Ihre Suche
Ergebnisse 175 Einträge
-
„Unabhängig von Planungsaufgabe oder Eigenarten des Planungsraums trägt eine fundierte Bestandsaufnahme und Analyse maßgeblich zur Qualität von Planung bei. Zudem spielt die visuelle Vermittlung von Bestandsaufnahmen, Analysen und Planungsinhalten eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation und Legitimation von Lösungsansätzen. Visualisierungen in der räumlichen Planung – in ihrer Bandbreite von einfachen Kartendarstellungen bis hin zu komplexen visuellen Darstellungen räumlicher Phänomene – stellen ein grundsätzliches Argumentationsmittel zum Verständnis räumlicher Planung dar. Dies gilt auch für die Strukturen im Umland der Städte. Mit dem in den 1950er-Jahren in Deutschland verstärkt einsetzenden Suburbanisierungsprozess entwickelten sich im Laufe der Zeit – in den einst eher ländlich geprägten Räumen am Stadtrand – zunächst neue Wohnstandorte, aber auch Gewerbegebiete, in denen seither die Nutzungsbandbreite immer weiter zunimmt. Im Zusammenhang mit diesen suburbanen Strukturen – die seit den 1990er-Jahren im deutschen Planungsdiskurs als „Zwischenstadt“ diskutiert werden – wurden zahlreiche neue Analyseansätze entwickelt. Diese werden in der vorliegenden Arbeit um eine GIS-basierte kartografische Analyse erweitert, die darauf abzielt, spezifische Raumqualitäten und -mankos dieser Räume herauszuarbeiten. Hierfür wird ein kartografisches Tool zur Analyse suburbaner Strukturen entwickelt und am Beispiel von drei suburbanen Stadtregionen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden angewendet. Die Entwicklung des kartografischen Tools erfolgt in vier Stufen und untersucht mittels GIS-gestützter Analysen und innovativer Darstellungsmethoden die Morphologie und räumlichen Elemente, die Nutzungsmuster und Aktivitätsdichte sowie die Topologie suburbaner Strukturen. Das kartografische Tool zeigt sowohl historisch und planungskulturell bedingte Unterschiede der drei Stadtregionen als auch suburban-spezifische Charakteristika auf. Die so identifizierten suburban-spezifischen Gemeinsamkeiten und nationalen Unterschiede stellen Potenziale und Grenzen der visuellen Analyse und eine übertragbare Implementierung in variierenden räumlichen Konstellationen zur Diskussion. Das kartografische Tool entwickelt neue Bilder und macht Herausforderungen und Weiterentwicklungspotenziale suburbaner Strukturen sichtbar. Diese Räume werden mithilfe des kartografischen Tools nicht nur vergleichend analysiert, es werden auch übergeordnete Entwicklungen und Zusammenhänge erkannt und auf deren Grundlage planerische Lösungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten zum Umgang mit suburbanen Strukturen identifiziert.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das Töpfereimuseum in der Burg Raeren wartet in diesem Herbst und Winter mit einer ganz besonderen Ausstellung auf: 80 Gemälde der bekanntesten Vertreter der sogenannten niederländischen Genremalerei werden als hochwertige Reproduktionen in Originalgröße gezeigt. Der Clou dabei: Auf allen sind Raerener Pötte abgebildet, so wie sie von den Menschen des 16.–18. Jahrhunderts verwendet wurden. Natürlich zeigt das Museum dazu auch die Originale aus seinen eigenen Beständen. Zur Ausstellung gibt es ebenfalls einen mehr als 500 Seiten starken Katalog mit mehr als 600 solcher Gemälde und umfangreichen Erläuterungen.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Expansion der schwedischen Schifffahrt um 1650 wäre ohne niederländischer Beteiligung undenkbar gewesen. Obwohl die Ausrüstung einer ganzen Flotte misslang, fand dank der Migration von niederländischen Seefahrern ein Transfer von seemännischen Fähigkeiten und Kenntnissen nach Schweden statt. Von 1630 bis 1660 rekrutierte die schwedische Admiralität etwa 200 niederländische Offiziere und Steuerleute. Während der Expansion der schwedischen Schifffahrt navigierten diese Niederländer die Schiffe der Marine und Handelskompanien durch die unbekannten Gewässer außerhalb der Ostsee. Hierbei lernte eine neue Generation von schwedischen Offizieren die Kunst und Fertigkeiten der niederländischen Seeschifffahrt. Leider blieb der Erfolg der niederländischen Hilfsflotte für Schweden während des Torstenssonkriegs (1643−1645) aus. Trotz großer diplomatischer Anstrengungen blieb die Flotte schwach ausgerüstet, die Schiffe waren teuer und ihre Bewaffnung mangelhaft. Um die Flotte finanzieren zu können und die Loyalität der Matrosen zu garantieren, war man gezwungen, sich auf die Kaperei zu konzentrieren. Zudem standen die finanziellen Interessen des Kriegsunternehmers und die staatlichen schwedischen Interessen im Widerspruch zueinander und förderten das Risiko von Meutereien.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (9)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (13)
- Geschichte (112)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (13)
- Kunst, Architektur, Kultur (44)
- Musik, Theater, Tanz, Film (4)
- Philosophie, Ethik (5)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (7)
- Recht (7)
- Religion, Theologie (10)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (11)
- Sport (1)
- Wirtschaft, Arbeit (4)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achterhoek (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (3)
- Ahrtal (1)
- Allegorie (1)
- Alt-katholische Kirche (1)
- Amerikaner (1)
- Amsterdam (8)
- Annexion (1)
- Ansichtspostkarte (1)
- Anthroposophie (1)
- Antifaschismus (1)
- Antwerpen (3)
- Arbeit (1)
- Architektur (1)
- Archiv (2)
- Archivkunde (2)
- Arnheim (2)
- Ästhetik (1)
- Atlas (1)
- Augsburg (1)
- Außenhandel (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Ausstellung (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Auswanderung (1)
- Autofahren (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Batenburg (1)
- Bauforschung (5)
- Bayern (1)
- Belgien (3)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Benchmarking (1)
- Bergen op Zoom (1)
- Berichterstattung (2)
- Berufsbildung (1)
- Besatzungsmacht (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Besetzung (3)
- Bibel (1)
- Bibliothek (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (2)
- Bildteppich (1)
- Binationale Familie (1)
- Bissendorf-Schledehausen (1)
- Borculo (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Brandenburg (1)
- Brandschutz (1)
- Breda (1)
- Bremen (2)
- Briefsammlung (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brüssel (1)
- Buchdruck (2)
- Buchhandel (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Buys, Johan Theodoor (1828–1893) (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Calvinismus (1)
- Cambrai (1)
- Christliche Kunst (2)
- COVID-19 (1)
- Cruyff, Johan (1947–2016) (1)
- Culemborg (1)
- Danzig (1)
- Datenschutz (1)
- Debatte (2)
- Demokratie (1)
- Den Haag (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (10)
- Diplomatie (1)
- Dirigentin (1)
- Doorn (1)
- Dortmund (1)
- Dreiländereck (1)
- Druckgrafik (11)
- Echternach (1)
- Eigentum (1)
- Einwanderung (2)
- Einwanderungspolitik (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Emden (2)
- Emder Synode (1571) (1)
- Ems (1)
- Emsland (2)
- Entdeckungsreise (1)
- Entrepreneurship (1)
- Erbfolge (1)
- Erlebnisbericht (2)
- Erster Weltkrieg (1)
- Essen (1)
- Ethik (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Expedition (1)
- Fachwerkbau (4)
- Familie (5)
- Feminismus (1)
- Fernhandel (2)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Feuerwehr (1)
- Finanzlage (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Floris, Cornelis (1514–1575) (1)
- Floris, Frans (1516–1570) (1)
- Fluss (1)
- Flusslaufverlegung (1)
- Fotografie (1)
- Frauenarbeit (1)
- Frauenbewegung (2)
- Fremdbild (2)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvermittlung (1)
- Fürstentum Lüttich (2)
- Fußball (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Geld (1)
- Genremalerei (2)
- Gent (1)
- Geräusch (1)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Geschenk (1)
- Gesetzgebung (2)
- Gesundheitsförderung (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (2)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (3)
- Gorinchem (1)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Grabplatte (1)
- Grafik (1)
- Grave (1)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Groningen (1)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (1)
- Großbritannien (2)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (2)
- Hagen (1)
- Hamburg (1)
- Hanau (3)
- Handel (1)
- Handelskompanie (1)
- Hannover (1)
- Hanse (1)
- Hausbau (6)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (4)
- Heiliger Stuhl (1)
- Heinrich von Zütphen (1488–1524) (1)
- Hennegau (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenbusch (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (11)
- Hof (1)
- Hohenlimburg (1)
- Homepage (1)
- Homosexualität (1)
- Hoogstraten (1)
- Hunsrück (1)
- Ijsselmeer (1)
- Ijsselstein (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Informationstechnik (1)
- Ingenieur (1)
- Innere Kolonisation (1)
- Inszenierung (1)
- Islam (1)
- Japan (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (4)
- Judenvernichtung (2)
- Jüdin (2)
- Kaiserslautern (1)
- Karl (Burgund, Herzog) (1433–1477) (1)
- Kartografie (3)
- Keramik (2)
- Keyser, Hendrik de (1565–1621) (1)
- Kind (1)
- Kindersterblichkeit (1)
- Kirchenbau (1)
- Klang (1)
- Kleijn, Lodewijk Johannes (1817–1897) (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (2)
- Kolonialismus (1)
- Kolonisation (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Natzweiler (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Körper (1)
- Kraftwagen (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturerbe (1)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunst (2)
- Kunsthandwerk (1)
- Künstler (1)
- Künstlerin (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (1)
- Landeskunde (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Lärmschutz (1)
- Lateinamerika (1)
- Le Quesnoy (Departement Nord) (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Leiden (3)
- Literaturbeziehungen (1)
- Löwen (1)
- Lüttich (1)
- Lüttich (Region) (1)
- Luxemburg (2)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Luxusware (1)
- Malerei (4)
- Margarineindustrie (2)
- Massenmedien (1)
- Mecheln (2)
- Medien (1)
- Medizin (2)
- Medizinische Versorgung (1)
- Migration (2)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (2)
- Moers (2)
- Mons (Hennegau) (1)
- Mord (1)
- München (2)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (2)
- Museum (2)
- Musik (2)
- Musikgruppe (1)
- Namur (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- NATO (1)
- Naturphilosophie (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (7)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (2)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederländischer Einwanderer (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (4)
- Nimwegen (2)
- Nordbrabant (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordostpassage (1)
- Norwegen (1)
- OA/Volltext (11)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Osnabrück (1)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Österreich (3)
- Österreicher (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostseeraum (1)
- Overijssel (2)
- Pandemie (1)
- Parlament (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Partij voor de Vrijheid (1)
- Pfarrer (1)
- Pflegepersonal (1)
- Pharmakotherapie (1)
- Planung (1)
- Plastik (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Politisches Lied (1)
- Polizei (1)
- Populismus (2)
- Post (1)
- Prediger (2)
- Predigt (1)
- Presse (2)
- Privatrecht (1)
- Projekt (1)
- Protest (1)
- Protestantismus (3)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Psychiatrische Versorgung (1)
- Psychisch Kranker (1)
- Psychosoziale Rehabilitation (1)
- Rassismus (1)
- Raumordnung (1)
- Realismus (1)
- Rechtspopulismus (2)
- Rechtsvergleich (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (3)
- Regionale Identität (1)
- Regionalkultur (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (3)
- Religiöse Malerei (1)
- Residenzstadt (31)
- Rettung (2)
- Rezeption (4)
- Rhauderfehn (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (4)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Rotterdam (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (2)
- Rundfunk (1)
- ’s-Heerenberg (1)
- Sachenrecht (1)
- Sachsen (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Sammelbild (1)
- Sammlung (1)
- Schifffahrt (1)
- Schifffahrtsmedizin (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schwarze (1)
- Schweden (2)
- Seeland (Niederlande) (2)
- Seeschifffahrt (2)
- Selbstbildnis (1)
- Selbsthilfe (1)
- Seraing (1)
- Siebengebirge (1)
- Siedlung (1)
- Siegburg (1)
- Sklaverei (1)
- Snouck Hurgronje, Christiaan (1857–1936) (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Söldner (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Integration (1)
- Sozialpolitik (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spekulation (Wirtschaft) (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Hannover (1)
- Staat Lippe (1)
- Staatsgrenze (1)
- Staatsrecht (1)
- Stadt (2)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Steinzeug (1)
- Sterbebildchen (1)
- Sterbehilfe (2)
- Stereotyp (1)
- Stillleben (11)
- Strukturwandel (1)
- Suburbaner Raum (1)
- Tabak (1)
- Tabaksdose (1)
- Tagebuch (1)
- Teilhabe (1)
- Totengedächtnis (1)
- Tötung auf Verlangen (1)
- Tourismus (4)
- Tulpe (1)
- Tulpenhandel (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Überlebender (1)
- Unternehmen (2)
- Unternehmenskultur (1)
- Urbarmachung (1)
- Urlaub (1)
- Utrecht (1)
- Vaals (1)
- Veere (1)
- Venlo (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Verfahrensrecht (1)
- Verkehr (3)
- Verkehrslärm (1)
- Verkehrsplanung (2)
- Verlag (1)
- Versteck (2)
- Vertragsrecht (2)
- Vianden (1)
- Villingen im Schwarzwald (1)
- Vilvoorde (1)
- Visscher, Claes Jansz. (1587–1652) (1)
- Vollenhove (1)
- Vos, Maarten de (1532–1603) (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wasserversorgung (1)
- Web-Seite (1)
- Weert (1)
- Weimar (1)
- Weiterbildung (1)
- Werbemarke (1)
- Werbung (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (3)
- Widerstandskämpfer (1)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wien (1)
- Wijk (Duurstede) (1)
- Wilhelm (Heiliges Römisches Reich, König) (1227–1256) (1)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Wilhelm III. (England, König) (1650–1702) (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Zeichnung (2)
- Zeitung (1)
- Zerstörung (1)
- Zwangsarbeit (3)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Buch (35)
- Buchteil (105)
- Zeitschriftenartikel (35)