Ihre Suche
Ergebnisse 197 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung „Der Schutz der finanziellen Interessen der EU ist eine Aufgabe, die die Glaubwürdigkeit der Union berührt. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) wurde im Jahre 1999 gegründet, um diese wichtige Aufgabe zu erfüllen. Ein wirksames Instrument dabei ist die sogenannte Vor-Ort-Kontrolle, bei der die Kontrolleure des OLAF direkt bei den Wirtschaftsbeteiligten in den Mitgliedsstaaten kontrollieren. Die maßgebende Verordnung (Euratom/EG) Nr. 2185/96 verweist in wichtigen Bereichen auf das nationale Recht des Mitgliedsstaates, in dem die Kontrolle durchgeführt wird. Die Rechtsgrundlagen, auf deren Basis eine Kontrolle stattfindet, ergeben sich daher aus dem Zusammenspiel von europäischem Recht und dem nationalen Recht des betreffenden Mitgliedsstaates. Die Arbeit untersucht, welche konkreten Befugnisse die Kontrolleure des OLAF bei einer Vor-Ort-Kontrolle in den Niederlanden haben. Eine besondere Rolle spielt dabei das am 15. Oktober 2012 in Kraft getretene Gesetz über die Vor-Ort-Kontrollen, mit dem bezweckt wurde, die Kontrollmöglichkeiten für OLAF in den Niederlanden einfacher und transparenter zu gestalten. Inwieweit diese Ziele erreicht wurden, inwieweit das neue Gesetz lediglich der Klarstellung dient und inwieweit tatsächlich Rechtsänderungen erreicht wurden, wird in der Arbeit beleuchtet.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmer ist hinsichtlich ihrer Formen, ihres Umfangs und ihrer Institutionen in den europäischen Staaten unterschiedlich ausgestaltet. Geprägt durch die verschieden ausgestalteten Mitbestimmungssysteme treten je nach Umfang der Mitbestimmungsbefugnisse mannigfaltige Streitigkeiten zwischen dem Arbeitgeber und der Arbeitnehmervertretung auf. Welche Streitigkeiten im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung auftreten und in welcher Form und in welchem Verfahren eine Streitbeilegung erfolgt bzw. ob ein genereller Mechanismus einer Streitbeilegung besteht, ist in dieser Abhandlung rechtskomparativ zwischen den Niederlanden und Deutschland untersucht worden. Dabei werden zunächst im ersten Kapitel die verschiedenen Formen der Arbeitnehmermitbestimmung dargestellt. Im zweiten und dritten Kapitel werden die Grundzüge der betrieblichen Mitbestimmungsinstitutionen, die verfahrensrechtlichen Grundlagen sowie die betrieblichen Partizipationsrechte der Arbeitnehmervertretungen erläutert. Der eigentliche Kern der Untersuchung, die Streitigkeiten und Streitbeilegungsmechanismen, werden im vierten Kapitel behandelt. Die Autorin kommt bei der Betrachtung der Streitigkeiten und Streitbeilegungsinstitutionen und -verfahren im Kern zu zwei wesentlichen Thesen: So ist beiden Rechtsordnungen gemein, dass sie außergerichtliche Institutionen zur Konfliktlösung geschaffen und damit den Fokus auf eine außergerichtliche Streitbeilegung gesetzt haben. Allerdings ist in den Niederlanden der außergerichtlichen Streitbeilegung ein höherer Stellenwert eingeräumt worden. Ferner stehen die jeweilige Streitbeilegungsinstitution und der damit verbundene Streitbeilegungsmechanismus in beiden Rechtsordnungen zwar in Korrelation zu den Streitigkeiten. Jedoch sehen die Rechtsordnungen bei denselben Streitigkeiten divergierende Streitbeilegungsmechanismen vor.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Bewunderung für Rembrandt ist bald 350 Jahre nach seinem Tod ungebrochen. Seine Werke sind im digitalen Zeitalter omnipräsent, Ausstellungen seiner Bilder und Graphiken brechen Besucherrekorde. Neben seinen zu Recht gerühmten Werken zeugen zahlreiche Urkunden und Dokumente von Rembrandts irdischer Existenz und liefern den Stoff für eine überaus spannende Darstellung von Leben und Schaffen des niederländischen Malers. Die neue Biographie trägt den Erkenntnissen der aktuellen Forschung Rechnung. Vor allem liegt ihr aber die gründliche neue Auswertung aller historischen Quellen zu Grunde, die hier zum Sprechen gebracht werden. Der Leser fühlt sich ins »Goldene Zeitalter« der Niederlande zurückversetzt und erlangt ein tiefes Verständnis für das Werk des Meisters von Licht und Schatten.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die gesellschaftliche Stellung der Religion hat sich im 20. Jahrhundert in den Niederlanden einschneidend verändert. Diese Veränderung lässt sich allerdings nicht schlicht wie eine fortschreitende Säkularisierung verstehen. Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass religiöse Positionen und die gesellschaftliche Stellung der Religion ständig neu bestimmt werden: Unter Glaubenden und in Glaubensgemeinschaften, in der Zivilgesellschaft und in der Politik. So tritt Religion als Zündstoff hervor: als Inspiration für individuelles Engagement, als Orientierungspunkt für zivilgesellschaftliche Organisationen und für die Politik, aber auch als Fokus für Konflikte und Ängste. Religion bleibt in diesen verschiedenen Erscheinungsformen ein ernst zu nehmender Faktor in der niederländischen Zeitgeschichte.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Die südlichen Niederlande mit ihren dicht beieinander liegenden städtischen Zentren wie Brügge, Gent, Brüssel, Mecheln, Antwerpen usf. waren, in engem kulturellen und ökonomischen Verbund mit Paris, im 14.–16. Jahrhundert die wichtigste Innovationsregion nördlich der Alpen. Eine zahlreiche, wohlhabende Bürgerschaft und höfische Kreise wetteiferten bei zahllosen Kunstaufträgen miteinander. Berühmt ist heute besonders die so genannte altniederländische Malerei, doch auch die Skulptur spielte eine bedeutende Rolle. Werke beider Gattungen, insbesondere Schnitzaltäre erster Qualität, wurden nach ganz Europa exportiert. Und mehr oder weniger direkt wirkte der neuartige Realismus niederländischer Kunst (heute häufig als »nordische Renaissance« bezeichnet) auf die gesamte damalige Kunstwelt. Der vorliegende Band diskutiert in Überblicksuntersuchungen wie an Einzelbeispielen die Bedeutung niederländischer Kunst für Nord- und das östliche Mitteleuropa. Der Skulptur gilt dabei besonderes Augenmerk, und es zeigt sich, dass noch Vieles zu entdecken oder neu zu bewerten ist.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (14)
- Geschichte (107)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (3)
- Kunst, Architektur, Kultur (49)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Philosophie, Ethik (4)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (28)
- Recht (8)
- Religion, Theologie (25)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (20)
- Sport (2)
- Wirtschaft, Arbeit (6)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (3)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (2)
- Aktiengesellschaft (1)
- Alltag (1)
- Amsterdam (5)
- Anerkennung (1)
- Antwerpen (3)
- Arbeitnehmervertretung (1)
- Arbeitsrecht (1)
- Archäologie (1)
- Architektur (3)
- Architekturzeichnung (1)
- Archiv (2)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (1)
- Ästhetik (1)
- Atlas (1)
- Augenzeugenbericht (1)
- Ausbildung (1)
- Außenpolitik (2)
- Ausstattung (1)
- Autorität (2)
- Bad Bentheim (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (1)
- Bauernhof (1)
- Beilegung (1)
- Belgien (4)
- Belgienbild (1)
- Besetzung (2)
- Beverwijck, Johan van (1594–1647) (1)
- Bewältigung (1)
- Beyerland, Abraham Willemsz van (1586/87–1648) (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (3)
- Bildprogramm (1)
- Bildungsreise (1)
- Biografie (2)
- Bordell (1)
- Borkum (1)
- Braunschweig (1)
- Briefsammlung (1)
- Britisch-Indien (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (3)
- Brügge (1)
- Brunnen (1)
- Bündnispolitik (1)
- Burg (3)
- Calvinismus (1)
- Cannabinoide (1)
- Cats, Jacob (1577–1660) (2)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (8)
- Christliche Kunst (4)
- Christliche Partei (3)
- Comic (1)
- Cranach, Lucas, der Ältere (1472–1553) (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (1)
- Deportation (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (18)
- Deutschland (DDR) (1)
- Devotio moderna (1)
- Diplomatie (2)
- Drogenpolitik (1)
- Druckgrafik (3)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Düsseldorf (3)
- Eheschließung (1)
- Eigentum (1)
- Einwanderung (2)
- Eisenbahnzug (1)
- Emden (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (2)
- Engagement (1)
- England (2)
- Englisch-Niederländische Seekriege (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Erster Weltkrieg (6)
- Eupen (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europa (1)
- Europäische Kommission (1)
- Europäisches Parlament (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Exil (2)
- Fähre (1)
- Fahrrad (1)
- Fälschung (1)
- Familie (2)
- Film (1)
- Finanzierung (1)
- Finanzkontrolle (1)
- Flandern (1)
- Flucht (1)
- Forschung und Entwicklung (1)
- Forschungsreise (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (3)
- Frankfurt am Main (2)
- Frankreich (3)
- Französische Revolution (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Funde (1)
- Gebetbuch (1)
- Geheimdienst (1)
- Geistlicher (1)
- Geistliches Lied (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeindeverfassung (1)
- Genremalerei (3)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Gesangbuch (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Gleichberechtigung (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Gotha (1)
- Grafik (6)
- Grafschaft Bentheim (6)
- Grenzgebiet (4)
- Groningen (2)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (1)
- Großbritannien (1)
- Grundschule (1)
- Guinea (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Haltern am See (1)
- Handelskompanie (1)
- Hanse (2)
- Hansekontor (1)
- Haus (1)
- Hausboot (1)
- Hermetismus (1)
- Herrschaft (3)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschule (3)
- Hochschulforschung (1)
- Hochschulschrift (11)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (1)
- Höfische Kunst (4)
- Hondecoeter, Melchior de (1636–1695) (1)
- Hoogstraten (1)
- Ideologiekritik (1)
- Ijsselmeer (1)
- Ikonographie (3)
- Infrastruktur (2)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationales Arbeitsrecht (1)
- Ironie (1)
- Islam (1)
- Islamfeindlichkeit (2)
- Italien (3)
- Japan (2)
- Jemgum (1)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (2)
- Journalismus (1)
- Juden (4)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (3)
- Jugendbewegung (1)
- Jugendschutz (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Kartäuser (2)
- Kartografie (3)
- Katholische Kirche (5)
- Katholizismus (1)
- Kinderschutz (1)
- Kindersport (1)
- Kindertransport (1)
- Kirche (2)
- Kirchenbau (4)
- Kirchengemeinde (1)
- Kircheninterieur (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kirchturm (1)
- Kleinstadt (1)
- Kleve (1)
- Kloster (2)
- Koalitionsbildung (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Kommunale Sozialpolitik (3)
- Kommunalpolitik (1)
- Konfession (2)
- Konfessionalisierung (4)
- Königspfalz (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenversicherung (1)
- Kreis Lippe (1)
- Kriminalität (1)
- Kulturaustausch (7)
- Kulturbeziehungen (7)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunst (5)
- Kunsthandel (1)
- Künstler (1)
- Kurgast (1)
- Landeskunde (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Leer (Ostfriesland) (2)
- Lehre (1)
- Leistungsvergleich (1)
- Literatur (2)
- Lübeck (3)
- Lüneburg (1)
- Luxemburg (2)
- Macht (2)
- Mähren (1)
- Malerei (10)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Maria Elisabeth (Österreich, Erzherzogin) (1680–1741) (1)
- Maritime Wirtschaft (1)
- Maxima (Niederlande, Königin) (1971– ) (1)
- Medien (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Middelburg (Ostflandern) (1)
- Migration (4)
- Militär (2)
- Mission (1)
- Mitbestimmungsrecht (1)
- Mitteleuropa (1)
- Monarchie (1)
- Multinationales Unternehmen (2)
- Münsterland (West) (1)
- Münze (1)
- Münzfund (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (1)
- Musik (1)
- Nachbarschaft (1)
- Narrativität (1)
- Nassau (Familie) (1)
- Nationalbewegung (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturdarstellung (3)
- Neuholland (Brasilien) (1)
- Neuss (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (4)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederländisch-Indien (3)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Nimwegen (2)
- Norddeutschland (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- Notke, Bernt (1440–1509) (1)
- Notunterkunft (1)
- Nürnberg (1)
- OA/Volltext (25)
- Öffentliche Förderung (1)
- Öffentliche Meinung (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Oldenburgisches Münsterland (1)
- Olpe (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (2)
- Organisationsstruktur (1)
- Österreich (3)
- Österreicher (1)
- Österreichische Niederlande (2)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Ostfriesland (2)
- Ostmitteleuropa (1)
- Ostseeraum (2)
- Parteiprogramm (1)
- Parteitag (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Philosophie (2)
- Plagiat (1)
- Plastik (3)
- Plessner, Helmuth (1892–1985) (1)
- Politik (3)
- Politiker (1)
- Politische Führung (1)
- Politische Stabilität (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Politischer Wandel (1)
- Prag (1)
- Preußen (1)
- Prostitution (1)
- Protestantismus (4)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Versorgung (1)
- Radfahren (1)
- Rauschgift (1)
- Rechtsstreit (1)
- Rechtsvergleich (2)
- Reederei (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformpädagogik (1)
- Regierung (1)
- Regionalplanung (1)
- Reise (1)
- Reiseführer (1)
- Religion (3)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Religiöser Wandel (4)
- Religiöses Leben (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (2)
- Repräsentation (1)
- Residenzstadt (1)
- Retabel (4)
- Rezeption (7)
- Rheiderland (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheine (1)
- Rheinland (2)
- Rijksmuseum Amsterdam (1)
- Risikoanalyse (1)
- Roermond (2)
- Rollenverhalten (1)
- Rotterdam (1)
- Rumpf, Georg Eberhard (1627–1702) (1)
- Saisonarbeit (1)
- Säkularisierung (7)
- Sammlung (2)
- Schach (1)
- Scherpenheuvel (1)
- Schifffahrt (1)
- Schifffahrtskanal (2)
- Schulbuch (1)
- Schule (2)
- Schulsozialarbeit (1)
- Schweiz (5)
- Seekrieg (1)
- Seelsorge (1)
- Segregation (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Siegen (1)
- Society of Friends (Quäker) (1)
- Soldat (1)
- Söldner (4)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialer Wohnungsbau (4)
- Sozialstruktur (1)
- Spanier (1)
- Sport (2)
- Staat (1)
- Staat Geldern (1)
- Staatsgrenze (5)
- Staatskirchenrecht (1)
- Stadt (1)
- Stadtbuch (1)
- Städtebau (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtviertel (1)
- Stationäre Behandlung (1)
- Sterbebegleitung (2)
- Sterbehilfe (1)
- Sterbeklinik (1)
- Stereotyp (1)
- Steuerplanung (1)
- Steuerrecht (1)
- Stillleben (1)
- Strandung (1)
- Studiengang (1)
- Studium (1)
- Sturm (1)
- Sturmschaden (1)
- Surrealismus (1)
- Synode (1)
- Tecklenburg (2)
- Terrorismus (1)
- Theologie (2)
- Thüringen (1)
- Tiermalerei (1)
- Tongern (1)
- Tourismus (1)
- Trier (1)
- Turm (1)
- Überlebender (1)
- Uniform (2)
- Universität (1)
- Universität Groningen (1)
- USA (1)
- Valentijn, François (1666–1727) (1)
- Veere (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (9)
- Verfahrensrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Verlagerung (1)
- Versäulung (7)
- Versteck (1)
- Verwaltung (2)
- Vögel (Motiv) (1)
- Volkspartei (1)
- Wahl (2)
- Wähler (1)
- Wahlergebnis (2)
- Wale (1)
- Wallfahrt (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wasser (1)
- Wasserversorgung (2)
- Wasserwandern (1)
- Weener (1)
- Weibliche Jugend (1)
- Westafrika (1)
- Westfalen (1)
- Wiederaufbau (2)
- Wiegers, Jan (1893–1959) (1)
- Wien (2)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Willem-Alexander (Niederlande, König) (1967– ) (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wissen (5)
- Wissenschaft (Motiv) (1)
- Wissenschaftstransfer (2)
- Wissensproduktion (1)
- Witt, Johan de (1625–1672) (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wohnungsmarkt (3)
- Wohnungspolitik (4)
- Zeichnung (3)
- Zeitung (1)
- Zentrum für Niederlande-Studien (2)
- Zerstörung (1)
- Zivilgesellschaft (5)
- Zutphen (2)
- Zweiter Weltkrieg (3)
Eintragsart
- Buch (40)
- Buchteil (99)
- Zeitschriftenartikel (58)