Ihre Suche
Ergebnisse 172 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „In der jüngsten Vergangenheit rangen den etablierten Volksparteien der Niederlande radikale Populisten wie der ermordete Pim Fortuyn oder der erklärte Islamkritiker Geert Wilders in hitzig geführten Wahlkämpfen viele Wählerstimmen ab. Erstaunlicherweise gelang es der christdemokratischen Partei des CDA in diesem schwierigen Umfeld immer wieder, ihre christlich-konservativen Wähler an sich zu binden. Dabei musste die Partei den Spagat zwischen zunehmend säkular-aufgeklärten und abnehmend religiös geprägten Wählerschichten stets aufs Neue versuchen, um ihre über Jahrzehnte ausgeübte Vorreiterrolle in den Niederlanden beizubehalten. Der Notwendigkeit, sich programmatisch und personell vollständig neu zu organisieren und aufzustellen, begegneten die Christdemokraten dabei mit überraschender Wandlungsfähigkeit. Andreas Wagner analysiert die Reformphasen der niederländischen Christdemokraten zwischen ihren schwersten Niederlagen und ihren höchsten Siegen. Im Hinblick auf die Diskussion um die Krise der Parteien ist das vorliegende Buch mithin auch ein Beitrag zur Frage: Wie verhalten sich Volksparteien in ihren Krisenzeiten?“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Die Sichtweise auf Kunst und Künstlertum entwickelt sich in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts in einem fortdauernden Dialog mit ausländischen - antiken wie zeitgenössischen - Vorbildern. Wie die Autorin zeigt, manifestiert sich der Diskurs um das gemalte und gestochene Bild in der künstlerischen Produktion, in genuin niederländischen Bildformen, in der theoretischen Reflexion, Verbreitung und Sammlung von bildender Kunst. Dabei prägt die Diskussion nicht nur die künstlerische, sondern auch die kulturelle, nationale Identität und deren historisch-politischen Kontext. Orte, an denen diese Auseinandersetzung besonders klar nachzuvollzogen werden kann, sind die Dichterkammern der Rederijker, deren Theaterkunst und das humanistisch geprägte Drama des christlichen Terenz. Ferner untersucht der Band das Berufsbild der Maler, die zeitgenössischen Künstler- und Selbstporträts, die Kunstliteratur, die Sammlungstätigkeit der wohlhabenden Stadtbewohner sowie die grafischen Publikationen der Kunstverlage in Antwerpen. Damit gelingt die Neubewertung einer ganzen Epoche, die zu lange im Schatten vorhergehender und nachfolgender Jahrhunderte stand. Was als Imitation abgetan wurde, stellt sich als ein komplexer Adaptionsprozess heraus und zeigt, dass die niederländische Kunst weder die zeitgenössische noch die antike Konkurrenz zu fürchten brauchte."
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (9)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (6)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (8)
- Geschichte (70)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (3)
- Kunst, Architektur, Kultur (44)
- Musik, Theater, Tanz, Film (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (43)
- Recht (5)
- Religion, Theologie (7)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (12)
- Sport (3)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (5)
- Wirtschaft, Arbeit (10)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (1)
- Abendmahlskelch (1)
- Achterhoek (Landschaft) (3)
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (2)
- Agrarmarkt (1)
- Alltag (1)
- Amsterdam (2)
- Anerkennung (1)
- Anholt (1)
- Annexion (1)
- Antike (Motiv) (1)
- Antiziganismus (1)
- Antwerpen (2)
- Appingedam (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmarktpolitik (2)
- Architektur (6)
- Archiv (2)
- Armee (1)
- Ästhetik (1)
- Aurich (1)
- Ausbildung (1)
- Ausbildungsberuf (1)
- Außenpolitik (1)
- Ausstattung (4)
- Baegert, Derick (1440–1520) (1)
- Balkan (1)
- Balkenende, Jan P. (1956– ) (3)
- Bauer (1)
- Bauernhaus (1)
- Baustil (1)
- Bayern (1)
- Beckmann, Max (1884–1950) (1)
- Belgien (3)
- Beneluxländer (1)
- Berlin (1)
- Berufsausbildung (2)
- Berufsbildung (2)
- Berufstätigkeit (1)
- Besatzungspolitik (1)
- Beschäftigungspolitik (2)
- Besetzung (9)
- Bildband (1)
- Bilderbogen (1)
- Bildnismalerei (2)
- Bildteppich (1)
- Bildungsabschluss (1)
- Bildungspolitik (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bloemendaal (1)
- Bolten, Arent van (1573–1625) (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Bräutigam (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brügge (1)
- Brüssel (2)
- Burgundische Niederlande (1)
- Calmeyer, Hans (1903–1972) (1)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Partei (2)
- Communistische Partij van Nederland (1)
- Dach (1)
- Deichbau (1)
- Demokratie (2)
- Denkmalschutz (2)
- Deportation (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsche (1)
- Deutschland (17)
- Deventer (1)
- Dinxperlo (1)
- Diplomatie (1)
- Dircx, Geertje (1610–1656) (1)
- Doetinchem (1)
- Drop-out (1)
- Druckgrafik (2)
- Düne (1)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Eheschließung (1)
- Eibergen (1)
- Einwanderer (3)
- Einwanderung (3)
- England (1)
- Enschede (1)
- Entwicklungspolitik (1)
- Epe (Gronau, Westf.) (1)
- Erbfolge (1)
- Ess- und Trinksitte (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (3)
- Europa (1)
- Europäische Integration (3)
- Europäisierung (1)
- Exil (1)
- Fachportal (1)
- Fahrrad (1)
- Familie (2)
- Familienpolitik (1)
- Faschismus (1)
- Feier (1)
- Feindbild (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehproduktion (1)
- Fernsehprogramm (1)
- Fernsehsendung (1)
- Film (1)
- Finanzpolitik (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flandern (2)
- Fleisch (1)
- Fleischproduktion (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (2)
- Frauenarbeit (1)
- Freie Wohlfahrtspflege (1)
- Friede von Utrecht (1713) (1)
- Friedensbewegung (1)
- Fußball (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gastgewerbe (1)
- Gaststätte (1)
- Geflügelfleisch (1)
- Geheimdienst (1)
- Gennep (1)
- Gericht (1)
- Geschichtsbild (3)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtsunterricht (1)
- Giebel (1)
- Glaubensflüchtling (2)
- Globalisierung (1)
- Goch (1)
- Goldschmiedekunst (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (1)
- Grafik (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (4)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Grenzverkehr (1)
- Gronau (Westf.) (1)
- Groningen (1)
- Großbritannien (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Haaksbergen (1)
- Haarlem (2)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hamburg (2)
- Handel (1)
- Hanse (2)
- Hansekontor (1)
- Helmstedt (1)
- Herrschaft (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulpolitik (1)
- Hochschulschrift (7)
- Hochwasser (1)
- Höfische Kunst (2)
- Hoge Raad (Oberster Gerichtshof) (1)
- Hogenberg, Abraham (1580–1656) (1)
- Hogenberg, Franz (1535–1590) (1)
- Holland (1)
- Hotel (1)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (1)
- Hundertjähriger Krieg (1)
- Indonesien (1)
- Innovation (2)
- Interessenverband (4)
- Internationale Politik (1)
- Internationaler Vergleich (2)
- Internet (2)
- Irland (1)
- Islam (3)
- Islamfeindlichkeit (2)
- Johann Moritz (Nassau-Siegen, Fürst) (1604–1679) (1)
- Journalismus (1)
- Jubiläum (1)
- Juden (2)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (2)
- Jülich-Kleve-Berg (1)
- Jülich-Klevescher Erbfolgestreit (1)
- Justiz (1)
- Kalkar (1)
- Kanon (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (1)
- Kaufmann (1)
- Kind (1)
- Kinderfernsehen (1)
- Kirchenbau (3)
- Kirchengemeinde (2)
- Kleve (1)
- Klimaänderung (1)
- Kloster (1)
- Koalitionsbildung (1)
- Kochbuch (1)
- Kollaboration (7)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (1)
- Kommunismus (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konflikt (1)
- Kontrolle (1)
- Korporatismus (1)
- Kortrijk (1)
- Kulturaustausch (10)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturförderung (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturwirtschaft (1)
- Kunst (2)
- Küstenschutz (1)
- Ladbergen (1)
- Landeskunde (1)
- Landschaft (1)
- Landschaftsmalerei (3)
- Landwirtschaft (3)
- Lebensbewältigung (1)
- Leiden (2)
- Luftangriff (1)
- Maaseik (1)
- Maastricht (1)
- Maler (1)
- Malerei (7)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Medientheorie (1)
- Meeresspiegel (1)
- Menschenrecht (1)
- Mentalität (1)
- Middelburg (1)
- Militär (1)
- Militärische Kooperation (1)
- München (1)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (2)
- Museum (2)
- Musikleben (1)
- Mutterrolle (1)
- Mystik (1)
- Nachwuchstraining (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (2)
- NATO (1)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (3)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (3)
- Niedersachsen (1)
- Niedrigwasser (1)
- Nimwegen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (2)
- Norwegen (1)
- Notar (1)
- OA/Volltext (22)
- Ost-West-Konflikt (1)
- Österreichische Niederlande (2)
- Ostfriesland (1)
- Ostseeraum (1)
- Oude IJsselstreek (1)
- Parlamentswahl (1)
- Partei (2)
- Parteiensystem (1)
- Partij van de Arbeid (2)
- Partij voor de Vrijheid (1)
- Pietismus (3)
- Poldermodell (1)
- Polen (1)
- Politische Beteiligung (1)
- Politische Kultur (5)
- Politischer Wandel (1)
- Polizei (1)
- Polizeidienststelle (1)
- Populäre Grafik (1)
- Populismus (9)
- Prag (1)
- Presse (1)
- Privatrecht (1)
- Projekt (2)
- Provinz Groningen (1)
- Pulheim (1)
- Radfahren (1)
- Radikalismus (2)
- Rathaus (1)
- Rechtspolitik (1)
- Rechtspopulismus (10)
- Rechtsradikalismus (3)
- Rechtsschutz (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Regierung (4)
- Regierungsbildung (1)
- Regionale Identität (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (1)
- Religion (2)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (2)
- Restaurierung (1)
- Rettung (1)
- Rezeption (3)
- Rheiderland (1)
- Rhein (1)
- Rheinland (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (4)
- Rutte, Mark (1967– ) (2)
- Sammlung (1)
- Sandrart, Joachim von (1606–1688) (1)
- Schlacht bei Roosebeke (1)
- Schmuggel (1)
- Schule (1)
- Schüler (1)
- Schulträger (1)
- Schweiz (1)
- Seelsorge (1)
- Seemann (1)
- Sicherheitspolitik (1)
- Siegen (1)
- Sozialdemokratie (3)
- Sozialdemokratische Partei (1)
- Soziale Integration (2)
- Sozialpartnerschaft (1)
- Sozialpolitik (1)
- Soziokultureller Wandel (1)
- Spanischer Erbfolgekrieg (1)
- Sport (1)
- Sportförderung (1)
- Sportverein (1)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (2)
- Stadtbild (1)
- Städtepartnerschaft (2)
- Stadtplanung (2)
- Stereotyp (1)
- Stillleben (1)
- Stoffels, Hendrickje (1626–1663) (1)
- Strand (1)
- Strukturwandel (1)
- Sturmflut (1)
- Südlohn (1)
- Synagoge (1)
- Tagesausflug (1)
- Terrorismus (1)
- Trompe-l’oeil (2)
- Ungarn (1)
- Uniform (1)
- Universität (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Utrecht (1)
- Uylenburgh, Saskia van (1612–1642) (1)
- Verein (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Vergangenheitsbewältigung (4)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Volkspartei (2)
- Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (1)
- Waldfeucht (1)
- Wandbespannung (1)
- Wasserbau (1)
- Weesp (1)
- Wegberg (1)
- Weibliche politische Gefangene (1)
- Wein (1)
- Weinbau (1)
- Weinwirtschaft (1)
- Wesel (1)
- Westfalen (1)
- Wettbewerb (1)
- Widerstand (7)
- Wiederaufbau (2)
- Wijnants, Jan (1635–1684) (1)
- Wilders, Geert (1963– ) (2)
- Windmühle (1)
- Winterswijk (3)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftskrise (1)
- Wirtschaftspolitik (1)
- Witwe (1)
- Wohnen (1)
- Wuppertal (1)
- Zehnt (1)
- Zeichnung (2)
- Zivilgesellschaft (4)
- Zoll (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zweiter Weltkrieg (8)
Eintragsart
- Buch (44)
- Buchteil (57)
- Zeitschriftenartikel (71)