Ihre Suche
Ergebnisse 21 Einträge
-
Abstract: „Reactions to the Franco-German treaty of friendship were unusually negative in the Netherlands. Although the Dutch greeted Franco-German reconciliation in principle, they rejected the form and timing of the treaty. This attitude among the Dutch becomes understandable if we locate it in the larger context of the European process of integration in the 1950s and 1960s, which is the aim of this contribution. The author shows that there is a close relationship between the Dutch repudiation of the Franco-German treaty of friendship, the Dutch resistance against the European Political Union (EPU) proposed by de Gaulle and Adenauer, and the rejection of a Common Europe as well as independent French nuclear armament. This article describes the background of Dutch policy in international and European affairs to make it clear why Joseph Luns, the long-serving foreign minister of the Netherlands, pursued an extraordinarily harsh line against Charles de Gaulle’s foreign policy that blocked the progress of the European integration process as much as possible throughout the 1960s.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Seit Mitte der 1990er Jahre Autoren wie Kader Abdolah, Mustafa Stitou, Hafid Bouazza und Abdelkader Benali für Furore sorgten, ist die Literatur von Migranten aus der literarischen Debatte in den Niederlanden nicht mehr wegzudenken. Besonders zu Beginn priesen Kritiker das Neue und Bereichernde und verwiesen zugleich auf die lange Tradition der Multikulturalität der Niederlande. Die Betonung der Verbindung von Elementen unterschiedlicher Kulturen lässt dabei besonders ein Konzept erwarten: das der Hybridität. In der niederländischen Rezeption der Literatur von Migranten spielt dieses Konzept jedoch kaum eine Rolle. Die vorliegende Studie greift diese Diskrepanz auf und untersucht anhand von Beispielen aus der niederländischen Diskussion den historisch und geografisch spezifischen Gebrauch von Konzepten des Kulturkontakts und der Kulturvermischung. Im Zentrum der Untersuchung steht die Rezeption von sieben Autoren, die im Laufe des 20. Jahrhunderts debütierten: Albert Helman und Cola Debrot für die Zwischenkriegszeit und die 1950er Jahre, Frank Martinus Arion, Astrid Roemer und Marion Bloem für die 1970er und 1980er Jahre sowie Hafid Bouazza und Abdelkader Benali für die 1990er und 2000er Jahre. In der diachronen Perspektive zeigt sich, dass eine Rezeption unter Aspekten des Kulturkontakts und der Kulturvermischung keineswegs selbstverständlich ist. Ebenso wird deutlich, wie stark die Debatte durch nationale Traditionen und Denkweisen geprägt ist, die nicht zuletzt dem Anspruch des Offenheit und Instabilität propagierenden Konzepts der Hybridität Grenzen setzen.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
- 1482–1588 (1)
- 1588–1795 (1)
- 1795–1830 (3)
- 1830–1914 (2)
- 1900-20xx insgesamt (1)
- 1914–1918 (1)
- 1918–1940 (1)
- 1940–1945 (2)
- 1945– (12)
- Epochenübergreifend (8)
Erscheinungsjahr
Thema
- Alt-katholische Kirche (1)
- Antwerpen (1)
- Beatrix (Niederlande, Prinzessin) (1938– ) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutschland (2)
- Erster Weltkrieg (1)
- Europagedanke (1)
- Europäische Integration (2)
- Flämische Bewegung (1)
- Frankreich (1)
- Gemeinde (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Hochschulschrift (1)
- Internet (1)
- Journalismus (1)
- Kaufmann (1)
- Kollaboration (1)
- Königinnentag (1)
- Königstag (1)
- Konklave (1)
- Kulturkontakt (1)
- Literaturkritik (1)
- Liturgie (1)
- Liturgiereform (1)
- Migrantenliteratur (1)
- Monarchie (5)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalfeiertag (1)
- Neutraler Staat (1)
- Neutralität (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Orangismus (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (4)
- Parlamentswahl (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Politik (1)
- Presse (2)
- Prozess (1)
- Republik (1)
- Rezeption (2)
- Schweiz (1)
- Staatsoberhaupt (1)
- Strafverfolgung (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Waffenhandel (1)
- Wahlergebnis (1)
- Westfalen (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (1)
- Wilhelmina (Niederlande, Königin) (1880–1962) (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (2)
- Zeitschriftenartikel (19)