Ihre Suche
Ergebnisse 177 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: "Welche Substanz hat das politisch wie wissenschaftlich in den vergangenen Jahren häufig bemühte Schlagwort einer transnationalen Zivilgesellschaft, wenn es auf den europäischen Raum bezogen wird? Diese Leitfrage liegt als Kernmotiv dem Band über „Transnationale Zivilgesellschaft in Europa“ zu Grunde. Politik und Teile der Wissenschaft verbinden mit dem Konzept der Zivilgesellschaft die Hoffnung, Antworten auf drängende nationale und europäische Herausforderungen zu finden. Doch immer häufiger wird den hoffnungsvollen Erwartungen, die an zivilgesellschaftliche Lösungskonzepte herangetragen werden, auch Skepsis entgegengesetzt: Zweifel gibt es nicht nur, ob Zivilgesellschaft tatsächlich mehr ist als ein utopisches Konzept in der Theorie. Auch die Transferfrage stellt sich, denn was in Region und Nationalstaat als zivilgesellschaftlicher Prozess und als zivilgesellschaftlicher Organisationsraum nachweisbar sein mag, kann nicht ohne weiteres auf die europäische Dimension übertragen werden. Dieser Band geht der Frage nach, welche Substanz eine europäische Zivilgesellschaft unter den Bedingungen eines definierten Anforderungskatalogs im Spannungsfeld einer gegebenen europäischen Mehrebenenperspektive haben kann. Beleuchtet werden Dimensionen wie die der Traditionsmuster europäischer Nationalstaaten und der Hindernisse und Chancen beim maßstabsvergrößernden Transfer auf EU-Ebene."
-
Abstract: „In diesem Beitrag wird die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geführte niederländische Diskussion über die Beschaffenheit einer nationalen Musik verfolgt und hinterfragt, welche Rolle die deutsche Musik dabei spielte. Die Diskussion drehte sich vornehmlich um zwei Bereiche: einerseits um die niederländische Musikgeschichte, die das nationale Prestige mit einer ruhmvollen Rolle in der europäischen Musikgeschichte bereichern sollte, andererseits um das Bestreben, durch Kompositionswettbewerbe dem niederländischen Komponieren internationales Ansehen zu verschaffen. Mit diesen Initiativen befassten sich hauptsächlich das 1808 gegründete „Koninklijke Instituut“ (Königliches Institut) und die 1829 gegründete „Maatschappij tot bevordering der toonkunst“ (Gesellschaft zur Förderung der Tonkunst). Anhand der Tätigkeit dieser beiden Institutionen soll gezeigt werden, wie die Bemühungen zur Voraussetzung der Förderung des zeitgenössischen Komponierens wurden und wie letztere Initiative auf eine Vorstellung der nationalen Musik als eine Verquickung von Wagners Ideen mit Mendelssohns Musik hinauslief. Zum Schluss wird zum Thema dieses Bandes zurückgekehrt: Wie verhalten sich die niederländischen musikalischen Initiativen aus dieser Epoche zu der Idee einer nationalen deutschen Musik und was lehrt uns die niederländische Wahrnehmung der deutschen Musik über deren internationale Wirkung?“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (4)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (5)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (15)
- Geschichte (85)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (6)
- Kunst, Architektur, Kultur (15)
- Musik, Theater, Tanz, Film (5)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (24)
- Recht (15)
- Religion, Theologie (16)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (15)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (18)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Aberglaube (1)
- Achterhoek (2)
- Achtundsechziger (2)
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Adel (1)
- Afghanistan (1)
- Alkmaar (1)
- Amsterdam (6)
- Antwerpen (1)
- Arabien (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitslosenversicherung (1)
- Architektur (1)
- Archiv (1)
- Archivkunde (1)
- Arnheim (1)
- Aufklärung (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- Auslandstätigkeit (1)
- Ausstattung (1)
- Ausstellung (1)
- Auswanderung (2)
- Bauernhof (1)
- Bayern (1)
- Befestigung (1)
- Bekker, Balthasar (1634–1698) (2)
- Belgien (6)
- Belgienbild (1)
- Benelux (1)
- Beneluxländer (1)
- Berichterstattung (4)
- Berlin (1)
- Berufstätigkeit (3)
- Besatzungsmacht (2)
- Besatzungspolitik (2)
- Beschäftigungsstruktur (1)
- Besetzung (7)
- Betriebsrat (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibel (1)
- Bibelübersetzung (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildteppich (1)
- Biografie (1)
- Bocholt (1)
- Bochum (1)
- Botschaft (1)
- Brandenburg (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brüssel (2)
- Bucheinband (1)
- Calvinismus (3)
- Christliche Partei (1)
- Corporate Governance (1)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Dampfmaschine (1)
- Dänemark (1)
- Datenbank (1)
- Demokratie (2)
- Den Haag (1)
- Design (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (2)
- Deutsch-Niederländische Handelskammer (1)
- Deutsch-Niederländische Juristenkonferenz (1)
- Deutsche (3)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (36)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (1)
- Deventer (1)
- Devotio moderna (1)
- Dinxperlo (1)
- Diplomatie (2)
- Dortmund (1)
- Drama (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (1)
- Einkommen (1)
- Einwanderung (2)
- Einzelhandel (1)
- Emden (1)
- England (1)
- Entwicklungspolitik (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erasmus, Desiderius (1466–1536) (1)
- Erfindung (1)
- Erlebnisbericht (5)
- Erntehelfer (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Eupen (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Europa (1)
- Europäische Integration (2)
- Europäische Union (1)
- Fahrrad (2)
- Fahrzeug (1)
- Familie (1)
- Familienpolitik (2)
- Familienrecht (1)
- Familienstruktur (1)
- Feindbild (1)
- Film (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flandern (1)
- Flucht (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Frankreich (Nord) (1)
- Frau (1)
- Frauenarbeit (2)
- Freizügigkeit (1)
- Fremdbild (2)
- Friedensbewegung (1)
- Friesland (1)
- Frömmigkeit (1)
- Führungskraft (1)
- Funde (1)
- Gefängnis (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Genremalerei (1)
- Gerichtsbarkeit (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschlechterpolitik (1)
- Geschlechterverhältnis (2)
- Gesellschaft (1)
- Gesundheitswesen (2)
- Gewerkschaft (2)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grafschaft Spiegelberg (2)
- Grenzgebiet (6)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Gronau (Westf.) (1)
- Groningen (2)
- Großbritannien (1)
- Handel (1)
- Handelskompanie (1)
- Hannover (1)
- Hausierhandel (1)
- Helm (1)
- Herrschaft (2)
- Hexenglaube (1)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (10)
- Hochstift Münster (Westf) (2)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (1)
- Identität (1)
- Ideologie (1)
- Indianer (Motiv) (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Integration (Politik) (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Internierung (1)
- Jakarta (1)
- Jong, Louis de (1914–2005) (1)
- Journalismus (1)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (3)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kartografie (1)
- Katholizismus (1)
- Kaufmann (1)
- Kind (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (1)
- Kleve (1)
- Kloster (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Köln (1)
- Kommunale Sozialpolitik (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Krankenversicherung (3)
- Krieg (Motiv) (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegsverbrecherprozess (2)
- Kriegswirtschaft (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturkontakt (4)
- Kunst (3)
- Kunstausstellung (1)
- Kupferstich (1)
- Landmine (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Lasco, Joannes a (1456–1531) (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Literatur (1)
- Luftangriff (1)
- Maske (1)
- Massaker von Srebrenica (1)
- Medien (2)
- Medizinische Ethik (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Menschenwürde (1)
- Migration (2)
- Militär (1)
- Minden (Westf) (1)
- Minenräumung (1)
- Mitbestimmungsrecht (1)
- Modernisierung (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- München (1)
- Münsterland (West) (2)
- Musik (1)
- Musikleben (1)
- Mutter (1)
- Mutterrolle (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nassau-Diez (1)
- Nassau (Familie) (3)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (3)
- Neuholland (Brasilien) (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlandebild (4)
- Niederländer (3)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Niedersachsen (2)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (1)
- Notar (1)
- OA/Volltext (23)
- Öffentlicher Dienst (1)
- Öffentlichkeit (3)
- Offizier (1)
- Organisation (1)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Osteuropa (1)
- Ostfriesland (2)
- Partei (1)
- Parteiensystem (1)
- Partij van de Arbeid (1)
- Partizipation (1)
- Pfälzischer Erbfolgekrieg (1)
- Pietismus (2)
- Plakat (1)
- Polemik (1)
- Politische Beteiligung (1)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Kultur (2)
- Politische Sprache (1)
- Politisches System (2)
- Presse (1)
- Preußen (1)
- Protestantismus (3)
- Protestbewegung (3)
- Provinz Geldern (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Prozess (2)
- Psychiatrie (1)
- Psychische Störung (1)
- Radfahren (2)
- Radweg (1)
- Raumordnung (3)
- Raumordnungspolitik (1)
- Recht (2)
- Rechtspopulismus (2)
- Rechtsvergleich (1)
- Reform (4)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (3)
- Reformpädagogik (1)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (2)
- Reise (1)
- Rendsburg (1)
- Rezensionszeitschrift (1)
- Rezeption (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (1)
- Rhetorik (1)
- Roermond (1)
- Römerzeit (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rotterdam (4)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Saint-Hubert (1)
- Saisonarbeit (4)
- Sammlung (1)
- Sandrart, Joachim von (1606–1688) (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schlacht bei Waterloo (1)
- Schlesien (2)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schnitzerei (1)
- Schriftsteller (1)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Schulleiter (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Selfkant (1)
- Sexualverhalten (1)
- Siedlung (1)
- Siegerland (1)
- Soldat (3)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Rolle (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Spazierstock (1)
- Sprachkurs (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Hannover (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (1)
- Stadt (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtstaat (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Sterbehilfe (1)
- Stereotyp (1)
- Steuerrecht (1)
- Steuertatbestand (1)
- Stillleben (1)
- Strafverfolgung (2)
- Strafvollzug (1)
- Stratingh, Sibrandus (1785–1841) (1)
- Studentenbewegung (1)
- Suderwick (1)
- Tecklenburg (1)
- Territorium (2)
- Terrorismus (1)
- Theater (1)
- Tilburg (1)
- Tod (1)
- Tongern (1)
- Tourismus (1)
- Überseehandel (1)
- Universität (1)
- Unternehmen (2)
- Unternehmensrecht (1)
- Verbraucherinsolvenzverfahren (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Verfassung (1)
- Vergangenheitsbewältigung (4)
- Verkehr (1)
- Verkehrspolitik (1)
- Volksabstimmung (1)
- Wahlrecht (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wehrmacht (2)
- Weserbergland (3)
- Westafrika (1)
- Westeuropa (2)
- Westfalen (2)
- Widerstand (3)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (6)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Witten (1)
- Wuppertal (1)
- Xanten (1)
- Zeitung (3)
- Zerstörung (2)
- Zivilgesellschaft (7)
- Zutphen (1)
- Zwangsarbeit (3)
- Zweiter Weltkrieg (9)
- Zwolle (1)
Eintragsart
- Buch (35)
- Buchteil (70)
- Zeitschriftenartikel (72)