Ihre Suche
Ergebnisse 278 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: "Flucht, Versteck oder Ermordung setzten der Karriere vieler Komponisten während des Zweiten Weltkriegs ein gewaltsames Ende. Allein in den Niederlanden wurden wenigstens 34 Komponisten verfolgt, die inzwischen größtenteils vergessen sind. Dazu gehörten nicht nur jüdische Komponisten wie Leo Smit, Rosy Wertheim, Dick Kattenburg und Daniel Belinfante, sondern auch Komponisten, die in den Niederlanden Zuflucht gesucht hatten, zum Beispiel Hans Lachman und Franz Weisz, oder Komponisten, wie etwa Jan van Gilse und Marius Flothuis, die wegen Beteiligung am Widerstand untertauchen mussten oder inhaftiert wurden. Welche Kompositionen entstanden zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden? Welche negativen Folgen verursachte der Zweite Weltkrieg? Carine Alders und Eleonore Pameijer stellen in diesem Buch viele bewegende und dramatische Biographien von Musikern vor, deren Werke es verdienen, gehört zu werden."
-
Themen dieser Ausgabe: „Valentin J. Hemberger: Besatzung, Kollaboration und Widerstand. Ein erster Überblick über die Benelux Staaten in den Jahren 1940–1945 | Elisabeth Hoffmann, Jérôme Courtoy: Als Luxemburg in den Gau Moselland integriert wurde. Annexionspolitik, Reaktionen, Erinnerung | Ulrich Schneider: Widerständige Worte. Die klandestine Presse in Belgien | Tanja von Fransecky: Flucht aus dem Deportationszug. Belgien und die Niederlande im Vergleich | Ad van Liempt: Der Kommandant mit den zwei Gesichtern. Albert Gemmeker im Lager Westerbork | Christoph Kreutzmüller: Öffentlich und veröffentlicht. Fotos der Deportationen aus den Niederlanden | Dieter Wesp: „ … und warte täglich auf ein persönliches Lebenszeichen“. Richard Teschs Briefe an seine Frau Johanna im KZ Ravensbrück | Christoph Wilker: Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas 1933–1945. Sonderausstellung des NS-Dokumentationszentrums München wird zur Wanderausstellung | Wieder gelesen: Harry Mulisch: Das Attentat | Gedenkstätten in Zeiten der Pandemie“
-
Verlagsmeldung für Band 1 und Band 2: „Dieses Buch beschreibt für die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts die politische Journalistik in Frankreich, den Vereinigten Niederlanden und dem Heiligen Römischen Reich. Dazu werden Zeitungen und Zeitschriften mit langer Erscheinungsdauer ausgewertet, die Medienproduzenten (Autoren, Verleger, Redakteure, Drucker, Buchhändler) vorgestellt und das postalische Vertriebswesen vom Korrespondenten bis zum Endverbraucher analysiert. Die Leserschaft wird hinsichtlich ihrer sozialen Stratifikation ebenso untersucht wie hinsichtlich der sprachlichen Kompetenz. Vier Fallstudien haben die Berichterstattung über Herrscherwechsel, über die Finanzreformen John Laws in Frankreich, über die Emigration der Salzburger Protestanten 1731/32 und über den Aachener Friedenskongress 1748 zum Gegenstand. Ungeachtet der Zensurprozeduren erwies sich die politische Presseberichterstattung als überraschend vielfältig – sie eröffnete unerwartete Möglichkeiten, Kritik und sogar Opposition zu artikulieren.“
-
Verlagsmeldung für Band 1 und Band 2: „Dieses Buch beschreibt für die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts die politische Journalistik in Frankreich, den Vereinigten Niederlanden und dem Heiligen Römischen Reich. Dazu werden Zeitungen und Zeitschriften mit langer Erscheinungsdauer ausgewertet, die Medienproduzenten (Autoren, Verleger, Redakteure, Drucker, Buchhändler) vorgestellt und das postalische Vertriebswesen vom Korrespondenten bis zum Endverbraucher analysiert. Die Leserschaft wird hinsichtlich ihrer sozialen Stratifikation ebenso untersucht wie hinsichtlich der sprachlichen Kompetenz. Vier Fallstudien haben die Berichterstattung über Herrscherwechsel, über die Finanzreformen John Laws in Frankreich, über die Emigration der Salzburger Protestanten 1731/32 und über den Aachener Friedenskongress 1748 zum Gegenstand. Ungeachtet der Zensurprozeduren erwies sich die politische Presseberichterstattung als überraschend vielfältig – sie eröffnete unerwartete Möglichkeiten, Kritik und sogar Opposition zu artikulieren.“
-
The article investigates the economic links between the Italian trading companies Brentano, Guaita and Bolongaro, which migrated to Frankfurt on Main before 1700, and the Dutch trading centre Amsterdam. In the eighteenth century they operated branches in both cities and purchased mainly Italian goods and colonial goods from Amsterdam. However, the Amsterdam branches soon grew beyond the role of pure purchasing offices for goods for the German market and became involved in the Amsterdam stacking business and intra-European maritime trade. As a result, the representatives in Amsterdam succeeded in raising the company owners to the upper class there, with the Dutch branches often splitting off from their German parent companies after 1750. The detailed case study analysis here provides an illustration of the great importance of West German foreign trade with the Netherlands when Amsterdam connected the German hinterland to the Atlantic world economy.
-
The Dutch timber trade between the 17th and 19th centuries has already been the subject of many historical studies. However, with the exception of Dietrich Ebeling’s fundamental study and a mere handful of other publications, the relationship between the development of the capital-intensive timber wholesale trade and its protagonists has escaped the focus of scholars of economic history. This is astonishing, as the raising of enormous sums of up to 600.000 Reichstaler were required for the Dutch timber trade; sums hardly invested in any other commercial enterprise in Germany at that time. Therefore, the focus of this article is the wholesale timber traders of the 18th century. It includes a detailed analysis, on the basis of own archival research and previous studies, of how the timber wholesalers organised their business (corporate strategies, business practices etc.) and what long-term significance their revenue possessed for the economic development of the participating economic regions of West and South-West Germany. It is thus demonstrated that by about 1750, German timber wholesalers and the Black Forest timber companies had long since ousted their Dutch competitors, acquiring large fortunes. The Dutch timber trade also saw the spreading of capitalist practices (establishment and management of corporations, book keeping, new methods of credit financing etc.), forming an important building block for the further development of the South-West and West German economy. Undoubtedly most important, however, was the emergence of a risk-loving entrepreneurial class with a sufficient capital base and business acumen, which had long since broken away from the “artisanal” notion of self-rafting. Timber wholesalers often also invested assets acquired in the Dutch timber trade in other branches, and these often formed a focal point for the industrialisation of West and South-West Germany after 1815. It can therefore be said that in the 18th century not only did the Dutch timber trade possess an enormous volume, supporting West German economic growth from 1740 onwards, but that it also made a long-term contribution to the structural changes in economy and society in the 19th century.
-
"Seit dem 14. Jahrhundert nistete sich Papier in Europa in nahezu jede kulturelle Nische ein – nicht nur in Briefen, Rechnungsbüchern, Akten und Publikationen wird dies materiell sichtbar. In Anlehnung an Materialitätsfragen zur historischen Kommunikation interpretiert die Studie die Epoche 'Frühe Neuzeit' (circa 1400-1800) als eine papierne Epoche, in der handgemachtes Papier nicht nur überall benötigt, sondern auch produziert und gehandelt wurde. Mithilfe von wirtschaftssoziologischen, kommunikationshistorischen und buchwissenschaftlichen Ansätzen wird die Materialität und Sozialität eines wirtschaftlichen Aktivitätenbereichs thematisiert, in dem jährlich Abermillionen papierne Waren bewegt, gelagert und verkauft worden sind. Als exemplarischer Einblick in den historischen Papierhandel dienen die Märkte für den Handel mit Papier in Amsterdam."
-
Umschlagstext: "Der 2018 im Alter von 89 Jahren verstorbene niederländische Künstler Armando wohnte und arbeitete in Potsdam und im niederländischen Amstelveen. Nicht nur de facto, sondern auch in seiner Kunst lebte er auf der Grenze verschiedener Welten: als Schriftsteller, Maler, Journalist, Bildhauer, Musiker, Schauspieler und Dokumentarfilmer. Dabei nahm er stets eine wichtige Position in der europäischen Kunstszene ein. Mit seiner unermüdlichen Neugier und Energie warf er einen durchdringenden Blick auf die ihn umgebende Welt und leistete als einer der besonders kontrovers diskutierten Künstler der Nachkriegszeit einen wichtigen Beitrag zur Reflexion von Selbst- und Fremdbildern, insbesondere mit Blick auf das niederländischdeutsche Verhältnis. Die vorliegende Studie zeigt anhand dreier Prosatexte Armandos Reflexionsstrategien auf: Über die direkte und unmittelbare Konfrontation mit Aussagen von Tätern – d.h. ehemaligen freiwilligen niederländischen Angehörigen der SS sowie ehemaligen deutschen Besatzern – provoziert Armando beim Leser eine Auseinandersetzung mit den eigenen, meist unhinterfragt gebliebenen Erinnerungs- und Wahrnehmungsmustern. Er durchbricht damit die Dichotomie von positivem Eigenem und negativem Fremdem und konterkariert so die innerhalb der niederländischen Erinnerungskultur etablierten Selbst- und Fremdbilder. Vor diesem Hintergrund zeigt die Studie, wie Kunst eine indirekte Mittlerfunktion ausüben und der Künstler durch Störimpulse ungewollt zu einer Mittlerfigur avancieren kann. Dr. Britta Bendieck ist Dozentin für deutsche Sprache und Kultur an der Universiteit van Amsterdam und Leiterin der Abteilung Duitslanddesk am Duitsland Instituut Amsterdam (DIA). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind deutschniederländische Kulturbeziehungen, Transferund Mittlerforschung, Erinnerungskulturen, Interkulturalität und deutschsprachige Gegenwartsliteratur."
-
„Ahlrich Wilhelm Bents wurde 1942 als Neunjähriger von seinen Eltern bei Pflegeeltern in Holland untergebracht. Zu groß war die Gefahr wegen der gewerkschaftlichen Aktivität seines Vaters. In den Niederlanden setzte er sich als der „Oude Moff“ bei Mitschülern und Lehrern durch und wurde nicht an die Nazis verraten.Erst 1950 kehrte er nach Deutschland zurück. „Grenzgänger“ zeichnet die Biografie eines außergewöhnlichen Lebens nach. Autor Detlef M. Plaisier hat Gespräche mit Ahlrich Wilhelm Bents aufgezeichnet und durch Lebensbilder sowie durch ein Interview für die geschichtliche Vereinigung Bellingwolde ergänzt.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (3)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (144)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (9)
- Kunst, Architektur, Kultur (48)
- Musik, Theater, Tanz, Film (6)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (3)
- Recht (12)
- Religion, Theologie (22)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (9)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (4)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (12)
- Alpen (Motiv) (1)
- Alt-katholische Kirche (1)
- Ambon (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Amsterdam (6)
- Antwerpen (9)
- Apologie (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsbedingungen (2)
- Arbeitserziehungslager (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsvermittlung (1)
- Archäologie (2)
- Architektur (4)
- Archiv (2)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (2)
- Armando (1929–2018) (1)
- Armee (1)
- Arminianer (1)
- Arnheim (1)
- Ästhetik (1)
- Attentat (1)
- Aufklärung (2)
- Auftraggeber (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausgrabung (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Ausstattung (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Autobiografie (1)
- Autonomes Fahrzeug (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bad Mergentheim (1)
- Bahnbetriebsunfall (1)
- Basel (1)
- Bauhaus (1)
- Bayern (2)
- Beeldsnider, Arnt (1450–1492) (1)
- Befreiung (2)
- Belagerung (1)
- Belarus (1)
- Belgien (6)
- Bellingwolde (1)
- Berlin (9)
- Besatzungspolitik (1)
- Besetzung (6)
- Bewertung (1)
- Bibliometrie (2)
- Bibliothek (1)
- Bibliothek im Haus der Niederlande (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildteppich (1)
- Binnenschifffahrt (4)
- Biografie (2)
- Bluthostie (1)
- Bocholt (1)
- Borch, Gerard ter (1617–1681) (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (2)
- Brandenburg (8)
- Brandsma, Titus (1881–1942) (1)
- Breda (1)
- Bremen (1)
- Breydel, Jan (ca. 1264–1333) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (2)
- Brügge (1)
- Brüssel (3)
- Buchillustration (1)
- Bunde (1)
- Bundesverfassungsgericht (Deutschland) (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- Bürgerinitiative (1)
- Burgund (Familie) (1)
- Burgundische Niederlande (2)
- Calmeyer, Hans (1)
- Carracci, Agostino (1557–1602) (1)
- Christentum (1)
- Comic (1)
- Dänemark (3)
- Danzig (1)
- Debatte (1)
- Delft (1)
- Den Haag (2)
- Departement Pas-de-Calais (1)
- Deportation (1)
- Deutsch (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (7)
- Deutsche (2)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutscher Orden (1)
- Deutschland (16)
- Deutschlandbild (1)
- Deventer (1)
- Devotio moderna (1)
- Dienstreise (1)
- Diplomatie (2)
- Dordrechter Synode (1618–1619) (1)
- Dormagen (1)
- Drittes Reich (1)
- Drittes Reich (Motiv) (1)
- Druckgrafik (7)
- Durchgangslager Westerbork (1)
- Düsseldorf (2)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Eisenbahnzug (2)
- Elsass (1)
- Emblemliteratur (1)
- Emden (2)
- Emder Synode (1571) (2)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (1)
- Endlager (1)
- England (1)
- Englisch (1)
- Enklave (1)
- Enschede (1)
- Enzyklopädie (1)
- Erasmus, Desiderius (1466–1536) (2)
- Erbauungsliteratur (1)
- Erbschaft (1)
- Erfahrungsaustausch (2)
- Erlebnisbericht (8)
- Ersatzmutterschaft (1)
- Essen (1)
- Ethnografika (1)
- Exil (1)
- Expansion (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (2)
- Familie (4)
- Feminismus (1)
- Fernhandel (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Festung (2)
- Film (3)
- Flandern (4)
- Flößerei (2)
- Flucht (2)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Fortuyn, Pim (1948–2002) (1)
- Fossa Eugenia (1)
- Fotografie (1)
- Fragebogen (1)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (6)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (8)
- Frau (2)
- Frauenbewegung (1)
- Friedensverhandlung (3)
- Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) (1)
- Friedrichstadt (1)
- Friesen (1)
- Friesisch (1)
- Friesland (1)
- Frühe Neuzeit (4)
- Funde (2)
- Fürsorge (1)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Fußball (2)
- Gartenkunst (1)
- Gegenreformation (3)
- Genealogie (1)
- Genremalerei (3)
- Geschichtsschreibung (3)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Glockenbecherkultur (1)
- Goch (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (2)
- Grafik (2)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Grisaille (1)
- Großbeeren (1)
- Großbritannien (1)
- Haarlem (1)
- Hafen (Motiv) (1)
- Haftung (1)
- Handel (7)
- Handelskompanie (1)
- Hanse (3)
- Harburg (Elbe) (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimatkunde (1)
- Hemessen, Jan Sanders van (1500–1556) (1)
- Herrenhaus (1)
- Herrschaft (3)
- Herzogtum Bayern-Straubing-Holland (1)
- Herzogtum Limburg (1)
- Hilfe (1)
- Historische Kartografie (1)
- Hochschule (3)
- Hochschulschrift (15)
- Hof (1)
- Höfische Kunst (1)
- Hoge Raad (Oberster Gerichtshof) (1)
- Hohenzollern (Familie) (1)
- Holland (1)
- Holzhandel (1)
- Holzplastik (1)
- Ijssel-Gebiet (1)
- Ijsselmeer (1)
- Imperialismus (2)
- Infrastruktur (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Insolvenzverfahren (1)
- Interessenpolitik (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationales Privatrecht (1)
- Internationales Prozessrecht (1)
- Israel (2)
- Italien (2)
- Italiener (1)
- Jesuiten (2)
- Jever (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (3)
- Journalismus (1)
- Jubiläum (1)
- Juden (5)
- Judenverfolgung (9)
- Jugend (1)
- Jüngere Hochmeisterchronik (1)
- Juristische Argumentation (1)
- Justiz (1)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kalibergbau (1)
- Kampen (Overijssel) (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kartografie (4)
- Kassel (2)
- Kaufmann (2)
- Keramikhandel (1)
- Kernenergie (1)
- Kibbuz (2)
- Kind (2)
- Kindertransport (1)
- Kirchenbau (3)
- Kirchenmusik (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (5)
- Köln (1)
- Kolonialismus (4)
- Kommunalplanung (1)
- Komponist (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konflikt (1)
- Königsberg (1)
- Kontrolle (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (2)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Koopmans, Jan (1905–1945) (1)
- Kranenburg (Kleve) (1)
- Kreis Lippe (1)
- Kriegsbeschädigter (1)
- Kriegsende (4)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegsgeneration (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kriminalität (2)
- Kultur (2)
- Kulturaustausch (5)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturkontakt (4)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturvermittlung (16)
- Kunst (2)
- Kunstgeschichtsschreibung (1)
- Künstler (2)
- Kupferstich (2)
- Lagerkommandant (1)
- Länderspiel (1)
- Landeskunde (2)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaftsmalerei (2)
- Lasco, Joannes a (1456–1531) (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Liturgie (1)
- Liturgiereform (1)
- Luise Henriette von Oranien (1627–1667) (3)
- Lüttich (1)
- Luxemburg (1)
- Mädchen (1)
- Malerei (15)
- Manus, Rosa (1881–1942) (1)
- Marburg (1)
- Maria Anna von Österreich (1718–1744) (1)
- Marine (1)
- Marinemalerei (1)
- Massenverfahren (1)
- Maximilian I. (1459–1519) (1)
- Medien (1)
- Mennoniten (1)
- Mercator, Gerhard (1512–1594) (1)
- Migration (7)
- Migrationspolitik (1)
- Militär (3)
- Militärische Kooperation (1)
- Minderheitensprache (1)
- Möbel (1)
- Moers (2)
- Molukken (1)
- Monschau (1)
- Münster (Westf) (3)
- Münsterland (West) (1)
- Münze (1)
- Münzstätte (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (1)
- Musikgruppe (1)
- Naarden (1)
- Nachkomme (1)
- Nachlass (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalsozialismus (Motiv) (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Neue Sachlichkeit (1)
- Neuholland (Brasilien) (1)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (10)
- Niederländerin (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederrhein-Gebiet (6)
- Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis (1)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (2)
- Nordeuropa (1)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Nordseeraum (1)
- OA/Volltext (12)
- Öffentliche Bibliothek (1)
- Offizier (1)
- Ökumenische Bewegung (2)
- Oldenburgisches Münsterland (1)
- Orangismus (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (9)
- Organisiertes Verbrechen (1)
- Orgel (1)
- Orgelmusik (1)
- Ortelius, Abraham (1527–1598) (2)
- Osnabrück (1)
- Österreich (1)
- Österreichische Niederlande (4)
- Österreichischer Flüchtling (1)
- Osteuropa (1)
- Ostfriesland (1)
- Ostseeraum (5)
- Papierwarenhandel (1)
- Partizipation (1)
- Pazifischer Raum (2)
- Pilgerzeichen (4)
- Plastik (5)
- Politik (1)
- Politisches Denken (1)
- Polizei (1)
- Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Potsdam (1)
- Presse (3)
- Pressler, Mirjam (1940–2019) (2)
- Preußen (3)
- Projekt (1)
- Propaganda (1)
- Protest (2)
- Protestantismus (3)
- Protestbewegung (1)
- Provenienzforschung (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Psychische Verarbeitung (3)
- Psychisches Trauma (2)
- Recht (1)
- Rechtsetzung (1)
- Rechtspolitik (1)
- Rechtspopulismus (1)
- Rechtsstaat (1)
- Rechtsvergleich (9)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (13)
- Reformierte Theologie (16)
- Regensburg (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (2)
- Reiseführer (1)
- Reiseliteratur (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (3)
- Repräsentation (1)
- Residenzstadt (1)
- Rettung (3)
- Rezeption (6)
- Rheiderland (1)
- Rhein (5)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinland (1)
- Rheinland (West) (1)
- Risiko (1)
- Ritterschaft (Landstände) (1)
- Roth, Joseph (1894–1939) (1)
- Rotterdam (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (12)
- Rückreise (1)
- Rumpf, Georg Eberhard (1)
- Sachsen (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Saisonarbeit (2)
- Sammlung (7)
- Sauerland (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schiffbau (1)
- Schiffer (1)
- Schifffahrt (2)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schleswig-Holstein (16)
- Schmuggel (1)
- Schrank (1)
- Schriftlichkeit (1)
- Schriftsteller (1)
- Schweden (2)
- Schweiz (4)
- Seefahrer (1)
- Seelsorge (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Sexualität (1)
- Siedlungspolitik (1)
- Simons, Menno (1496–1561) (1)
- Soest (1)
- Sozialarbeit (2)
- Soziale Integration (1)
- Sozialstaat (1)
- Spanien (2)
- Sprachkontakt (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Kleve (1)
- Staatsanwaltschaft (1)
- Staatskirchenrecht (1)
- Stadt (3)
- Städtebau (2)
- Stände (1)
- Statthalter (1)
- Statthalterin (1)
- Steinzeug (1)
- Sterbehilfe (1)
- Strafverfolgung (3)
- Strukturwandel (1)
- Student (2)
- Studium (1)
- Südostasien (1)
- Tabak (1)
- Tabaksdose (1)
- Täufer (2)
- Telegrafie (2)
- Telekommunikation (2)
- Territorium (1)
- Textilindustrie (1)
- Thailand-Burma-Eisenbahn (1)
- Theosophie (1)
- Tischbein, Johann Friedrich August (1750–1812) (1)
- Tourismus (1)
- Tourismusindustrie (1)
- Tuchindustrie (1)
- Überlebender (3)
- Übersetzung (2)
- Umweltschutz (1)
- Universität Groningen (2)
- Unruhen (1)
- Unternehmen (1)
- Unterseeboot (1)
- USA (1)
- Utrecht (1)
- Varel (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (3)
- Verfahrensrecht (1)
- Verfassung (1)
- Verfolgung (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verkehrsunfall (1)
- Versalzung (1)
- Versteck (2)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsvereinfachung (1)
- Veteran (1)
- Visser ’t Hooft, Willem Adolph (1900–1985) (2)
- Volksfrömmigkeit (1)
- Vor- und Frühgeschichte (1)
- Waisenhaus (1)
- Walchum (1)
- Wallfahrt (1)
- Wanderarbeit (2)
- Wandkarte (1)
- Weibliche politische Gefangene (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (14)
- Werkkunstschule (1)
- Westdeutschland (1)
- Westerwald (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (3)
- Westfälischer Friedenskongress (3)
- Widerstand (6)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Widerstandskämpfer (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wilhelm III. (1650–1702) (1)
- Wilhelmine von Preußen (1751–1820) (1)
- Willemsens, Lodewijk (1630–1702) (1)
- Willemssens, Anton ( –1672) (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wissenschaft (2)
- Wissenschaftstransfer (2)
- Wissensproduktion (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Witte, Emanuel de (1617–1692) (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Zeichnung (1)
- Zeitlichkeit (1)
- Zeitung (1)
- Zoll (1)
- Zutphen (1)
- Zwangsarbeit (18)
Eintragsart
- Buch (68)
- Buchteil (154)
- Zeitschriftenartikel (56)