Ihre Suche
Ergebnisse 158 Einträge
-
Bei der Akkreditierung von Studiengängen der Fachhochschulen in den Niederlanden prüft eine unabhängige Kommission unter Involvierung der Hochschule die Qualität des Studienganges und der Organisation. Wenn ein positives Urteil gefällt wird, werden für die Dauer von 5 Jahren finanzielle Mittel gewährt. Die Beweisführung liegt bei der Hochschule, die dadurch gezwungenermaßen ein System aufbauen muss. Der Autor beschreibt das Akkreditierungsverfahren, erläutert positive und negative Effekte der Akkreditierung und schätzt das Akkreditierungssystem insgesamt als sehr nützlich ein. (HoF/Text teilweise übernommen)
-
Aus der Verlagsmeldung: „Van Hoogstratens literarische "Einführung in die Malkunst" zählt zu den gedankenreichsten und wichtigsten Malereitraktaten des 17. Jahrhunderts. Dieses Buch erschließt erstmals umfassend die kunsttheoretischen Positionen und komplexen Argumentationen der in niederländischer Sprache verfassten Abhandlung aus der Feder eines selbst als Rembrandt-Schüler und Trompe-l'oeil-Maler erfolgreichen Künstlers. Neben Interpretationen der stark von rhetorischen Strukturen geprägten Texte leisten Ausdeutungen der allegorischen Illustrationen der "Inleyding", Erläuterungen zu den kunsthistorischen und wirtschaftlichen Entstehungshintergründen sowie Register zu benannten Künstlern, Kunstwerken, Quellen usw. Beiträge zu einem fundierten Verständnis der Anliegen des Traktates.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Regierungszeit Karls des Kühnen von Burgund (1465/67–1477) zählt zu den Wendezeiten der europäischen Geschichte. Im Dauerkonflikt mit seinen Lehnsherren, König Ludwig XI. von Frankreich und Kaiser Friedrich III., strebte Karl nach eigenständiger Herrschaft über den reichen burgundischen Länderkomplex und darüber hinaus nach einer Königskrone oder gar dem römischen Kaisertum. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Beziehungen Burgunds zum Kaiser und den deutschen Fürsten vor allem im Westen des Reiches. Besonderes Augenmerk gilt der diplomatischen Praxis und dem Zeremoniell. Im Bewusstsein der Überlegenheit französisch-burgundischer Hofkultur, Administration und militärischer Technik versäumte es Karl der Kühne, sich in dem Maß Verbündete im Reich zu schaffen, wie er sie zur Verwirklichung seiner hochfliegenden Pläne benötigt hätte. Nachlässigkeit im diplomatischen Umgang trug daher mindestens ebenso zu seinem Scheitern bei wie Unzulänglichkeiten in der Kriegführung.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (14)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (5)
- Geschichte (72)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (32)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (18)
- Recht (18)
- Religion, Theologie (9)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (9)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (3)
- Wirtschaft, Arbeit (12)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Adel (1)
- Akkreditierung (1)
- Alkmaar (1)
- Altersversorgung (1)
- Anhalt (1)
- Arbeitslosigkeit (2)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpolitik (5)
- Arbeitsrecht (1)
- Arbeitsschutz (1)
- Arbeitsschutzrecht (1)
- Arbeitsverwaltung (1)
- Architektur (1)
- Archiv (1)
- Ärztin (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Bad Bentheim (5)
- Belgien (6)
- Beneluxländer (2)
- Bergen (Norwegen) (1)
- Beschäftigungspolitik (2)
- Besetzung (13)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildungsreise (1)
- Binationale Familie (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brügge (1)
- Burgundische Niederlande (6)
- Chemie (1)
- Christusdarstellung (1)
- Datenbank (1)
- Den Haag (1)
- Deportation (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (5)
- Deutsche (2)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (25)
- Deutschland (DDR) (4)
- Deutschlandbild (2)
- Deutschunterricht (1)
- Doppelbesteuerungsabkommen (1)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Düngemittel (1)
- Düsseldorf (1)
- Dyck, Anton van (1599–1641) (1)
- E-Government (1)
- Ehescheidung (1)
- Eifel (1)
- Einwanderung (1)
- Einwanderungspolitik (2)
- Elektrizitätsversorgungsnetz (1)
- Emden (1)
- Emslandlager (1)
- Energieeinsparung (1)
- Energiepolitik (1)
- Energieträger (1)
- Entkolonialisierung (1)
- Erlebnisbericht (2)
- Erneuerbare Energien (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Europäische Union (3)
- Evangelische Kirche (5)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (2)
- Film (1)
- Flandern (5)
- Fliese (1)
- Flucht (1)
- Forderung (1)
- Förderungsprogramm (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Frankreich (1)
- Friedensbewegung (2)
- Friesen (1)
- Friesland (1)
- Gefängnis (1)
- Genremalerei (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gesundheitswesen (2)
- Goldsporenschlacht (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Groen Links (1)
- Großbritannien (1)
- Hafen (1)
- Hannover (2)
- Hanse (1)
- Hansekontor (1)
- Hardenberg, Albert (1510–1574) (1)
- Haus (1)
- Hauswirtschaftsunterricht (1)
- Herrschaft (5)
- Hessen (1)
- Historische Stätte (1)
- Historisches Drama (1)
- Hochschule (2)
- Hochschulreform (1)
- Hochschulschrift (24)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hof (2)
- Höfische Kunst (1)
- Holland (1)
- Hoogstraten, Samuel van (1627–1678) (1)
- Ikonographie (1)
- Indochina (1)
- Indonesien (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Internationale Organisation (1)
- Internationale Politik (1)
- Internationale Strafgerichtsbarkeit (1)
- Internationaler Strafgerichtshof (1)
- Interreligiöses Lernen (1)
- Italien (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (5)
- Judenvernichtung (5)
- Jugend (1)
- Jugendkriminalität (1)
- Jugoslawien (1)
- Jülich-Kleve-Berg (1)
- Kambodscha (1)
- Kanada (1)
- Kapitalanlagebetrug (1)
- Karikatur (1)
- Karl (Burgund, Herzog) (1433–1477) (3)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (4)
- Kino (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (3)
- Kloster (1)
- Kohlenhandel (1)
- Kollaboration (4)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Sachsenhausen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (2)
- Korrektur (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kreditsicherung (1)
- Kriminalität (2)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kunst (1)
- Künstler (1)
- Landeskunde (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Landwirtschaft (1)
- Laos (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebenskunst (1)
- Lohnpolitik (1)
- London (1)
- Lüttich (Region) (1)
- Luxemburg (1)
- Maas (1)
- Malaya (1)
- Malerei (6)
- Margarete (Österreich, Prinzessin) (1480–1530) (1)
- Maria (Ungarn, Königin) (1505–1558) (1)
- Marianne (Preußen, Prinzessin) (1810–1883) (1)
- Massaker von Srebrenica (1)
- Mecheln (1)
- Medienkunst (1)
- Memling, Hans (1430–1494) (1)
- Menschenrecht (1)
- Menschenrechtspolitik (1)
- Mentalität (1)
- Moers (1)
- Mündliche Kommunikation (1)
- Münsterland (West) (1)
- Münze (1)
- Münzfund (1)
- Mutter (1)
- Mythos (1)
- Nahverkehr (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Niederländer (7)
- Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordholland (2)
- Nordrhein-Westfalen (4)
- Nordseeküste (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Norwegen (1)
- Nowgorod (1)
- OA/Volltext (15)
- Öffentliche Bibliothek (1)
- Öffentliche Ordnung (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Orgelmusik (1)
- Ost-West-Konflikt (2)
- Österreich (4)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostfriesland (1)
- Parlamentswahl (1)
- Parteienfinanzierung (2)
- Partij van de Arbeid (1)
- Philosophie (1)
- Poldermodell (2)
- Politik (Motiv) (1)
- Politische Kultur (2)
- Politisches System (1)
- Polizei (5)
- Post (1)
- Prävention (1)
- Prediger (1)
- Preußen (1)
- Privatsphäre (1)
- Protestantismus (2)
- Recht (3)
- Rechtsschule (1)
- Rechtsvergleich (1)
- Reform (2)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Religionsunterricht (1)
- Renaissance (1)
- Residenz (1)
- Residenzstadt (1)
- Rezeption (3)
- Rheiderland (1)
- Rheingau (1)
- Rheinland (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Römerzeit (1)
- Rotterdam (1)
- Ruisdael, Jacob van (1628–1682) (1)
- Saarland (1)
- Saisonarbeit (2)
- Sammlung (2)
- Sandstein (5)
- Schaumburg-Lippe (1)
- Schlesien (1)
- Schloss Oranienbaum (Oranienbaum-Wörlitz) (1)
- Schulbuch (1)
- Schule (2)
- Schweiz (1)
- Sekundarstufe (1)
- Selbstbildnis (1)
- Siedlung (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Differenzierung (2)
- Soziale Integration (3)
- Soziale Mobilität (1)
- Soziale Schichtung (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialstatus (1)
- Spanische Niederlande (3)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (2)
- Staat Geldern (1)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (1)
- Stadtplanung (1)
- Statthalter (1)
- Statthalterin (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Steuerrecht (1)
- Stillleben (1)
- Straßenbahn (1)
- Studiengang (1)
- Südostasien (1)
- Taufbecken (1)
- Territorium (1)
- Tirol (1)
- Tochter (1)
- Tubbergen (1)
- Turm (2)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Twente (2)
- Umweltrecht (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Unterhaltspflicht (1)
- Unterricht (3)
- Utrecht (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehr (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Verpfändung (1)
- Versteck (1)
- Verwaltung (2)
- Vietnam (1)
- Volkswagen (1)
- Volkswirtschaft (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wanderarbeit (2)
- Wasserversorgung (1)
- Weener (1)
- Weibliche politische Gefangene (1)
- Westdeutschland (1)
- Weyden, Rogier van (1390–1464) (1)
- Widerstand (4)
- Widerstandskämpfer (1)
- Windmühle (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Wissenschaft (2)
- Wohnungsbau (1)
- Zeichnung (1)
- Zins (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zwangsarbeit (2)
- Zweisprachiger Unterricht (1)
- Zweiter Weltkrieg (10)
Eintragsart
- Buch (71)
- Buchteil (32)
- Dissertation (3)
- Zeitschriftenartikel (52)