Ihre Suche
Ergebnisse 25 Einträge
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die gesellschaftliche Stellung der Religion hat sich im 20. Jahrhundert in den Niederlanden einschneidend verändert. Diese Veränderung lässt sich allerdings nicht schlicht wie eine fortschreitende Säkularisierung verstehen. Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass religiöse Positionen und die gesellschaftliche Stellung der Religion ständig neu bestimmt werden: Unter Glaubenden und in Glaubensgemeinschaften, in der Zivilgesellschaft und in der Politik. So tritt Religion als Zündstoff hervor: als Inspiration für individuelles Engagement, als Orientierungspunkt für zivilgesellschaftliche Organisationen und für die Politik, aber auch als Fokus für Konflikte und Ängste. Religion bleibt in diesen verschiedenen Erscheinungsformen ein ernst zu nehmender Faktor in der niederländischen Zeitgeschichte.“
-
Abstract: „Nachbarschaften mit einem hohen Migrantenanteil gelten aus Sicht der wohnungspolitischen Praxis in vielen europäischen Wohlfahrtsstaaten als Problem, obgleich es aus wissenschaftlicher Sicht umstritten bleibt, ob vom Leben in ethnisch geprägten Stadtteilen negative Effekte für die Integration der Bewohner bzw. sogar den Zusammenhalt der städtischen Gesellschaft insgesamt ausgehen. Der vorliegende Beitrag setzt sich kritisch mit denjenigen deutschen und niederländischen Interventionen gegenüber ethnischer Segregation auseinander, die die Wahlfreiheiten am Wohnungsmarkt einschränken, und fragt nach den unterschiedlichen historischen Interventionen und ihrer Wissensgrundlage. The negative perception of 'immigrant-dense' neighbourhoods and the idea of a balanced ethnic mix, or the creation of communities with a blend of residents from different housing tenures and income levels, is of common concern for contemporary housing and planning policies in many European countries, although it remains controversial whether and to what extent living among co-ethnics has a negative effect on the integration of immigrants. The paper takes a comparative look at German and Dutch strategies that attempt to break down segregation and discusses different interventions.“
-
Aus der Verlagsmeldung „Hoffmann von Fallersleben unternahm 1819 seine erste Reise in die Niederlande. Zahlreiche Werke Hoffmanns bezeugen sein Interesse für das niederländische Sprachgebiet. Aus seiner Autobiographie, seinen Tagebüchern, Notizen, den Vorlesungen, der Korrespondenz sowie aus seinen Zeitungsartikeln lassen sich Erkenntnisse über seine Beziehungen in die Niederlande und nach Belgien ableiten. Aber weder die Beziehungen noch sein Belgien- und Niederlandebild sind bis heute erschöpfend erforscht worden. Diese Untersuchung will Hoffmanns Beziehungen zu den Niederlanden und zum nachmaligen Belgien sowie das Netzwerk, das er dort aufbaute, anhand seiner Korrespondenz und der Akten zu seiner Person rekonstruieren. Hoffmann schildert ein diffuses Bild der Nachbarn, das von einer deutsch-nationalen Einstellung geprägt ist. Zu fragen ist, ob sein positives Verhalten und seine negativen Äußerungen lediglich ideologisch motiviert waren und vorwiegend daher rührten, daß er, wie viele deutsche Intellektuelle im 19. Jahrhundert, versuchte, die Niederlande und Belgien einem deutschen Staatsgefüge einzugliedern, oder ob er vielmehr als Kulturvermittler zu gelten hat. Hoffmanns Briefwechsel umfaßt, soweit sich jetzt feststellen läßt, über 7000 Briefe, die hier erstmals in einem Verzeichnis erfaßt sind. Daneben werden unveröffentlichte Materialien aus deutschen, belgischen und niederländischen Archiven, die bisher in der Forschung nicht berücksichtigt wurden, vorgestellt.“
-
Abstract: „Der Beitrag nimmt die Vergemeinschaftung niederländischer Migranten in Prag um 1600 in den Blick. Er wählt dafür eine neue, ungewohnte Perspektive, die nicht bei der Stilepoche des höfischen, europäischen Manierismus, sondern bei kollektiven Aspekten im Werdegang der Künstler ansetzt. Anstelle einer Kunst um der Kunst willen treten daher Aspekte des Konfessionenstreits und der Migration in den Vordergrund, die für eine Kerngruppe von Niederländern bestimmend waren. Damit verschieben sich die zeitlichen Zäsuren über die Regierungszeit des Habsburger Kaisers Rudolf II. und seinen Aufenthalt in Prag hinaus auf die gesamte Dauer des so genannten Achtzigjährigen Krieges. Als soziales Bezugsmoment der Künstler wird neben dem Hof vor allem das religiöse Umfeld, wie es sich über kurze Zeit in den Fremdengemeinden manifestierte, neu erschlossen. Für eine Allegorie Bartholomäus Sprangers aus dem Jahr 1607, welche die Forschung bislang vor ein Rätsel stellte, eröffnet sich so eine neue Deutungsoption. Im Kontext der Migration, des Exils und der religiösen Vergemeinschaftung der Niederländer offenbaren die Inschriften und das Dargestellte den christlich geprägten Topos der himmlischen Heimat, der auf Erlösung aus der die Gegenwärtigkeit prägenden Entfremdung von Vaterland und Religion hoffen ließ.“
-
Abstract: „In den Niederlanden hat sich bei der Stadt- und Landschaftsentwicklung im Laufe der Zeit immer stärker eine integrale und strategische Vorgehensweise durchgesetzt, mit Infrastruktur und Wasser als den zugrunde liegenden tragenden Systemen. Zwei Beispiele aus der Metropolregion Amsterdam.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1588–1795 (1)
- 1795–1830 (1)
- 1830–1914 (2)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (1)
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (1)
- 1945– (20)
- Epochenübergreifend (6)
Erscheinungsjahr
Thema
- Amsterdam (1)
- Belgienbild (1)
- Besetzung (1)
- Briefsammlung (1)
- Cannabinoide (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (7)
- Christliche Partei (2)
- Deutschland (1)
- Drogenpolitik (1)
- Engagement (1)
- Europäisches Parlament (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (1)
- Höfische Kunst (1)
- Italien (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (1)
- Kirche (2)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Migration (2)
- Niederlandebild (1)
- Österreich (1)
- Österreicher (1)
- Parteitag (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Politik (1)
- Politiker (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Prag (1)
- Protestantismus (2)
- Rauschgift (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Religiöser Wandel (4)
- Religiöses Leben (1)
- Säkularisierung (7)
- Schule (1)
- Segregation (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Staat (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Terrorismus (1)
- Versäulung (7)
- Volkspartei (1)
- Wahl (2)
- Wahlergebnis (2)
- Wohnungspolitik (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (1)
- Zivilgesellschaft (5)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (13)
- Zeitschriftenartikel (10)