Ihre Suche
Ergebnisse 108 Einträge
-
Die Studie gibt Aufschluss darüber, wie Jugendliche und junge Erwachsene über das Geld von heute und die Rente von morgen denken. Sie macht eindringlich klar: Die nachhaltige Alterssicherung ist in Gefahr - und zwar nicht nur in Deutschland. Wer heute in das Berufsleben eintritt, soll sich vom ersten Tag an um seine Alterssicherung kümmern. Wer das nicht tut, ist später von Altersarmut bedroht. Wohl noch nie stand eine junge Generation so stark im Spannungsfeld von eigener Verantwortung und staatlicher Regulierung. Die Studie gibt Aufschluss darüber, welche Einstellungen Jugendliche und junge Erwachsene zu Vorsorge und Finanzthemen haben. Ergänzt wird sie durch Beiträge europäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie analysieren die Lösungsansätze in verschiedenen Ländern und machen eindringlich klar: Nicht nur in Deutschland ist die nachhaltige Alterssicherung in Gefahr
-
Das Stadtbild zahlreicher ehemals in Preussen gelegener Städte ist auch heute noch durch den massgeblich von der preussischen Bürokratie getragenen systematischen Stadtumbau im 18. und frühen 19. Jahrhundert geprägt. "Retablissement" nannte man das zeitgenössische Schlüsselkonzept dieser besonderen Form der Stadtentwicklung. Damit ist der -zumeist bürokratisch gelenkte und zentralstaatlich organisierte- planmässige Wiederaufbau oder die schrittweise Verbesserung der baulichen Situation von Städten gemeint. Die Ziele dieses Stadtumbaus bestanden in der Verbesserung der Feuersicherheit, der Hygiene, aber auch der Rechtssicherheit, der Gewerberegulierung sowie der Herstellung eines wohlgeordneten prospects, also einheitlich geordneter Strassen- und Platzräume. Städtebaulich-architektonische, rechtliche und ökonomische Prinzipien griffen auf das Engste ineinander. Der zweisprachige Band versammelt Beiträge polnischer und deutscher Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, welche die Grundlagen des preussischen Städte-Retablissements sowie exemplarische Fallbeispiele der vielfältigen städtebaulichen Massnahmen behandeln
-
Dieser Sammelband ist aus einer Ende 2010 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr abgehaltenen Ringvorlesung hervorgegangen
-
Mit phantastischen Szenerien der Hölle und drastischen Schilderungen des Sündhaften prägte Hieronymus Bosch die niederländische Kunst des 16. Jahrhunderts. Zu seinem 500. Todesjahr am 9. August zeigt der Band die enorme Reichweite seiner Bildfindungen und Themen, die sich besonders facettenreich in der Druckgrafik entfaltete. 00Exhibition: Bucerius Kunst Forum, Hamburg, Germany (04.06-11.09.2016)
-
"Extensive chronicles have been handed down from the Middle Ages, preserving and interpreting stories of the past and present in literary form. Their sheer numbers pose a challenge to researchers. This handbook systematically presents the most important medieval chronicles in terms of their conception and function. It offers the reader initial access to these unjustly neglected texts"--Provided by publisher
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (1)
- Geschichte (30)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (2)
- Kunst, Architektur, Kultur (24)
- Musik, Theater, Tanz, Film (2)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (1)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (12)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (5)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Alabaster (1)
- Amsterdam (1)
- Antike (Motiv) (1)
- Antwerpen (3)
- Architektur (1)
- Ast, Balthasar van der (1593–1657) (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (1)
- Bauforschung (1)
- Bauhaus (1)
- Belgier (1)
- Berlin (1)
- Besetzung (2)
- Bildnismalerei (2)
- Blomberg (Kreis Lippe) (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (6)
- Bouts, Aelbrecht (1451–1549) (3)
- Bouts, Dieric (1415–1475) (1)
- Brauch (1)
- Bremen (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (2)
- Burgundische Niederlande (1)
- Calvinismus (1)
- Christentum (1)
- Christusdarstellung (1)
- Compliance-System (1)
- Den Haag (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutscher Orden (2)
- Deutschland (6)
- Devotio moderna (1)
- Domburg (1)
- Dominikaner (1)
- Dreißigjähriger Krieg (1)
- Druckgrafik (4)
- Europäische Integration (1)
- Festung (1)
- Film (1)
- Flugschrift (1)
- Frankreich (1)
- Friedensverhandlung (2)
- Friedensvertrag (1)
- Frömmigkeit (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Göttingen (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Großbritannien (1)
- Hanse (1)
- Haus (1)
- Herrschaft (1)
- Hinterglasmalerei (2)
- Historische Stätte (1)
- Humanismus (1)
- Innenstadt (1)
- Internationale Politik (1)
- Islam (1)
- Italien (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (2)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Jugend (1)
- Jugendarbeit (1)
- Karl der Kühne (1433–1477) (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (2)
- Kolonialismus (1)
- Konfession (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Kopie (1)
- Krankenhaus (1)
- Kulturleben (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (3)
- Künstlerkolonie (2)
- Kunstmarkt (1)
- Kupferstich (1)
- Laren (Nordholland) (1)
- Leiden (1)
- Leuven (1)
- Liturgie (1)
- London (1)
- Lothringen (1)
- Luther, Martin (1483–1546) (1)
- Macht (1)
- Malerei (5)
- Margarete von Österreich (1480–1530) (1)
- Medien (1)
- Mennoniten (1)
- Migration (1)
- Militär (1)
- Miniatur (1)
- Möbel (1)
- Moderne (1)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Neuholland (Brasilien) (1)
- Niederlande (Süd) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (2)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Niedersachsen (1)
- Nikolaus (Heiliger) (1)
- Nimwegen (1)
- Nordhorn (1)
- Ordensprovinz (1)
- Ostade, Adriaen van (1610–1685) (2)
- Österreichische Niederlande (1)
- Pietismus (1)
- Plastik (1)
- Presse (1)
- Preußen (1)
- Priester (1)
- Propaganda (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Friesland (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Reformation (5)
- Religiöses Leben (1)
- Renaissance (1)
- Rentenversicherung (1)
- Residenzstadt (1)
- Rettung (1)
- Rezeption (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (2)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (2)
- Ruhrgebiet (1)
- Sammlung (3)
- Segregation (1)
- Simons, Menno (1496–1561) (1)
- Soldat (1)
- Söldner (1)
- Sozialversicherung (1)
- Spanien (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Staatsgrenze (1)
- Staatskirchenrecht (1)
- Stadt (1)
- Städtebau (1)
- Stadtplanung (1)
- Statthalterin (1)
- Sterbehilfe (1)
- Stillleben (1)
- Trier (1)
- Universität (1)
- Utrecht (3)
- Vorhang (Motiv) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (3)
- Werkkunstschule (1)
- Werkstatt (1)
- Widerstand (1)
- Wirtschaftsrecht (1)
- Witmarsum (1)
- Wohnen (1)
- Wohnungsbau (1)
- Wohnungspolitik (1)
- Zeichnung (3)
- Zeitung (1)
- Zuckerhandel (1)
- Zwangsarbeit (2)
- Zwarte Piet (1)
Eintragsart
Online-Quelle
- nein (108)