Ihre Suche
Ergebnisse 150 Einträge
-
Die niederländischen Meister, ein beschreibendes Verzeichnis sämtlicher Zeichnungen in zwei Bänden
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das politische Verhältnis zwischen Deutschland und seinem kleinen Nachbarn Belgien gehört heute zu den engsten in Europa. Doch wie kam es zu der schnellen Normalisierung der Nachbarschaft nach der zweiten deutschen Okkupation innerhalb eines Vierteljahrhunderts? Christoph Brüll beschäftigt sich mit der Bewältigung der Kriegsfolgen zwischen Belgien und Deutschland in der Zeit der Besatzung und nach der Gründung der Bundesrepublik in den Anfangsjahren der europäischen Integration. Dabei bilden die wirtschaftlichen und territorialen Reparationsforderungen Belgiens den Leitfaden der Darstellung. Neben der Analyse der politischen Entscheidungen steht dabei besonders die Situation der betroffenen Bevölkerung im deutsch-belgischen Grenzraum im Mittelpunkt. Gemeinsam mit den belgischen Soldaten, die sich seit 1945 an der Besatzung in Rheinland und Westfalen beteiligten, war sie ein gesellschaftlicher Gradmesser für die bilateralen Beziehungen.“
-
"Anerkennende Darstellungen außereuropäischer Menschen sind bis heute äußerst selten autonomer Gegenstand der europäischen Malerei. Albert Eckhouts monumentale Einzeldarstellungen der verschiedenen Bevölkerungsgruppen Niederländisch-Brasiliens sind in diesem Kontext außergewöhnlich. Sie gestehen den BewohnerInnen der Kolonie eine bis dato nicht gekannte Form von Subjektivität zu, die in der Kunst des so genannten Goldenen Zeitalters einzigartig ist. Die Studie fokussiert koloniale Machtverhältnisse und analysiert frühneuzeitliche Alteritätsdiskurse. Im Schnittfeld von künstlerischen und wissenschaftlichen Konstruktionen zeigt sich dabei die wechselseitige Abhängigkeit von ethnischer und geschlechtlicher Alterität der Körperbilder. Das Hauptinteresse der Untersuchung gilt signifikanten Brüchen in der Bildproduktion, die gegenkoloniale und kulturrelativistische Positionen erkennen lassen und somit eine punktuelle Ausnahme in der kolonialen Kultur des 17. Jahrhunderts darstellen. Eckhouts Gemälde werden als ambivalente Repräsentationen der frühen Kolonialgeschichte historisiert, die für die Imagination der ‚Anderen’ bis heute konstitutiv sind."
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (3)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (15)
- Geschichte (71)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (14)
- Musik, Theater, Tanz, Film (2)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (14)
- Recht (15)
- Religion, Theologie (14)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (13)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (15)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Achterhoek (2)
- Achtundsechziger (2)
- Achtzigjähriger Krieg (3)
- Alkmaar (1)
- Amsterdam (6)
- Antwerpen (1)
- Arabien (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitslosenversicherung (1)
- Aufklärung (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- Auslandstätigkeit (1)
- Ausstellung (1)
- Auswanderung (2)
- Bauernhof (1)
- Bayern (1)
- Befestigung (1)
- Bekker, Balthasar (1634–1698) (1)
- Belgien (6)
- Belgienbild (1)
- Benelux (1)
- Beneluxländer (1)
- Berichterstattung (2)
- Berlin (1)
- Berufstätigkeit (3)
- Besatzungsmacht (2)
- Besatzungspolitik (2)
- Beschäftigungsstruktur (1)
- Besetzung (7)
- Betriebsrat (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bibel (1)
- Bibelübersetzung (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildteppich (1)
- Biografie (1)
- Bocholt (1)
- Botschaft (1)
- Brandenburg (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brüssel (2)
- Bucheinband (1)
- Calvinismus (3)
- Christliche Partei (1)
- Corporate Governance (1)
- Dampfmaschine (1)
- Dänemark (1)
- Datenbank (1)
- Demokratie (1)
- Den Haag (1)
- Design (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsch-Niederländische Handelskammer (1)
- Deutsch-Niederländische Juristenkonferenz (1)
- Deutsche (3)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (28)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (1)
- Deventer (1)
- Devotio moderna (1)
- Dinxperlo (1)
- Diplomatie (2)
- Dortmund (1)
- Drama (1)
- Eeckhout, Albert van den (1610–1670) (1)
- Einkommen (1)
- Einwanderung (2)
- Einzelhandel (1)
- Emden (1)
- England (1)
- Erasmus, Desiderius (1466–1536) (1)
- Erfindung (1)
- Erlebnisbericht (5)
- Erntehelfer (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Europa (1)
- Europäische Integration (1)
- Europäische Union (1)
- Fahrrad (2)
- Fahrzeug (1)
- Familie (1)
- Familienpolitik (2)
- Familienrecht (1)
- Familienstruktur (1)
- Feindbild (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flandern (1)
- Flucht (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Frankreich (Nord) (1)
- Frau (1)
- Frauenarbeit (2)
- Freizügigkeit (1)
- Fremdbild (2)
- Friedensbewegung (1)
- Friesland (1)
- Frömmigkeit (1)
- Führungskraft (1)
- Funde (1)
- Gefängnis (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Genremalerei (1)
- Gerichtsbarkeit (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschlechterpolitik (1)
- Geschlechterverhältnis (2)
- Gesundheitswesen (2)
- Gewerkschaft (2)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grafschaft Spiegelberg (2)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Gronau (Westf.) (1)
- Groningen (1)
- Großbritannien (1)
- Handel (1)
- Handelskompanie (1)
- Hannover (1)
- Hausierhandel (1)
- Helm (1)
- Herrschaft (2)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (9)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (1)
- Indianer (Motiv) (1)
- Insolvenzrecht (1)
- Integration (Politik) (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Internierung (1)
- Jakarta (1)
- Jong, Louis de (1914–2005) (1)
- Journalismus (1)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (2)
- Justizvollzugsanstalt (1)
- Kartografie (1)
- Kaufmann (1)
- Kind (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchliche Friedensbewegung (1)
- Kleve (1)
- Kloster (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (1)
- Kommunale Sozialpolitik (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Krankenversicherung (3)
- Krieg (Motiv) (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturkontakt (4)
- Kunst (3)
- Kunstausstellung (1)
- Kupferstich (1)
- Landmine (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Landschaftsplanung (1)
- Lasco, Joannes a (1456–1531) (1)
- Lichtenvoorde (1)
- Literatur (1)
- Luftangriff (1)
- Maske (1)
- Massaker von Srebrenica (1)
- Medien (2)
- Medizinische Ethik (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Menschenwürde (1)
- Migration (2)
- Minden (Westf) (1)
- Minenräumung (1)
- Mitbestimmungsrecht (1)
- Multinationales Unternehmen (1)
- München (1)
- Münsterland (West) (2)
- Mutter (1)
- Mutterrolle (1)
- Nachkriegszeit (1)
- Nassau-Diez (1)
- Nassau (Familie) (3)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (3)
- Neuholland (Brasilien) (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederlandebild (4)
- Niederländer (3)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Niedersachsen (2)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (1)
- Notar (1)
- Öffentlicher Dienst (1)
- Offizier (1)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Osteuropa (1)
- Ostfriesland (2)
- Partij van de Arbeid (1)
- Pfälzischer Erbfolgekrieg (1)
- Pietismus (2)
- Plakat (1)
- Polemik (1)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Sprache (1)
- Politisches System (1)
- Presse (1)
- Preußen (1)
- Protestantismus (2)
- Protestbewegung (3)
- Provinz Geldern (1)
- Provo (Protestbewegung) (1)
- Prozess (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychische Störung (1)
- Radfahren (2)
- Radweg (1)
- Raumordnung (3)
- Raumordnungspolitik (1)
- Recht (2)
- Rechtspopulismus (2)
- Rechtsvergleich (1)
- Reform (4)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (3)
- Regionale Wirtschaftsentwicklung (1)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (2)
- Reise (1)
- Rendsburg (1)
- Rezensionszeitschrift (1)
- Rezeption (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rhetorik (1)
- Römerzeit (1)
- Rote-Armee-Fraktion (1)
- Rotterdam (4)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Saisonarbeit (4)
- Sammlung (1)
- Sandrart, Joachim von (1606–1688) (1)
- Schauspielkunst (1)
- Schlacht bei Waterloo (1)
- Schlesien (2)
- Schleswig-Holstein (1)
- Schnitzerei (1)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Schulleiter (1)
- Selfkant (1)
- Sexualverhalten (1)
- Siedlung (1)
- Siegerland (1)
- Soldat (3)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Spazierstock (1)
- Sprachkurs (1)
- Staat (1)
- Staat Geldern (1)
- Staat Hannover (1)
- Staat Oldenburg (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (1)
- Stadt (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtstaat (1)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Sterbehilfe (1)
- Stereotyp (1)
- Steuerrecht (1)
- Steuertatbestand (1)
- Stillleben (1)
- Strafverfolgung (1)
- Strafvollzug (1)
- Stratingh, Sibrandus (1785–1841) (1)
- Studentenbewegung (1)
- Suderwick (1)
- Tecklenburg (1)
- Territorium (2)
- Terrorismus (1)
- Theater (1)
- Tilburg (1)
- Tod (1)
- Tourismus (1)
- Überseehandel (1)
- Universität (1)
- Unternehmensrecht (1)
- Verbraucherinsolvenzverfahren (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Verfassung (1)
- Vergangenheitsbewältigung (3)
- Verkehr (1)
- Verkehrspolitik (1)
- Wanderarbeit (1)
- Wehrmacht (2)
- Weltkrieg (1939–1945) (7)
- Weserbergland (3)
- Westafrika (1)
- Westeuropa (2)
- Westfalen (1)
- Widerstand (2)
- Wiederaufbau (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (5)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Witten (1)
- Wuppertal (1)
- Xanten (1)
- Zeitung (2)
- Zerstörung (2)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zutphen (1)
- Zwangsarbeit (2)
- Zwolle (1)
Eintragsart
- Buch (31)
- Buchteil (69)
- Zeitschriftenartikel (50)