Ihre Suche
Ergebnisse 179 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Niederlande?! … kennen viele Luxemburger, weil sie schon mal in Amsterdam waren, gelegentlich nach Maastricht zum Shoppen fahren oder sich gern ein paar Tage an der Küste Zeelands erholen. Auch die dynastischen und historischen Bande zwischen Luxemburg und den Niederlanden sind vielen Luxemburgern ein Begriff. In seinem zweibändigen Werk Luxemburg und die Niederlande führt der Literaturwissenschaftler Jeff Schmitz in ein weitaus weniger bekanntes Kapitel ein: das der literarischen Verbindungen zwischen beiden Ländern. Dabei nimmt er den Leser mit auf eine Entdeckungsreise, die einem Kaleidoskop ähnelt: Es geht u. a. die Rede von einem luxemburgischen Veterinärarzt, der – als treuer Soldat Wilhelms I. – feurige Kampfeslieder gegen die aufständischen Belgier schreibt, von luxemburgischen Söldnern in Diensten der niederländischen Kolonialarmee, von einer niederländischen Übersetzung des Renert, von niederländischen Gästen bei den Mondorfer Dichtertagen, von Roger Manderscheids Hörspielen im niederländischen Rundfunk… Durch die Geschichte(n), die Jeff Schmitz in jahrelanger Recherche zusammengetragen hat, entfaltet sich eine überraschende und erhellende Spurensuche in den literarischen Beziehungen dieser beiden doch sehr unterschiedlichen Länder.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „"Pictura", die Personifikation der Malerei, erscheint seit ihrer Genese im Italien des 15./16. Jahrhunderts gleichermaßen in Dichtung, kunsttheoretischen Schriften und Bildern. In weiblicher Gestalt, mit Zeichen wie Palette, Pinsel oder Malstock, versinnbildlicht sie die Malkunst. Ihr Erscheinungsbild ist keineswegs ein Stereotyp. Vielmehr variiert es durch bestimmte Attribute oder durch die Verschmelzung mit einer anderen Figur, wodurch unterschiedliche Aspekte der Malerei zum Ausdruck kommen. Die hier erstmals im Fokus stehenden niederländischen "Pictura"-Allegorien aus dem Zeitraum um 1560 bis 1660 spiegeln auf sinnbildhafte Weise das ganz eigene Selbstverständnis niederländischer Künstler wider. Anhand signifikanter Beispiele eines reichen Bild- und Quellenmaterials werden Entstehung und Etablierung der niederländischen "Pictura" und, in aller Breite, ihre Ikonographie analysiert – welche zu einer vermeintlich „realistischen“ niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts nicht zu passen scheint. So liegen denn auch die Wurzeln der nordniederländischen "Pictura" in Italien und Flandern, die in die Untersuchung ausführlich einbezogen sind. Letztendlich rekurrieren viele Motive der "Pictura"-Personifikation auf die antike Rhetorik und Dichtung. Schrift und Bild gehen insbesondere bei dieser Personifikation eine Wechselbeziehung ein, wie die vorliegende, gattungsübergreifende Studie erstmals darlegt.“
-
Abstract: „Villingen und die Welt oder der Kontrast von Freizeit und Kriegsgeschehen sollen im Fokus des dritten Teils der kleinen Reihe stehen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Viel mehr als Fahrräder, Tulpen und Käse. Die Niederlande sind gar nicht so weit weg und doch ganz anders. Liberaler. Nicht so sicherheitsbewusst. Es gibt guten Käse, bunte Tulpen und starke Deiche. Oder? Kerstin Schweighöfer lebt seit dreißig Jahren in diesem vlakke land und muss es wissen. Sie radelt mit uns über die Inseln, spaziert durch Amsterdam, Rotterdam und Den Haag, tuckert über die Kanäle von Leiden und streift durch den tiefen Süden von Limburg und Noordbrabant. Sie erklärt, was es mit dem Oranje-Gefühl auf sich hat, erforscht das deutsch-niederländische Verhältnis und zeichnet so das Bild eines einmaligen Landes.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Die Ausstellung Glanzstücke im Dialog vereint eine erlesene Auswahl von 70 Kunstwerken aus den vielfältigen Schweriner Beständen. Highlights aus der renommierten Sammlung niederländischer Gemälde und Kleinodien des Kunsthandwerks und des Münzkabinetts erscheinen in feinem Zusammenspiel. Sie gewähren nicht nur einen Einblick in den hochkarätigen Fundus alter Kunst; verschiedene Themenräume offenbaren darüber hinaus eine Fülle von Bezügen zwischen den Gattungen. Zu den Aspekten des menschlichen Lebens, die hier aufgefächert werden, zählen Glück, Glaube, Alltag oder Handel. Wie die Ausstellungspräsentation selbst, die in den ehemaligen herzoglichen Kinderzimmern im Schloss Schwerin gezeigt wird, feiert der vorliegende Katalog die Einzigartigkeit einer jeden künstlerischen Arbeit. Überdies möge er Neugier auf die Wiedereröffnung des derzeit baubedingt geschlossenen Museums am Alten Garten wecken, wo viele der Werke in wiederum neuen Konstellationen erlebbar sein werden.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Öffentliche Anthroposophie. Rudolf Steiners Vortragsreisen nach Holland und Norwegen (1921) Rudolf Steiners Vortragsreisen nach Holland und Norwegen (Oslo) im Jahre 1921 waren seine ersten Auslandsreisen nach Ende des Ersten Weltkriegs, und sie standen im Zeichen einer großangelegten Bemühung, die anthroposophische Geisteswissenschaft in der Öffentlichkeit wirksam zu vertreten. Steiner sprach in großen Sälen, oft vor über 1000 Zuhörern, auch an Universitäten – und erzielte viel Resonanz. Während das Klima in Deutschland von der Diffamierung der Anthroposophie, von ihrer zielgerichteten Entstellung und unverhohlener Aggressivität geprägt war, traf Steiner in den Niederlanden und in Skandinavien auf eine andere Weise der Rezeption. Der Band erinnert an diese beiden Reisen, Steiners Art des Auftretens und an einige zentrale Inhalte seiner Darstellungen und besitzt 100 Jahre später eine bemerkenswerte Aktualität.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Es sind nur zweieinhalb Jahre – angefüllt mit Erinnerungen, nicht endenden Mühen und immer wieder neuem Beginnen. Es sind so viel Lebensmut und Hoffnung in diesen Briefen und allzu oft wieder Rückschläge, die verkraftet werden wollen. Dr. Kurt Singer, dieser auf den Gebieten der Musik, Literatur und des Theaters immer aktive, ja arbeitsbesessene Mann, schreibt Liebesbriefe an seine Geliebte, teilt sein künstlerisches Arbeiten mit ihr. Und gleichzeitig berichtet er von simplen Alltagsszenen, die fast exemplarisch das endlose Warten überbrücken, wie es viele erleben in diesem Amsterdam unter deutscher Besatzung. Doch er verbirgt der Geliebten die Not und Todesgefahr, die sich um ihn auftürmen. Ihm gilt es vor allem, die Momente des Glücks und der Erinnerung zu bewahren. Bis zuletzt tragen ihn die Macht des Wortes und die Kraft der Liebe. In Aufzeichnungen zu den jeweiligen Briefen erläutert die Herausgeberin die sich politisch stetig zuspitzende Situation in der Stadt sowie die wachsende Bedrohung der Juden. Sie eröffnet im Rückblick auf vergangene Tage aber auch einen Zugang zur Persönlichkeit Kurt Singers.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wie freie Rundfunksender den Strukturwandel »hörbar« machten. Zwischen 1975 und 1990 machten tausende Menschen in ganz Westeuropa mit freien Radiosendern auf ihre Kultur, ihre politischen Ansichten und ihre Interessen aufmerksam. Sie erreichten über ihre Rundfunkstationen Millionen Zuhörer. Der Strukturwandel war dabei in der Bundesrepublik Deutschland, den Niederlanden und Belgien der Stimulus hinter dieser radiophonen Entwicklung. Wie aber sahen die Klänge des Strukturwandels aus? Wie setzten sie sich in Westeuropa nach dem wirtschaftlichen Boom der 1950er und 1960er Jahre fort? Welche Auswirkungen hatten die freien Radiosender auf die Medienlandschaft? »Der Klang des Strukturwandels« gewährt spannende kulturelle, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Einblicke in einen Zeitabschnitt bewegter europäischer Geschichte. Ob in Arbeiterstädten, auf dem Land, Jugendliche, öffentlich-rechtliche Rundfunksender oder dynamische Akteure der Medienindustrie – alle interessierten sich für das freie Radio!“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (9)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (13)
- Geschichte (116)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (13)
- Kunst, Architektur, Kultur (44)
- Musik, Theater, Tanz, Film (5)
- Philosophie, Ethik (5)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (7)
- Recht (7)
- Religion, Theologie (10)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (11)
- Sport (1)
- Wirtschaft, Arbeit (4)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (3)
- Ahrtal (1)
- Allegorie (1)
- Alltag (1)
- Alt-katholische Kirche (1)
- Amerikaner (1)
- Amsterdam (10)
- Annexion (1)
- Ansichtspostkarte (1)
- Anthroposophie (1)
- Antifaschismus (1)
- Antwerpen (3)
- Arbeit (1)
- Architektur (1)
- Archiv (2)
- Archivkunde (2)
- Arnheim (2)
- Ästhetik (1)
- Atlas (1)
- Augsburg (1)
- Außenhandel (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Ausstellung (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Auswanderung (1)
- Autofahren (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Batenburg (1)
- Bauforschung (5)
- Bayern (1)
- Belgien (3)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Benchmarking (1)
- Bergen op Zoom (1)
- Berichterstattung (2)
- Berufsbildung (1)
- Besatzungsmacht (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Besetzung (3)
- Bibel (1)
- Bibliothek (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (2)
- Bildteppich (1)
- Binationale Familie (1)
- Bissendorf-Schledehausen (1)
- Borculo (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Brandenburg (1)
- Brandschutz (1)
- Breda (1)
- Bremen (2)
- Briefsammlung (2)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brüssel (1)
- Buchdruck (2)
- Buchhandel (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Buys, Johan Theodoor (1828–1893) (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Calvinismus (1)
- Cambrai (1)
- Christliche Kunst (2)
- COVID-19 (1)
- Cruyff, Johan (1947–2016) (1)
- Culemborg (1)
- Danzig (1)
- Datenschutz (1)
- Debatte (2)
- Demokratie (1)
- Den Haag (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutschland (10)
- Diplomatie (1)
- Dirigentin (1)
- Doorn (1)
- Dortmund (1)
- Dreiländereck (1)
- Druckgrafik (11)
- Echternach (1)
- Eigentum (1)
- Einwanderung (2)
- Einwanderungspolitik (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Emden (2)
- Emder Synode (1571) (1)
- Ems (1)
- Emsland (2)
- Entdeckungsreise (1)
- Entrepreneurship (1)
- Erbfolge (1)
- Erlebnisbericht (2)
- Erster Weltkrieg (1)
- Essen (1)
- Ethik (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Expedition (1)
- Fachwerkbau (4)
- Familie (5)
- Feminismus (1)
- Fernhandel (2)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Feuerwehr (1)
- Finanzlage (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Floris, Cornelis (1514–1575) (1)
- Floris, Frans (1516–1570) (1)
- Fluss (1)
- Flusslaufverlegung (1)
- Fotografie (1)
- Frauenarbeit (1)
- Frauenbewegung (2)
- Fremdbild (2)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvermittlung (1)
- Fürstentum Lüttich (2)
- Fußball (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Geld (1)
- Genremalerei (2)
- Gent (1)
- Geräusch (1)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Geschenk (1)
- Gesetzgebung (2)
- Gesundheitsförderung (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (2)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (3)
- Gorinchem (1)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Grabplatte (1)
- Grafik (1)
- Grave (1)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Groningen (1)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (1)
- Großbritannien (2)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (2)
- Hagen (1)
- Hamburg (1)
- Hanau (3)
- Handel (1)
- Handelskompanie (1)
- Hannover (1)
- Hanse (1)
- Hausbau (6)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (4)
- Heiliger Stuhl (1)
- Heinrich von Zütphen (1488–1524) (1)
- Hennegau (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenbusch (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (11)
- Hof (1)
- Hohenlimburg (1)
- Homepage (1)
- Homosexualität (1)
- Hoogstraten (1)
- Hunsrück (1)
- Ijsselmeer (1)
- Ijsselstein (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Informationstechnik (1)
- Ingenieur (1)
- Innere Kolonisation (1)
- Inszenierung (1)
- Islam (1)
- Japan (1)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (6)
- Judenvernichtung (2)
- Jüdin (2)
- Kaiserslautern (1)
- Karl (Burgund, Herzog) (1433–1477) (1)
- Kartografie (3)
- Keramik (2)
- Keyser, Hendrik de (1565–1621) (1)
- Kind (1)
- Kindersterblichkeit (1)
- Kirchenbau (1)
- Klang (1)
- Kleijn, Lodewijk Johannes (1817–1897) (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (2)
- Kolonialismus (1)
- Kolonisation (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Natzweiler (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Körper (1)
- Kraftwagen (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturerbe (1)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunst (2)
- Kunsthandwerk (1)
- Künstler (1)
- Künstlerin (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (1)
- Landeskunde (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Lärmschutz (1)
- Lateinamerika (1)
- Le Quesnoy (Departement Nord) (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Leiden (3)
- Literaturbeziehungen (1)
- Löwen (1)
- Lüttich (1)
- Lüttich (Region) (1)
- Luxemburg (2)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Luxusware (1)
- Malerei (4)
- Margarineindustrie (2)
- Massenmedien (1)
- Mathilde (England, Königin) (1032–1083) (1)
- Maximilian I. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1459–1519) (1)
- Mecheln (2)
- Medien (1)
- Medizin (2)
- Medizinische Versorgung (1)
- Migration (2)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (2)
- Moers (2)
- Mons (Hennegau) (1)
- Mord (1)
- München (2)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (2)
- Museum (2)
- Musik (2)
- Musikgruppe (1)
- Namur (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- NATO (1)
- Naturphilosophie (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (7)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (2)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederländischer Einwanderer (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (4)
- Nieuwegein (1)
- Nimwegen (2)
- Nordbrabant (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordostpassage (1)
- Normannen (1)
- Norwegen (1)
- OA/Volltext (11)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Orden vom Goldenen Vlies (1)
- Osnabrück (1)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Österreich (3)
- Österreicher (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostseeraum (1)
- Overijssel (2)
- Pandemie (1)
- Parlament (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Partij voor de Vrijheid (1)
- Pfarrer (1)
- Pflegepersonal (1)
- Pharmakotherapie (1)
- Planung (1)
- Plastik (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Politisches Lied (1)
- Polizei (1)
- Populismus (2)
- Post (1)
- Prediger (2)
- Predigt (1)
- Presse (2)
- Privatrecht (1)
- Projekt (1)
- Protest (1)
- Protestantismus (3)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Psychiatrische Versorgung (1)
- Psychisch Kranker (1)
- Psychosoziale Rehabilitation (1)
- Rassismus (1)
- Raumordnung (1)
- Realismus (1)
- Rechtspopulismus (2)
- Rechtsvergleich (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (3)
- Regionale Identität (1)
- Regionalkultur (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (3)
- Religiöse Malerei (1)
- Residenzstadt (31)
- Rettung (2)
- Rezeption (4)
- Rhauderfehn (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (4)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Rotterdam (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (2)
- Rundfunk (1)
- ’s-Heerenberg (1)
- Sachenrecht (1)
- Sachsen (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Sammelbild (1)
- Sammlung (1)
- Schifffahrt (1)
- Schifffahrtsmedizin (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schwarze (1)
- Schweden (2)
- Seeland (Niederlande) (2)
- Seeschifffahrt (2)
- Selbstbildnis (1)
- Selbsthilfe (1)
- Seraing (1)
- Siebengebirge (1)
- Siedlung (1)
- Siegburg (1)
- Sklaverei (1)
- Snouck Hurgronje, Christiaan (1857–1936) (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Söldner (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Integration (1)
- Sozialpolitik (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spekulation (Wirtschaft) (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Hannover (1)
- Staat Lippe (1)
- Staatsgrenze (1)
- Staatsrecht (1)
- Stadt (2)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Steinzeug (1)
- Sterbebildchen (1)
- Sterbehilfe (2)
- Stereotyp (1)
- Stillleben (11)
- Strukturwandel (1)
- Suburbaner Raum (1)
- Tabak (1)
- Tabaksdose (1)
- Tagebuch (2)
- Teilhabe (1)
- Totengedächtnis (1)
- Tötung auf Verlangen (1)
- Tourismus (4)
- Tulpe (1)
- Tulpenhandel (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Überlebender (1)
- Unternehmen (2)
- Unternehmenskultur (1)
- Urbarmachung (1)
- Urlaub (1)
- Utrecht (1)
- Vaals (1)
- Veere (1)
- Venlo (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Verfahrensrecht (1)
- Verkehr (3)
- Verkehrslärm (1)
- Verkehrsplanung (2)
- Verlag (1)
- Versteck (3)
- Vertragsrecht (2)
- Vianden (1)
- Villingen im Schwarzwald (1)
- Vilvoorde (1)
- Visscher, Claes Jansz. (1587–1652) (1)
- Vollenhove (1)
- Vos, Maarten de (1532–1603) (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wasserversorgung (1)
- Web-Seite (1)
- Weert (1)
- Weimar (1)
- Weiterbildung (1)
- Werbemarke (1)
- Werbung (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (3)
- Widerstandskämpfer (1)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wien (1)
- Wijk (Duurstede) (1)
- Wilhelm (Heiliges Römisches Reich, König) (1227–1256) (1)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Wilhelm III. (England, König) (1650–1702) (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Zeichnung (2)
- Zeitung (1)
- Zerstörung (1)
- Zwangsarbeit (3)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Buch (37)
- Buchteil (107)
- Zeitschriftenartikel (35)