Ihre Suche
Ergebnisse 29 Einträge
-
„In this article we discuss the development of Dutch constitutional law scholarship in the second half of the 19th century on the basis of the work of ‘the pope of Dutch constitutional law’ in the second half of the 19th century, the Leiden professor J.T. Buys (1828–1893). His inspiration was ‘German’. Buys praised, for instance, the work of Rudolf von Gneist (1816–1895), which was strongly influenced by the Historical School. From the end of the 1870s onwards, Buys fell under the spell of the German professor of constitutional law Paul Laband (1838–1918), especially of his seminal work Das Staatsrecht des Deutschen Reiches (1876–1882) This work had a major influence on the three-volume commentary on the Dutch constitution that Buys published between 1883 and 1888: De Grondwet. Toelichting en kritiek (‘The Constitution. Commentary and Critique’). Like Laband, Buys said farewell to a constitutional law scholarship that was overly philosophical. Instead he emphasised the independence of constitutional law as a scientific discipline. De Grondwet became the compass on which Dutch constitutional lawyers and politicians were guided for a long time. Because of Laband’s influence, Buys’ work also met with sharp criticism in the Netherlands, particularly because of its characteristic strict separation of law and practice. This criticism signaled a new phase in Dutch constitutional law scholarship.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Beitrag setzt sich mit einer politischen Aktion(sform) auseinander, mit der feministisch gegen das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen protestiert wurde. Die transnationale Aktionsform der kollektiven Busfahrten in die Niederlande wird dabei als (doppelsinnige) Freiheitsaktion und vier-dimensional ver-körperte Direkte Aktion im Sinne anarchistischer Selbsthilfe am bundesdeutschen Staat vorbei analysiert. Es handelte sich um eine frauenbewegte Handlungsoffensive machtvoller Gemeinschaftlichkeit, die, 1975 beginnend, solidarische Kollektivität und Öffentlichkeit als Strategie nutzte, um eine faktische Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts zu erwirken: In der Form der politischen Aktion wurde das Ziel selbst sichtbar gemacht (Konkretheit) und dieses unmittelbar durch die Abtreibungen erreicht (Implementierung). Empowernd schuf die Aktionsform selbstorganisierte Handlungsspielräume, wies dabei Angst und Scham zurück und delegitimierte das Gesetz. Nach einer reflexiven Kritik wurde die Aktionsform 1977 eingestellt. Resümierend werden die vorliegenden 11 Prinzipien einer Konzeption feministischen Widerstands um die Aktionsformaspekte feministische Reflexion und Solidarität erweitert.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 0500–1482 (1)
- 1482–1588 (3)
- 1588–1795 (6)
- 1830–1914 (7)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (1)
- 1918–1940 (3)
- 1940–1945 (5)
- 1945– (9)
- Epochenübergreifend (5)
Erscheinungsjahr
Thema
- Ahrtal (1)
- Amerikaner (1)
- Amsterdam (1)
- Annexion (1)
- Ansichtspostkarte (1)
- Antifaschismus (1)
- Archiv (2)
- Archivkunde (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Autofahren (1)
- Besetzung (1)
- Bissendorf-Schledehausen (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Bremen (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Buys, Johan Theodoor (1828–1893) (1)
- Calmeyer, Hans (1)
- Debatte (2)
- Den Haag (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (3)
- Dortmund (1)
- Einwanderung (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Ems (1)
- Emsland (2)
- Entdeckungsreise (1)
- Erbfolge (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Familie (2)
- Fernhandel (1)
- Fluss (1)
- Flusslaufverlegung (1)
- Frauenbewegung (1)
- Geräusch (1)
- Goch (2)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Groningen (1)
- Hagen (1)
- Handel (1)
- Heinrich von Zütphen (1488–1524) (1)
- Herrschaft (1)
- Hof (1)
- Hohenlimburg (1)
- Homepage (1)
- Hunsrück (1)
- Ingenieur (1)
- Inszenierung (1)
- Japan (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Kaiserslautern (1)
- Karl der Kühne (1433–1477) (1)
- Kartografie (1)
- Klang (1)
- Kleijn, Lodewijk Johannes (1817–1897) (1)
- Kollaboration (1)
- Körper (1)
- Kraftwagen (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Margarineindustrie (2)
- Militär (1)
- Moers (2)
- Münsterland (West) (1)
- NATO (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederländer (3)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (2)
- Niederrhein-Gebiet (4)
- Nordeuropa (1)
- Nordostpassage (1)
- OA/Volltext (2)
- Osnabrück (1)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Pfarrer (1)
- Planung (1)
- Polizei (1)
- Post (1)
- Prediger (1)
- Predigt (1)
- Protest (1)
- Protestantismus (1)
- Reformation (1)
- Reise (2)
- Rettung (1)
- Rezeption (1)
- Rhauderfehn (1)
- Rheinland (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Sammelbild (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Selbsthilfe (1)
- Siebengebirge (1)
- Siedlung (1)
- Staat Geldern (1)
- Staatsgrenze (1)
- Staatsrecht (1)
- Tourismus (2)
- Urlaub (1)
- Venlo (1)
- Verfahrensrecht (1)
- Verkehr (1)
- Web-Seite (1)
- Werbemarke (1)
- Werbung (1)
- Widerstand (2)
- Widerstandskämpfer (1)
- Wilhelm III. (1650–1702) (1)
Eintragsart
Online-Quelle
- nein (29)