Ihre Suche
Ergebnisse 198 Einträge
-
„Ernst Ludwig Kirchner zählt zu den bedeutendsten Künstlern des deutschen Expressionismus. Expressionismus – das ist Spontaneität, Experimentierfreude, Naturverbundenheit, Großstadtkunst – kurz: Ernst Ludwig Kirchner. 1905 gründete er im Alter von 25 Jahren gemeinsam mit den Architekturstudenten Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff die Künstlergruppe Die Brücke. Die Künstler strebten in ihren Werken nach dem reinen Ausdruck. Motive wie Landschaften oder Akte in der Natur wurden zum Ausdrucksträger für das innere Erleben der Welt. Im Gegensatz zu seinen Künstlerkollegen Karl Schmidt-Rottluff oder Erich Heckel schuf Kirchner ein viel beachtetes Spätwerk. Jan Wiegers, Mitgründer der niederländischen Künstlergruppe De Ploeg, lernte Kirchner 1920 in Davos kennen und wurde sein erster Schüler. Zwischen 1919 und 1925 haben beide immer wieder in den Schweizer Bergen gearbeitet.“
-
Abstract: „In den Niederlanden hat sich bei der Stadt- und Landschaftsentwicklung im Laufe der Zeit immer stärker eine integrale und strategische Vorgehensweise durchgesetzt, mit Infrastruktur und Wasser als den zugrunde liegenden tragenden Systemen. Zwei Beispiele aus der Metropolregion Amsterdam.“
-
Aus der Verlagsmeldung „Der Braunschweiger Monogrammist, ein niederländischer Maler, verdankt seinen Notnamen einem Gemälde im Braunschweiger Herzog Anton Ulrich-Museum. Als Zeitgenosse Jan Sanders van Hemessens, Vorläufer Pieter Aertsens und Wegbereiter Pieter Bruegels des Älteren gilt der Anonymus als Schlüsselfigur in der Kunstlandschaft Antwerpens im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts. Seine kleinfigurigen, außergewöhnlichen Bilderfindungen sind Hauptvertreter der frühen Landschafts- und Genremalerei. Die Betrachtung dieser Werke steht im Mittelpunkt der Untersuchungen und ist u. a. eng verwoben mit den Aspekten seiner innovativen Erzählweise sowie einer bemerkenswerten Gesellschaftskritik. Gemäldetechnologische Untersuchungen sowie Fragen nach einer möglichen Werkstatt sind weitere zentrale Untersuchungsfelder. Erstmals werden auch die zahlreichen Kopien und Versionen nach den Werken des Braunschweiger Monogrammisten genauer vorgestellt, was die Bedeutung und das Wirken seiner Bilder veranschaulicht.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Seit dem 11. September 2011 – und insbesondere seit dem Mord an Theo van Gogh – wurden Muslime und der Islam in öffentlichen Diskussionen immer wieder in ein schlechtes Licht gerückt. Erscheinungsformen der Islamophobie finden sich im Internet, in Kommentaren der PVV und in Gewalttaten gegen Moscheen. Niederländische Anti-Diskriminierungsstrategien geraten unter Druck, nun da sich diese Ideologie ins Zentrum der politischen Ebene vorgearbeitet hat. Wie kommen negative Konnotationen bezogen auf Muslime zustande? Wo finden Gewalttaten statt? Stehen die Niederlande tatsächlich an vorderster Front im Clash of civilizations wie es von Politikern, Meinungsbildnern und anderen auf internationaler Ebene behauptet wurde? Oder handelt es sich dabei um einen Ausschlussmechanismus? Die Autorin vertritt die Auffassung, dass Veränderungen im politischen Klima nur vollständig verstanden werden können, wenn der Rassismus, die Ideologie und die Sprache in die Analyse miteinbezogen werden. Ihre Untersuchung der Islamophobie und Diskriminierung bestand in einer Studie entsprechender Literatur, einer Analyse von Dokumenten sowie der Sammlung von Daten über Gewalt gegen Moscheen.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Es ist ein Glücksfall für die hiesige Geschichtsforschung, dass der Spanier Juan Antonio Vilar Sánchez im Rahmen seines Studiums die junge Karin Welter aus dem Weilerswister Ortsteil Vernich kennen- und lieben lernte. Als beide zusammen in Vernich lebten, entdeckte der Historiker Juan Antonio Vilar die geschichtliche Besonderheit des Ortes und begann zu recherchieren. Aus diesen Nachforschungen entstand schließlich nach jahrelangem und mühevollem Quellenstudium seine Dissertation mit dem Titel „Kerpen y Lommersum. Exclaves Brabanzones en el Sacro Imperio Germanico“. Seit dem Erscheinen dieser von der Universität Nimwegen betreuten und in spanischer Sprache verfassten Dissertation im Jahr 2000 besteht hier in der Region der Wunsch nach einer Übersetzung dieser für die Regionalgeschichte unersetzlichen Forschungsergebnisse. Wir sind gleichermaßen stolz und glücklich darüber, dass wir dieses ehrgeizige Vorhaben endlich realisieren können. Lange schien es nicht möglich zu sein, jemanden für die Übersetzung der komplizierten landesgeschichtlichen Thematik der Frühen Neuzeit zu finden. In einer gemeinsamen Anstrengung vieler engagierter Menschen ist es uns nun gelungen, das Werk fertig zu stellen. Gleichzeitig ist das vorliegende Werk das Ergebnis einer ersten und höchst fruchtbaren Kooperation unserer beiden Geschichtsvereine, der hoffentlich weitere gemeinsame Projekte folgen werden. Juan Antonio Vilar hat für seine Arbeit mit einer beeindruckenden Sorgfalt in allen in Frage kommenden Archiven Westeuropas recherchiert und eine unglaubliche Fülle von Quellen untersucht und analysiert. Dabei war seine Vielsprachigkeit ebenso Voraussetzung wie seine territorialgeschichtliche Kenntnis. Das Ergebnis war eine komplexe Publikation über die ungewöhnliche Geschichte der beiden brabantischen Exklaven. Die Lebensverhältnisse an Erft und Neffelbach seit der Frühen Neuzeit werden umfassend und gründlich verdeutlicht und dabei Alltagsgeschichte und Alltagskultur abgebildet. Kerpen und Lommersum waren von 1506 bis zum Utrechter Vertrag von 1713 spanische Herrlichkeiten im Herzen des Heiligen Römischen Reiches. Seit dem 12. bzw. 13. Jahrhundert gehörten beide zum Herzogtum Brabant. Ab 1506 waren die spanischen Könige dessen Herzöge. Die Zugehörigkeit der beiden Orte zum spanischen Königreich machte sie – während des spanischen Kampfes um die Vorherrschaft in Europa – zu wichtigen Stützpunkten spanischer Politik im Rheinland. Kerpen und Lommersum gerieten in der Zeit der Glaubenskriege mehrfach zwischen die Fronten des katholischen spanischen Königshauses und der reformierten niederländischen Rebellen. Kerpen kontrollierte mit dem Brabanter Weg die Haupthandelsstraße zwischen Köln und Brüssel. Die spanischen Soldaten der Kerpener Burg begleiteten die Karawanen, die über den Brabanter Weg niederländische Waren nach Deutschland transportierten und auf ihrem Rückweg Munition, Gewehre und andere Produkte vom Rheinland in die Spanischen Niederlande brachten. Die Exklaven im feindlichen Gebiet dienten als rheinische Spionagezentrale, als Musterungsplatz niederrheinischer Soldaten für die spanische Armee, als Winterquartier und Rastplatz für spanische Militäreinheiten, die in der Region kämpften.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (14)
- Geschichte (108)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (3)
- Kunst, Architektur, Kultur (49)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (4)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (28)
- Recht (8)
- Religion, Theologie (25)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (20)
- Sport (2)
- Wirtschaft, Arbeit (6)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (3)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (2)
- Aktiengesellschaft (1)
- Alltag (1)
- Amsterdam (5)
- Anerkennung (1)
- Antwerpen (3)
- Arbeitnehmervertretung (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Archäologie (1)
- Architektur (3)
- Architekturzeichnung (1)
- Archiv (2)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (1)
- Ästhetik (1)
- Atlas (1)
- Augenzeugenbericht (1)
- Ausbildung (1)
- Außenpolitik (2)
- Ausstattung (1)
- Autorität (2)
- Bad Bentheim (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (1)
- Bauernhof (1)
- Beilegung (1)
- Belgien (4)
- Belgienbild (1)
- Besetzung (2)
- Beverwijck, Johan van (1594–1647) (1)
- Bewältigung (1)
- Beyerland, Abraham Willemsz van (1586/87–1648) (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (3)
- Bildprogramm (1)
- Bildungsreise (1)
- Biografie (2)
- Bordell (1)
- Borkum (1)
- Braunschweig (1)
- Briefsammlung (1)
- Britisch-Indien (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (3)
- Brügge (1)
- Brunnen (1)
- Bündnispolitik (1)
- Burg (3)
- Calvinismus (1)
- Cannabinoide (1)
- Cats, Jacob (1577–1660) (2)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (8)
- Christliche Kunst (4)
- Christliche Partei (3)
- Comic (1)
- Cranach, Lucas, der Ältere (1472–1553) (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (1)
- Deportation (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (18)
- Deutschland (DDR) (1)
- Devotio moderna (1)
- Diplomatie (2)
- Drogenpolitik (1)
- Druckgrafik (3)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Düsseldorf (3)
- Eheschließung (1)
- Eigentum (1)
- Einwanderung (2)
- Eisenbahnzug (1)
- Emden (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (2)
- Engagement (1)
- England (2)
- Englisch-Niederländische Seekriege (1)
- Enklave (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Erster Weltkrieg (6)
- Eupen (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europa (1)
- Europäische Kommission (1)
- Europäisches Parlament (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Exil (2)
- Fähre (1)
- Fahrrad (1)
- Fälschung (1)
- Familie (2)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzkontrolle (1)
- Flandern (1)
- Flucht (1)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Forschungsreise (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (3)
- Frankfurt am Main (2)
- Frankreich (3)
- Französische Revolution (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Funde (1)
- Gebetbuch (1)
- Geheimdienst (1)
- Geistlicher (1)
- Geistliches Lied (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeindeverfassung (1)
- Genremalerei (3)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Gesangbuch (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Gleichberechtigung (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Gotha (1)
- Grafik (6)
- Grafschaft Bentheim (6)
- Grafschaft Kerpen-Lommersum (1)
- Grenzgebiet (4)
- Groningen (2)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (1)
- Großbritannien (1)
- Grundschule (1)
- Guinea (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Haltern am See (1)
- Handelskompanie (1)
- Hanse (2)
- Hansekontor (1)
- Haus (1)
- Hausboot (1)
- Hermetismus (1)
- Herrschaft (3)
- Herzogtum Brabant (1)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschule (3)
- Hochschulforschung (1)
- Hochschulschrift (11)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (1)
- Höfische Kunst (4)
- Hondecoeter, Melchior de (1636–1695) (1)
- Hoogstraten (1)
- Ideologiekritik (1)
- Ijsselmeer (1)
- Ikonographie (3)
- Infrastruktur (2)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationales Arbeitsrecht (1)
- Ironie (1)
- Islam (1)
- Islamfeindlichkeit (2)
- Italien (3)
- Japan (2)
- Jemgum (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (2)
- Journalismus (1)
- Juden (4)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (3)
- Jugendbewegung (1)
- Jugendschutz (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kartäuser (2)
- Kartografie (3)
- Katholische Kirche (5)
- Katholizismus (1)
- Kinderschutz (1)
- Kindersport (1)
- Kindertransport (1)
- Kirche (2)
- Kirchenbau (4)
- Kirchengemeinde (1)
- Kircheninterieur (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kirchturm (1)
- Kleinstadt (1)
- Kleve (1)
- Kloster (2)
- Koalitionsbildung (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Kommunale Sozialpolitik (3)
- Kommunalpolitik (1)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (4)
- Königspfalz (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kreis Lippe (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (7)
- Kulturbeziehungen (7)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunst (5)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (1)
- Kurgast (1)
- Landeskunde (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Leer (Ostfriesland) (2)
- Lehre (1)
- Leistungsvergleich (1)
- Literatur (2)
- Lübeck (3)
- Lüneburg (1)
- Luxemburg (2)
- Macht (2)
- Mähren (1)
- Malerei (10)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Maria Elisabeth (Österreich, Erzherzogin) (1680–1741) (1)
- Maritime Wirtschaft (1)
- Maxima (Niederlande, Königin) (1971– ) (1)
- Medien (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Middelburg (Ostflandern) (1)
- Migration (4)
- Militär (2)
- Mission (1)
- Mitbestimmungsrecht (1)
- Mitteleuropa (1)
- Monarchie (1)
- Multinationales Unternehmen (2)
- Münsterland (West) (1)
- Münze (1)
- Münzfund (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Nachbarschaft (1)
- Narrativität (1)
- Nassau (Familie) (1)
- Nationalbewegung (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturdarstellung (3)
- Neuholland (Brasilien) (1)
- Neuss (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (4)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederländisch-Indien (3)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Nimwegen (2)
- Norddeutschland (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Notke, Bernt (1440–1509) (1)
- Notunterkunft (1)
- Nürnberg (1)
- OA/Volltext (25)
- Öffentliche Förderung (1)
- Öffentliche Meinung (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Oldenburgisches Münsterland (1)
- Olpe (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (2)
- Organisationsstruktur (1)
- Österreich (3)
- Österreicher (1)
- Österreichische Niederlande (2)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostfriesland (2)
- Ostmitteleuropa (1)
- Ostseeraum (2)
- Parteiprogramm (1)
- Parteitag (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Philosophie (2)
- Plagiat (1)
- Plastik (3)
- Plessner, Helmuth (1892–1985) (1)
- Politik (3)
- Politiker (1)
- Politische Führung (1)
- Politische Stabilität (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Politischer Wandel (1)
- Prag (1)
- Preußen (1)
- Prostitution (1)
- Protestantismus (4)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Versorgung (1)
- Radfahren (1)
- Rauschgift (1)
- Rechtsstreit (1)
- Rechtsvergleich (2)
- Reederei (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformpädagogik (1)
- Regierung (1)
- Regionalplanung (1)
- Reise (1)
- Reiseführer (1)
- Religion (3)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Religiöser Wandel (4)
- Religiöses Leben (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (2)
- Repräsentation (1)
- Residenzstadt (1)
- Retabel (4)
- Rezeption (7)
- Rheiderland (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheine (1)
- Rheinland (2)
- Rijksmuseum Amsterdam (1)
- Risikoanalyse (1)
- Roermond (2)
- Rollenverhalten (1)
- Rotterdam (1)
- Rumpf, Georg Eberhard (1627–1702) (1)
- Saisonarbeit (1)
- Säkularisierung (7)
- Sammlung (2)
- Schach (1)
- Scherpenheuvel (1)
- Schifffahrt (1)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schulbuch (1)
- Schule (2)
- Schulsozialarbeit (1)
- Schweiz (5)
- Seekrieg (1)
- Seelsorge (1)
- Segregation (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Siegen (1)
- Society of Friends (Quäker) (1)
- Soldat (1)
- Söldner (4)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialer Wohnungsbau (4)
- Sozialstruktur (1)
- Spanier (1)
- Sport (2)
- Staat (1)
- Staat Geldern (1)
- Staatsgrenze (5)
- Staatskirchenrecht (1)
- Stadt (1)
- Stadtbuch (1)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtviertel (1)
- Stationäre Behandlung (1)
- Sterbebegleitung (2)
- Sterbehilfe (1)
- Sterbeklinik (1)
- Stereotyp (1)
- Steuerplanung (1)
- Steuerrecht (1)
- Stillleben (1)
- Strandung (1)
- Studiengang (1)
- Studium (1)
- Sturm (1)
- Sturmschaden (1)
- Surrealismus (1)
- Synode (1)
- Tecklenburg (2)
- Terrorismus (1)
- Theologie (2)
- Thüringen (1)
- Tiermalerei (1)
- Tongern (1)
- Tourismus (1)
- Trier (1)
- Turm (1)
- Überlebender (1)
- Uniform (2)
- Universität (1)
- Universität Groningen (1)
- USA (1)
- Valentijn, François (1666–1727) (1)
- Veere (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (9)
- Verfahrensrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Verlagerung (1)
- Versäulung (7)
- Versteck (1)
- Verwaltung (2)
- Vögel (Motiv) (1)
- Volkspartei (1)
- Wahl (2)
- Wähler (1)
- Wahlergebnis (2)
- Wale (1)
- Wallfahrt (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wasser (1)
- Wasserversorgung (2)
- Wasserwandern (1)
- Weener (1)
- Weibliche Jugend (1)
- Westafrika (1)
- Westfalen (1)
- Wiederaufbau (2)
- Wiegers, Jan (1893–1959) (1)
- Wien (2)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Willem-Alexander (Niederlande, König) (1967– ) (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wissen (5)
- Wissenschaft (Motiv) (1)
- Wissenschaftstransfer (2)
- Wissensproduktion (1)
- Witt, Johan de (1625–1672) (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wohnungsmarkt (3)
- Wohnungspolitik (4)
- Zeichnung (3)
- Zeitung (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (2)
- Zerstörung (1)
- Zivilgesellschaft (5)
- Zutphen (2)
- Zweiter Weltkrieg (3)
Eintragsart
- Buch (41)
- Buchteil (99)
- Zeitschriftenartikel (58)