Ihre Suche
Ergebnisse 179 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Aus dem Nachwort von Erhard Roy Wiehn In ihren Memoiren hat sich Ruth Frenk etwas von der Seele geschrieben, was unbedingt lesenswert ist: Ein Stück niederländisch-deutsch-jüdischer Geschichte und Zeitgeschichte. Die Sängerin und Gesangslehrerin ist 1946 als Tochter niederländisch-jüdischer Bergen-Belsen-Überlebender in Rotterdam geboren, lebte in Amsterdam, Genf, New York und seit 1974 in Konstanz am deutschen Bodensee. Eigentlich wollte sie Opernsängerin werden, wurde dann mit jüdischen Liedern und als Gesangslehrerin mit eigener Gesangsklasse bekannt, war sieben Jahre im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen und ist seit 30 Jahren Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in der Bodenseeregion. Ruth Frenk ist ein Musterbespiel für Engagement und Öffentlichkeitswirksamkeit der Zweiten Generation von Schoáh-Überlebenden, das höchste Anerkennung verdient und der noch viele aktive Jahre in Deutschland zu wünschen sind. Mit ihren Erinnerungen hoffe sie: "anderen den Mut zu geben, auch mit einem schwierigen Start ihre Mitte zu finden und von dort ihr Leben zu bewältigen": "Bald wird es keine Überlebenden mehr geben, und sogar die zweite. Generation verschwindet langsam", so Ruth Frenk: "Ob das jüdische Leben in Europa eine Zukunft hat, bezweifle ich. Ob Antisemitismus je aussterben wird oder erfolgreich bekämpft werden kann, bezweifle ich ebenfalls. Trotz allem bin ich zufrieden mit meiner Entscheidung, in Deutschland zu bleiben. Ich fühle mich umgeben von vielen jungen, begabten und liebenswerten Menschen."“
-
Aus dem Verlagstext: „Während die Nazis ihren Griff um die jüdische Bevölkerung in den besetzten Niederlanden immer fester spannten, wurde Daphne Geismars Familie allmählich vom öffentlichen Leben ausgeschlossen - alles war verboten, vom Besitz eines Fahrrads bis hin zur Ausübung eines Berufs. Sie ahnten die mörderischen Folgen einer Deportation und beschlossen, sich zu trennen und zu verstecken. Eltern und Kinder wurden auseinandergerissen, die einen lebten jahrelang von der Außenwelt abgeschnitten hinter einer Kirchenorgel, die anderen unter Holzdielen oder sogar in aller Öffentlichkeit.“
-
Aus dem Verlagstext: „Im Zentrum der Ausstellung steht der neunteilige, weltweit nur in wenigen Museen als vollständiges Set erhaltene Graphikzyklus Der Kreislauf des menschlichen Daseins, der nach Entwürfen Maarten van Heemskercks von Cornelis Cort gestochen und 1564 in der berühmten Antwerpener Offizin Aux Quatre Vents (In de Vier Winden) des Hieronymus Cock publiziert wurde. Konzeptuell eingerahmt von den Darstellungen des Triumphs der Welt und des Jüngsten Gerichts präsentieren die Kupferstiche eine kontinuierliche Abfolge der Triumphe von Reichtum, Hochmut, Neid, Krieg, Armut, Demut sowie Frieden, die sich aufgrund menschlicher Ambitionen, Handlungen und Schwächen bis zur Apokalypse beständig selbst hervorbringen und einander ablösen. Die Kupferstiche fungierten damit nicht nur in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts als wichtige Katalysatoren zeitgenössischer konfessioneller, politischer und ökonomischer Spannungen, sondern stellen gerade auch heute noch ihre bemerkenswerte Aktualität unter Beweis.“
Erkunden
Disziplin
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (9)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (13)
- Geschichte (116)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (13)
- Kunst, Architektur, Kultur (44)
- Musik, Theater, Tanz, Film (5)
- Philosophie, Ethik (5)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (7)
- Recht (7)
- Religion, Theologie (10)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (11)
- Sport (1)
- Wirtschaft, Arbeit (4)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Adel (3)
- Ahrtal (1)
- Allegorie (1)
- Alltag (1)
- Alt-katholische Kirche (1)
- Amerikaner (1)
- Amsterdam (10)
- Annexion (1)
- Ansichtspostkarte (1)
- Anthroposophie (1)
- Antifaschismus (1)
- Antwerpen (3)
- Arbeit (1)
- Architektur (1)
- Archiv (2)
- Archivkunde (2)
- Arnheim (2)
- Ästhetik (1)
- Atlas (1)
- Augsburg (1)
- Außenhandel (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Ausstellung (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Auswanderung (1)
- Autofahren (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Batenburg (1)
- Bauforschung (5)
- Bayern (1)
- Belgien (3)
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Benchmarking (1)
- Bergen op Zoom (1)
- Berichterstattung (2)
- Berufsbildung (1)
- Besatzungsmacht (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Besetzung (3)
- Bibel (1)
- Bibliothek (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (2)
- Bildteppich (1)
- Binationale Familie (1)
- Bissendorf-Schledehausen (1)
- Borculo (1)
- Bourtanger Moor (1)
- Brandenburg (1)
- Brandschutz (1)
- Breda (1)
- Bremen (2)
- Briefsammlung (2)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brüssel (1)
- Buchdruck (2)
- Buchhandel (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Buys, Johan Theodoor (1828–1893) (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Calvinismus (1)
- Cambrai (1)
- Christliche Kunst (2)
- COVID-19 (1)
- Cruyff, Johan (1947–2016) (1)
- Culemborg (1)
- Danzig (1)
- Datenschutz (1)
- Debatte (2)
- Demokratie (1)
- Den Haag (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutschland (10)
- Diplomatie (1)
- Dirigentin (1)
- Doorn (1)
- Dortmund (1)
- Dreiländereck (1)
- Druckgrafik (11)
- Echternach (1)
- Eigentum (1)
- Einwanderung (2)
- Einwanderungspolitik (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Emden (2)
- Emder Synode (1571) (1)
- Ems (1)
- Emsland (2)
- Entdeckungsreise (1)
- Entrepreneurship (1)
- Erbfolge (1)
- Erlebnisbericht (2)
- Erster Weltkrieg (1)
- Essen (1)
- Ethik (2)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Euthanasie (Nationalsozialismus) (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Expedition (1)
- Fachwerkbau (4)
- Familie (5)
- Feminismus (1)
- Fernhandel (2)
- Ferraris, Joseph Johann von (1726–1814) (1)
- Feuerwehr (1)
- Finanzlage (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Floris, Cornelis (1514–1575) (1)
- Floris, Frans (1516–1570) (1)
- Fluss (1)
- Flusslaufverlegung (1)
- Fotografie (1)
- Frauenarbeit (1)
- Frauenbewegung (2)
- Fremdbild (2)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedensvermittlung (1)
- Fürstentum Lüttich (2)
- Fußball (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Geld (1)
- Genremalerei (2)
- Gent (1)
- Geräusch (1)
- Gesandtschaftswesen (1)
- Geschenk (1)
- Gesetzgebung (2)
- Gesundheitsförderung (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Goch (2)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (3)
- Gorinchem (1)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Grabplatte (1)
- Grafik (1)
- Grave (1)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Groningen (1)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (1)
- Großbritannien (2)
- Grotius, Hugo (1583–1645) (2)
- Hagen (1)
- Hamburg (1)
- Hanau (3)
- Handel (1)
- Handelskompanie (1)
- Hannover (1)
- Hanse (1)
- Hausbau (6)
- Heemskerk, Maarten van (1498–1574) (4)
- Heiliger Stuhl (1)
- Heinrich von Zütphen (1488–1524) (1)
- Hennegau (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenbusch (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschulschrift (11)
- Hof (1)
- Hohenlimburg (1)
- Homepage (1)
- Homosexualität (1)
- Hoogstraten (1)
- Hunsrück (1)
- Ijsselmeer (1)
- Ijsselstein (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Informationstechnik (1)
- Ingenieur (1)
- Innere Kolonisation (1)
- Inszenierung (1)
- Islam (1)
- Japan (1)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (6)
- Judenvernichtung (2)
- Jüdin (2)
- Kaiserslautern (1)
- Karl (Burgund, Herzog) (1433–1477) (1)
- Kartografie (3)
- Keramik (2)
- Keyser, Hendrik de (1565–1621) (1)
- Kind (1)
- Kindersterblichkeit (1)
- Kirchenbau (1)
- Klang (1)
- Kleijn, Lodewijk Johannes (1817–1897) (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (2)
- Kolonialismus (1)
- Kolonisation (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Natzweiler (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (1)
- Körper (1)
- Kraftwagen (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturerbe (1)
- Kulturvermittlung (2)
- Kunst (2)
- Kunsthandwerk (1)
- Künstler (1)
- Künstlerin (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (1)
- Landeskunde (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Lärmschutz (1)
- Lateinamerika (1)
- Le Quesnoy (Departement Nord) (1)
- Lebensmittelversorgung (1)
- Leiden (3)
- Literaturbeziehungen (1)
- Löwen (1)
- Lüttich (1)
- Lüttich (Region) (1)
- Luxemburg (2)
- Luxemburg (Stadt) (1)
- Luxusware (1)
- Malerei (4)
- Margarineindustrie (2)
- Massenmedien (1)
- Mathilde (England, Königin) (1032–1083) (1)
- Maximilian I. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1459–1519) (1)
- Mecheln (2)
- Medien (1)
- Medizin (2)
- Medizinische Versorgung (1)
- Migration (2)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (2)
- Moers (2)
- Mons (Hennegau) (1)
- Mord (1)
- München (2)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (2)
- Museum (2)
- Musik (2)
- Musikgruppe (1)
- Namur (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- NATO (1)
- Naturphilosophie (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlandebild (1)
- Niederländer (7)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (2)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederländischer Einwanderer (1)
- Niederländischer Flüchtling (1)
- Niederrhein-Gebiet (4)
- Nieuwegein (1)
- Nimwegen (2)
- Nordbrabant (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordostpassage (1)
- Normannen (1)
- Norwegen (1)
- OA/Volltext (11)
- Oranje-Nassau (Familie) (1)
- Orden vom Goldenen Vlies (1)
- Osnabrück (1)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Österreich (3)
- Österreicher (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostseeraum (1)
- Overijssel (2)
- Pandemie (1)
- Parlament (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Partij voor de Vrijheid (1)
- Pfarrer (1)
- Pflegepersonal (1)
- Pharmakotherapie (1)
- Planung (1)
- Plastik (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Politisches Lied (1)
- Polizei (1)
- Populismus (2)
- Post (1)
- Prediger (2)
- Predigt (1)
- Presse (2)
- Privatrecht (1)
- Projekt (1)
- Protest (1)
- Protestantismus (3)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Psychiatrische Versorgung (1)
- Psychisch Kranker (1)
- Psychosoziale Rehabilitation (1)
- Rassismus (1)
- Raumordnung (1)
- Realismus (1)
- Rechtspopulismus (2)
- Rechtsvergleich (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (3)
- Regionale Identität (1)
- Regionalkultur (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (3)
- Religiöse Malerei (1)
- Residenzstadt (31)
- Rettung (2)
- Rezeption (4)
- Rhauderfehn (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (4)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Rotterdam (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (2)
- Rundfunk (1)
- ’s-Heerenberg (1)
- Sachenrecht (1)
- Sachsen (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Sammelbild (1)
- Sammlung (1)
- Schifffahrt (1)
- Schifffahrtsmedizin (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schloss (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schwarze (1)
- Schweden (2)
- Seeland (Niederlande) (2)
- Seeschifffahrt (2)
- Selbstbildnis (1)
- Selbsthilfe (1)
- Seraing (1)
- Siebengebirge (1)
- Siedlung (1)
- Siegburg (1)
- Sklaverei (1)
- Snouck Hurgronje, Christiaan (1857–1936) (1)
- Softwarewerkzeug (1)
- Söldner (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (1)
- Soziale Integration (1)
- Sozialpolitik (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Spekulation (Wirtschaft) (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Hannover (1)
- Staat Lippe (1)
- Staatsgrenze (1)
- Staatsrecht (1)
- Stadt (2)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Steinzeug (1)
- Sterbebildchen (1)
- Sterbehilfe (2)
- Stereotyp (1)
- Stillleben (11)
- Strukturwandel (1)
- Suburbaner Raum (1)
- Tabak (1)
- Tabaksdose (1)
- Tagebuch (2)
- Teilhabe (1)
- Totengedächtnis (1)
- Tötung auf Verlangen (1)
- Tourismus (4)
- Tulpe (1)
- Tulpenhandel (1)
- Tweede Kamer der Staten-Generaal (1)
- Überlebender (1)
- Unternehmen (2)
- Unternehmenskultur (1)
- Urbarmachung (1)
- Urlaub (1)
- Utrecht (1)
- Vaals (1)
- Veere (1)
- Venlo (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Verfahrensrecht (1)
- Verkehr (3)
- Verkehrslärm (1)
- Verkehrsplanung (2)
- Verlag (1)
- Versteck (3)
- Vertragsrecht (2)
- Vianden (1)
- Villingen im Schwarzwald (1)
- Vilvoorde (1)
- Visscher, Claes Jansz. (1587–1652) (1)
- Vollenhove (1)
- Vos, Maarten de (1532–1603) (1)
- Wahlergebnis (1)
- Wasserversorgung (1)
- Web-Seite (1)
- Weert (1)
- Weimar (1)
- Weiterbildung (1)
- Werbemarke (1)
- Werbung (1)
- West-Indische Compagnie (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Widerstand (3)
- Widerstandskämpfer (1)
- Widerstandskämpferin (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wien (1)
- Wijk (Duurstede) (1)
- Wilhelm (Heiliges Römisches Reich, König) (1227–1256) (1)
- Wilhelm II. (Deutsches Reich, Kaiser) (1859–1941) (1)
- Wilhelm III. (England, König) (1650–1702) (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Zeichnung (2)
- Zeitung (1)
- Zerstörung (1)
- Zwangsarbeit (3)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Buch (37)
- Buchteil (107)
- Zeitschriftenartikel (35)