- Deutsche (2)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (25)
- Deutschland (DDR) (4)
- Deutschlandbild (2)
- Deutschunterricht (1)
- Doppelbesteuerungsabkommen (1)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Düngemittel (1)
- Düsseldorf (1)
- Dyck, Anton van (1599–1641) (1)
- E-Government (1)
- Ehescheidung (1)
- Eifel (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (2)
- Elektrizitätsversorgungsnetz (1)
- Emden (1)
- Emslandlager (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energiepolitik (1)
- Energieträger (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Erlebnisbericht (2)
- Erneuerbare Energien (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Europäische Union (3)
- Evangelische Kirche (5)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (2)
- Film (1)
- Flandern (5)
- Fliese (1)
- Flucht (1)
- Forderung (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Frankreich (1)
- Friedensbewegung (2)
- Friesen (1)
- Friesland (1)
- Gefängnis (1)
- Genremalerei (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitswesen (2)
- Goldsporenschlacht (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Groen Links (1)
- Großbritannien (1)
- Hafen (1)
- Hannover (2)
- Hanse (1)
- Hansekontor (1)
- Hardenberg, Albert (1510–1574) (1)
- Haus (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (1)
- Herrschaft (5)
- Hessen (1)
- Historische Stätte (1)
- Historisches Drama (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (24)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hof (2)
- Höfische Kunst (1)
- Holland (1)
- Hoogstraten, Samuel van (1627–1678) (1)
- Ikonographie (1)
- Indochina (1)
- Indonesien (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Internationale Organisation (1)
- Internationale Politik (1)
- Internationale Strafgerichtsbarkeit (1)
- Internationaler Strafgerichtshof (1)
- Interreligiöses Lernen (1)
- Italien (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (5)
- Judenvernichtung (5)
- Jugend (1)
- Jugendkriminalität (1)
- Jugoslawien (1)
- Jülich-Kleve-Berg (1)
- Kambodscha (1)
- Kanada (1)
- Kapitalanlagebetrug (1)
- Karikatur (1)
- Karl (Burgund, Herzog) (1433–1477) (3)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (4)
- Kino (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (3)
- Kloster (1)
- Kohlenhandel (1)
- Kollaboration (4)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Sachsenhausen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (2)
- Korrektur (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kreditsicherung (1)
- Kriminalität (2)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kunst (1)
- Künstler (1)
- Landeskunde (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Landwirtschaft (1)
- Laos (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebenskunst (1)
- Lohnpolitik (1)
- London (1)
- Lüttich (Region) (1)
- Luxemburg (1)
- Maas (1)
- Malaya (1)
- Malerei (6)
- Margarete (Österreich, Prinzessin) (1480–1530) (1)
- Maria (Ungarn, Königin) (1505–1558) (1)
- Marianne (Preußen, Prinzessin) (1810–1883) (1)
- Massaker von Srebrenica (1)
- Mecheln (1)
- Medienkunst (1)
- Memling, Hans (1430–1494) (1)
- Menschenrecht (1)
- Menschenrechtspolitik (1)
- Mentalität (1)
- Moers (1)
- Mündliche Kommunikation (1)
- Münsterland (West) (1)
- Münze (1)
- Münzfund (1)
- Mutter (1)
- Mythos (1)
- Nahverkehr (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Niederländer (7)
- Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordholland (2)
- Nordrhein-Westfalen (4)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Norwegen (1)
- Nowgorod (1)
- OA/Volltext (15)
- Öffentliche Bibliothek (1)
- Öffentliche Ordnung (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Orgelmusik (1)
- Ost-West-Konflikt (2)
- Österreich (4)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostfriesland (1)
- Parlamentswahl (1)
- Parteienfinanzierung (2)
- Partij van de Arbeid (1)
- Philosophie (1)
- Poldermodell (2)
- Politik (Motiv) (1)
- Politische Kultur (2)
- Politisches System (1)
- Polizei (5)
- Post (1)
- Prävention (1)
- Prediger (1)
- Preußen (1)
- Privatsphäre (1)
- Protestantismus (2)
- Recht (3)
- Rechtsschule (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Reform (2)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Religionsunterricht (1)
- Renaissance (1)
- Residenz (1)
- Residenzstadt (1)
- Rezeption (3)
- Rheiderland (1)
- Rheingau (1)
- Rheinland (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Römerzeit (1)
- Rotterdam (1)
- Ruisdael, Jacob van (1628–1682) (1)
- Saarland (1)
- Saisonarbeit (2)
- Sammlung (2)
- Sandstein (5)
- Schaumburg-Lippe (1)
- Schlesien (1)
- Schloss Oranienbaum (Oranienbaum-Wörlitz) (1)
- Schulbuch (1)
- Schule (2)
- Schweiz (1)
- Sekundarstufe (1)
- Selbstbildnis (1)
- Siedlung (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Differenzierung (2)
- Soziale Integration (3)
- Soziale Mobilität (1)
- Soziale Schichtung (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialstatus (1)
- Spanische Niederlande (3)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (2)
- Staat Geldern (1)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (1)
- Stadtplanung (1)
- Statthalter (1)
- Statthalterin (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Steuerrecht (1)
- Stillleben (1)
- Straßenbahn (1)
- Studiengang (1)
- Südostasien (1)
- Taufbecken (1)
- Territorium (1)
- Tirol (1)
- Tochter (1)
- Tubbergen (1)
- Turm (2)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Twente (2)
- Umweltrecht (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Unterhaltspflicht (1)
- Unterricht (3)
- Utrecht (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehr (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Verpfändung (1)
- Versteck (1)
- Verwaltung (2)
- Vietnam (1)
- Volkswagen (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wanderarbeit (2)
- Wasserversorgung (1)
- Weener (1)
- Weibliche politische Gefangene (1)
- Westdeutschland (1)
- Weyden, Rogier van (1390–1464) (1)
- Widerstand (4)
- Widerstandskämpfer (1)
- Windmühle (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wissenschaft (2)
- Wohnungsbau (1)
- Zeichnung (1)
- Zins (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zwangsarbeit (2)
- Zweisprachiger Unterricht (1)
- Zweiter Weltkrieg (10)
Eintragsart
- Buch (71)
- Buchteil (32)
- Dissertation (3)
- Zeitschriftenartikel (52)