Ihre Suche
Ergebnisse 56 Einträge
-
Abstract: „Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin von Essen, gilt als eines der raren Beispiele für adlige Unternehmerinnen. In dem Beitrag werden ihre Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Eisenverhüttung vorgestellt und problematisiert, ob es sich dabei um klassische landesherrliche Wirtschaftsförderung oder privatwirtschaftliches Unternehmertum handelte. In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie die Rezeption der unternehmerischen Tätigkeit Maria Kunigundes in den letzten hundert Jahren den Wandel des Frauenbildes widerspiegelt.“
-
Abstract: „Adeliges Entrepreneurship schlug sich auch in Kolonialunternehmungen nieder, wie sie in der zweiten Hälfte der Frühen Neuzeit unter den Reichsfürsten vermehrt betrieben wurden. Am Beispiel des Guayana-Projekts des Grafen Friedrich Casimir von Hanau lassen sich neben den Motiven und Bedingungen insbesondere die Kontexte eines solchen Hochrisiko-Investments aufzeigen. Sie weisen aus, dass der Idee, in Südamerika »Hanauisch-Indien« zu gründen, nicht hochfliegende Visionen, sondern durchdachte Entwicklungskonzepte auf der Höhe der Zeit zugrunde lagen. Sie scheiterten an zu geringem Investitionskapital, vor allem aber an zu wenig innerterritorialem Vertrauen und insbesondere an innerdynastischem Misstrauen und Zwist, weniger jedoch an professioneller Vermarktung; und so wurde aus einem agilen, wenn auch vielleicht überambitionierten Grafen der allseits verspottete »König vom Schlaraffenland«.“
Erkunden
Disziplin
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (30)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (7)
- Kunst, Architektur, Kultur (30)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (1)
- Religion, Theologie (3)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (3)
- Amsterdam (4)
- Antwerpen (2)
- Arbeit (1)
- Architektur (1)
- Atlas (1)
- Augsburg (1)
- Ausstellung (1)
- Auswanderung (1)
- Bauforschung (5)
- Bayern (1)
- Belgien (1)
- Berichterstattung (1)
- Besatzungsmacht (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildteppich (1)
- Brandenburg (1)
- Brandschutz (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Buchdruck (2)
- Buchhandel (1)
- Christliche Kunst (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (3)
- Doorn (1)
- Dreiländereck (1)
- Druckgrafik (10)
- Einwanderung (1)
- Emden (1)
- Emder Synode (1571) (1)
- Entrepreneurship (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Fachwerkbau (4)
- Familie (2)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Finanzlage (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Floris, Cornelis (1514–1575) (1)
- Floris, Frans (1516–1570) (1)
- Fotografie (1)
- Frauenarbeit (1)
- Frauenbewegung (1)
- Fremdbild (1)
- Geld (1)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (3)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Hanau (3)
- Handelskompanie (1)
- Hausbau (6)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (3)
- Herzogenbusch (1)
- Historische Kartografie (1)
- Ijsselmeer (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Innere Kolonisation (1)
- Islam (1)
- Kartografie (1)
- Keyser, Hendrik de (1565–1621) (1)
- Kind (1)
- Kindersterblichkeit (1)
- Kirchenbau (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (1)
- Kolonialismus (1)
- Kolonisation (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Natzweiler (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunst (2)
- Künstler (1)
- Künstlerin (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Lateinamerika (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Leiden (1)
- Luxemburg (1)
- Luxusware (1)
- Malerei (2)
- Medizin (1)
- Migration (1)
- Militär (1)
- Mord (1)
- München (1)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (2)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Naturphilosophie (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederländischer Einwanderer (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- OA/Volltext (3)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostseeraum (1)
- Partij voor de Vrijheid (1)
- Plastik (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Populismus (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Reformierte Theologie (2)
- Regionale Identität (1)
- Regionalkultur (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Religiöse Malerei (1)
- Rezeption (1)
- Rheinland (2)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss (1)
- Snouck Hurgronje, Christiaan (1857–1936) (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Stadt (1)
- Stillleben (10)
- Tabak (1)
- Tabaksdose (1)
- Tulpe (1)
- Tulpenhandel (1)
- Überlebender (1)
- Unternehmen (1)
- Urbarmachung (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Verlag (1)
- Visscher, Claes Jansz. (1587–1652) (1)
- Vos, Maarten de (1532–1603) (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wilhelm II. (1859–1941, Kaiser) (1)
- Zerstörung (1)