Ihre Suche
Epoche
Eintragsart
Ergebnisse 566 Einträge
-
Abstract: „Maria Kunigunde von Sachsen, die letzte Fürstäbtissin von Essen, gilt als eines der raren Beispiele für adlige Unternehmerinnen. In dem Beitrag werden ihre Aktivitäten insbesondere auf dem Gebiet der Eisenverhüttung vorgestellt und problematisiert, ob es sich dabei um klassische landesherrliche Wirtschaftsförderung oder privatwirtschaftliches Unternehmertum handelte. In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, wie die Rezeption der unternehmerischen Tätigkeit Maria Kunigundes in den letzten hundert Jahren den Wandel des Frauenbildes widerspiegelt.“
Last update from database: 29.04.25, 01:00 (UTC)
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (5)
- Erziehung, Bildungswesen (13)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (24)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (24)
- Geschichte (346)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (16)
- Kunst, Architektur, Kultur (93)
- Musik, Theater, Tanz, Film (12)
- Philosophie, Ethik (5)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (28)
- Recht (12)
- Religion, Theologie (71)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (20)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (4)
- Wirtschaft, Arbeit (6)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (5)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (2)
- Aalten (1)
- Achterhoek (1)
- Achtzigjähriger Krieg (11)
- Adel (31)
- Adelshaus (3)
- Alabaster (2)
- Alltag (1)
- Amsterdam (9)
- Antike (Motiv) (3)
- Antisemitismus (2)
- Antiziganismus (1)
- Antwerpen (6)
- Arbeiterbewegung (2)
- Archäologie (4)
- Architektur (7)
- Architekturzeichnung (1)
- Archiv (16)
- Archivalien (3)
- Archivkunde (1)
- Ardennen (1)
- Arminianer (1)
- Arnheim (1)
- Ästhetik (1)
- Auftraggeber (1)
- Augsburg (1)
- Außenhandel (1)
- Außenpolitik (2)
- Ausgrenzung (1)
- Ausländer (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (7)
- Ausstellungskatalog (1)
- Auswanderung (1)
- Auswärtige Kulturpolitik (1)
- Ausweisung (1)
- Bad Bentheim (2)
- Barth, Karl (1886–1968) (4)
- Bauer (1)
- Bauernhof (1)
- Bauforschung (7)
- Bayern (1)
- Befestigung (1)
- Bekämpfung (1)
- Belgien (6)
- Beneluxländer (2)
- Berichterstattung (2)
- Berkel (Fluss) (1)
- Berlin (4)
- Besetzung (10)
- Bibliografie (2)
- Bibliothek (2)
- Bierherstellung (1)
- Bildnisgrafik (1)
- Bildnismalerei (2)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungsreise (1)
- Bildungswesen (1)
- Binnenschifffahrt (2)
- Binnenwanderung (1)
- Biografie (1)
- Bistum Essen (1)
- Bocholt (3)
- Böhmen (1)
- Bonn (1)
- Bonnard, Pierre (1867–1947) (1)
- Borch, Gerard ter (1617–1681) (1)
- Borheck, August Christian (1751–1815) (1)
- Bosch, Hieronymus (1450–1516) (2)
- Bouts, Aelbrecht (1451–1549) (1)
- Bouts, Dieric (1415–1475) (1)
- Brandenburg (2)
- Brandschutz (1)
- Brauch (2)
- Brauerei (1)
- Breckling, Friedrich (1629–1711) (1)
- Bremen (1)
- Breydel, Jan (ca. 1264–1333) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (3)
- Brügge (1)
- Brüssel (2)
- Buch (1)
- Burg (1)
- Burgenkunde (1)
- Calmeyer, Hans (1)
- Calvinismus (15)
- Christen-Democratisch Appèl (CDA) (2)
- Christentum (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Kunst (2)
- Christliche Partei (2)
- Comic (6)
- Coornhert, Dirk Volkertszoon (1522–1590) (1)
- Dach (1)
- Dachkonstruktion (2)
- Dänemark (2)
- Danzig (2)
- Datenbank (3)
- Debatte (1)
- Deiman, Johan Rudolph (1743–1808) (1)
- Demographie (1)
- Demokratie (6)
- Den Haag (3)
- Design (1)
- Deutsch (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (18)
- Deutsche (4)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutscher Orden (2)
- Deutschland (41)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (8)
- Deventer (4)
- Devotio moderna (1)
- Dienstmädchen (1)
- Digital Humanities (2)
- Digitalisierung (1)
- Dinklage (1)
- Diplomatie (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Domburg (1)
- Dominikaner (1)
- Dominikanerkloster (1)
- Doorn (1)
- Dortmund (1)
- Dreiländereck (1)
- Drente (5)
- Drittes Reich (Motiv) (1)
- Drogenpolitik (1)
- Druckgrafik (6)
- Duisburg (4)
- Düne (1)
- Dürer, Albrecht (1471–1528) (1)
- Dynastie (1)
- Eerste Kamer der Staten-Generaal (1)
- Eheschließung (1)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (1)
- Einhard (770–840) (1)
- Einwanderung (4)
- Einwanderungspolitik (3)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Emden (2)
- Emmerich am Rhein (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (2)
- England (2)
- Enklave (2)
- Enschede (1)
- Entkolonialisierung (2)
- Entnazifizierung (1)
- Entrepreneurship (1)
- Epidemie (1)
- Erbauseinandersetzung (1)
- Erbfolge (1)
- Erbschaft (1)
- Ethnologie (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europa (3)
- Europäische Integration (2)
- Evangelische Kirche (4)
- Evangelische Theologie (1)
- Exil (3)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Fachwerkbau (3)
- Fahrrad (1)
- Familie (6)
- Fernhandel (1)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Festung (2)
- Feuerwehr (1)
- Film (6)
- Finanzierung (1)
- Finanzwirtschaft (1)
- Flamen (2)
- Fläming (1)
- Flämische Straße (2)
- Flandern (3)
- Flucht (2)
- Fluss (1)
- Fotografie (2)
- Franckesche Stiftungen zu Halle (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (7)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (9)
- Franziskaner (1)
- Frau (3)
- Frau Antje (1)
- Frauenbewegung (1)
- Frauenwahlrecht (1)
- Fremdbild (5)
- Freundschaft (1)
- Friedensverhandlung (1)
- Friedrichstadt (1)
- Friesland (2)
- Frisius, Simon Wynhoutsz (1580–1628) (1)
- Frömmigkeit (1)
- Frühe Neuzeit (3)
- Funde (3)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Gartengestaltung (1)
- Gartenkunst (3)
- Gegenreformation (3)
- Geistlicher (1)
- Geld (1)
- Gemeindeverfassung (1)
- Genremalerei (1)
- Gent (1)
- Geografie (1)
- Gericht (1)
- Gerichtsbarkeit (2)
- Gerichtssprache (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtsschreibung (14)
- Geschichtsunterricht (2)
- Geschichtsverein (1)
- Geschichtswissenschaft (9)
- Geschlechterverhältnis (1)
- Gesellschaft (2)
- Gewalt (1)
- Glaubensflüchtling (6)
- Goeree-Overflakkee (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (4)
- Gossaert, Jan (1478–1532) (2)
- Göttingen (1)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Grab (1)
- Grabmal (1)
- Grabplastik (1)
- Grabstein (1)
- Grafik (3)
- Grafschaft Bentheim (5)
- Grenzbefestigung (1)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (35)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Groningen (5)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (1)
- Grundrecht (1)
- Gut (Landwirtschaft) (1)
- Haarlem (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hagen (1)
- Hamburg (1)
- Hanau (2)
- Handel (10)
- Handelskompanie (1)
- Handschrift (1)
- Handwerk (1)
- Hanse (4)
- Harburg (Elbe) (1)
- Haus (3)
- Hausbau (7)
- Hausierhandel (3)
- Heidelberger Katechismus (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Heimatgefühl (1)
- Herrenhaus (1)
- Herrschaft (4)
- Herzogenbusch (1)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Brabant (1)
- Herzogtum Jülich-Berg (1)
- Herzogtum Limburg (1)
- Hessen (1)
- Hinterglasmalerei (2)
- Hirschfeld, Hans Max (1899–1961) (1)
- Historische Karte (2)
- Historische Kartografie (4)
- Historische Stätte (1)
- Hochschule (3)
- Hochwasserschutz (1)
- Höfische Kunst (3)
- Hohenzollern (Familie) (1)
- Holland (1)
- Homosexualität (1)
- Hoogeveen, Bartholomeus Cornelis (1921–1984) (1)
- Hopsten (1)
- Hörfunk (1)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (2)
- Humanismus (1)
- Identität (1)
- Ideologiekritik (1)
- Ijssel-Gebiet (2)
- Ijsselmeer (2)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Imperialismus (1)
- Indonesien (2)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Informationsaustausch (1)
- Informationstechnik (1)
- Infrastruktur (7)
- Innenstadt (1)
- Internationale Kooperation (3)
- Internationale Politik (4)
- Internet (1)
- Islam (2)
- Italien (1)
- Jakarta (1)
- Japan (1)
- Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679) (2)
- Jong, Louis de (1914–2005) (1)
- Jordaens, Jacob (1593–1678) (1)
- Journalismus (1)
- Jubiläum (1)
- Juden (9)
- Judenverfolgung (10)
- Judenvernichtung (8)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Jugendseelsorge (1)
- Juristische Argumentation (1)
- Kampen (Overijssel) (2)
- Kaninchen (1)
- Kapelle (1)
- Kartäuser (1)
- Kartografie (5)
- Kataster (1)
- Katechismusunterricht (1)
- Katholische Kirche (1)
- Katholizismus (6)
- Kaufmann (1)
- Keramik (1)
- Keramikhandel (1)
- Kerkrade (1)
- Kindesmord (1)
- Kirchenbau (5)
- Kirchengemeinde (1)
- Kircheninterieur (1)
- Kirchensprache (1)
- Kirchliche Hochschule (1)
- Kirchliche Sozialarbeit (1)
- Kleidung (1)
- Kleve (2)
- Kloster (6)
- Koalitionskriege (1)
- Koekkoek, Barend Cornelis (1803–1862) (1)
- Kollaboration (4)
- Kollektives Gedächtnis (18)
- Köln (7)
- Kolonialismus (9)
- Kolonisation (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunikationswissenschaft (1)
- Konfessionalisierung (15)
- Konflikt (1)
- Konsulat (1)
- Kopie (1)
- Körperbild (2)
- Krefeld (2)
- Krieg (1)
- Kriegsende (1)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kriegsverbrecher (1)
- Kriegsverbrecherprozess (3)
- Kriminalität (1)
- Kultur (1)
- Kulturaustausch (12)
- Kulturbeziehungen (7)
- Kulturelle Identität (2)
- Kulturerbe (1)
- Kulturgeschichtsschreibung (1)
- Kulturkontakt (4)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kulturvermittlung (11)
- Kunst (9)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunsthandel (3)
- Kunsthandwerk (1)
- Kunsthistoriker (1)
- Künstlerkolonie (1)
- Künstlerschule (1)
- Kunstmarkt (3)
- Kunstschule (1)
- Kupferstich (1)
- Kurier (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (7)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Landschaftsmalerei (2)
- Landwirtschaft (1)
- Laokoon (1)
- Lasco, Joannes a (1456–1531) (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrerfortbildung (1)
- Leiden (2)
- Leuven (2)
- Liberalismus (1)
- Liemers (1)
- Litauen (2)
- Literatur (2)
- Liturgie (2)
- Luftangriff (1)
- Luther, Martin (1483–1546) (2)
- Lüttich (2)
- Lüttich (Region) (2)
- Luxemburg (1)
- Luxusware (3)
- Maas-Gebiet (1)
- Macht (1)
- Malerei (20)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Marketing (1)
- Marx, Karl (1818–1883) (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Mediation (1)
- Medien (4)
- Medientheorie (1)
- Megalithgrab (1)
- Mendelssohn Bartholdy, Felix (1)
- Menstruation (1)
- Mentalität (2)
- Migration (33)
- Migrationspolitik (2)
- Militär (2)
- Minderheitensprache (1)
- Minoriten (1)
- Mission (3)
- Missionsstation (2)
- Moderne (1)
- Monarchie (3)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (2)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (2)
- Moor (2)
- Müller Hofstede, Justus (1929–2015) (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (2)
- München (1)
- Münster (Westf) (3)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (7)
- Münze (1)
- Münzwesen (1)
- Musealisierung (1)
- Museum (5)
- Mussert, Anton Adriaan (1894–1946) (1)
- Mythos (1)
- Nachrichtenwesen (1)
- Nation (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (2)
- Nationalbewusstsein (5)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalsozialismus (11)
- Nationalsozialismus (Motiv) (1)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (2)
- Naturkatastrophe (Motiv) (1)
- Naturschutz (1)
- Naturverständnis (1)
- Niederlande (Nord) (3)
- Niederlande (Ost) (5)
- Niederlande (Süd) (5)
- Niederlandebild (8)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländer (10)
- Niederländisch (2)
- Niederländisch-Indien (6)
- Niederländische Antillen (1)
- Niederländischer Flüchtling (3)
- Niederrhein-Gebiet (6)
- Niedersachsen (2)
- Nikolaus (Heiliger) (2)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (4)
- Nordkirchen (1)
- Nordseeküste (2)
- Nordseeraum (1)
- Nordwestdeutschland (7)
- Notar (2)
- Nürnberger Prozesse (1)
- OA/Volltext (27)
- Öffentlicher Raum (1)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (15)
- Organisation (1)
- Orgel (5)
- Orgelmusik (1)
- Osnabrück (3)
- Österreich (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (4)
- Ostseeraum (6)
- Parlament (1)
- Partei (1)
- Parteiensystem (1)
- Patriotismus (2)
- Pazifischer Raum (1)
- Pietismus (1)
- Pilgerzeichen (1)
- Planung (1)
- Plastik (5)
- Plessner, Helmuth (1892–1985) (1)
- Polder (1)
- Poldermodell (1)
- Polemik (1)
- Polen (2)
- Politik (1)
- Politiker (1)
- Politische Bewegung (1)
- Politische Kultur (3)
- Politische Sprache (1)
- Politischer Wandel (1)
- Politisches System (1)
- Polizei (1)
- Portugal (1)
- Postkolonialismus (2)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Prag (1)
- Presse (4)
- Preußen (3)
- Privatbibliothek (1)
- Projekt (1)
- Propaganda (3)
- Protestantismus (16)
- Provenienzforschung (1)
- Provinz Friesland (4)
- Provinz Geldern (10)
- Provinz Groningen (6)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Prozess (1)
- Psychische Verarbeitung (2)
- Psychisches Trauma (1)
- Radfahren (1)
- Rassismus (1)
- Raumordnung (1)
- Rechtsprechung (1)
- Reformation (8)
- Reformierte Kirche (9)
- Reformierte Theologie (14)
- Regionale Identität (5)
- Regionalkultur (1)
- Reichsstift Thorn (2)
- Reise (4)
- Religion (5)
- Religionslehrer (1)
- Religionslehrerin (1)
- Religionspädagogik (1)
- Religionspolitik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Religiöser Pluralismus (1)
- Religiöses Leben (1)
- Reliquie (1)
- Reliquienkult (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (2)
- Renaissance (1)
- Renaturierung (2)
- Rendsburg (1)
- Repräsentation (1)
- Residenzstadt (2)
- Retabel (3)
- Rettung (1)
- Rezensionszeitschrift (1)
- Rezeption (21)
- Rhein (2)
- Rhein-Maas-Gebiet (6)
- Rheinland (9)
- Rhetorik (1)
- Rheydt (1)
- Rijksmuseum Amsterdam (1)
- Rom (1)
- Römerstraße (1)
- Römerzeit (1)
- Rostock (1)
- Rotterdam (3)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (2)
- Ruhrgebiet (2)
- Russland (2)
- Sage (1)
- Saisonarbeit (6)
- Säkularisierung (3)
- Sammlung (11)
- Sandstein (1)
- Säuberung (1)
- Schiffbau (2)
- Schifffahrt (1)
- Schleiermacher, Friedrich (1768–1834) (1)
- Schlesien (2)
- Schleswig-Holstein (12)
- Schloss (2)
- Schmuggel (1)
- Schulbuch (1)
- Schule (6)
- Schulträger (1)
- Schweiz (1)
- Seefahrer (1)
- Seeschifffahrt (2)
- Selbstbild (4)
- Sexualdelikt (1)
- Siedlung (3)
- Siedlungsarchäologie (1)
- Siedlungspolitik (1)
- Sittard (1)
- Skelett (1)
- Skizzenbuch (1)
- Soziale Integration (3)
- Soziale Ungleichheit (1)
- Sozialer Wohnungsbau (1)
- Spanien (4)
- Spanische Grippe (1)
- Sprachkontakt (1)
- SS (2)
- Staat (4)
- Staat Geldern (10)
- Staat Kleve (1)
- Staatsangehörigkeitsrecht (1)
- Staatsgrenze (4)
- Staatskirchenrecht (2)
- Stade (1)
- Stadt (5)
- Städtebau (3)
- Stadtentwicklung (1)
- Stadtplanung (3)
- Stände (1)
- Statistik (1)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Steinzeug (1)
- Sterbehilfe (2)
- Stereotyp (1)
- Stillleben (2)
- Strafverfolgung (2)
- Strandung (1)
- Student (2)
- Studium (1)
- Südafrika (1)
- Südholland (1)
- Südostasien (1)
- Südtirol (1)
- Surinam (1)
- Synode (1)
- Tagebuch (1)
- Täter (1)
- Tecklenburg (1)
- Telegrafennetz (1)
- Telekommunikation (1)
- Territorialstaat (1)
- Territorium (1)
- Textilindustrie (5)
- Theologie (3)
- Tiere (1)
- Tilburg (1)
- Toleranz (7)
- Topografie (1)
- Torfstich (1)
- Tourismus (1)
- Trompe-l’oeil (2)
- Tuchindustrie (1)
- Twente (4)
- Umweltnutzung (1)
- Umweltschutz (2)
- Ungarn (1)
- Universität (7)
- Universität Groningen (1)
- Universität Münster (1)
- Unruhen (1)
- Unternehmen (2)
- Unterricht (2)
- USA (1)
- Utrecht (1)
- Vaals (1)
- Veendam (1)
- Venedig (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Verfassung (1)
- Verfassungsrecht (1)
- Vergangenheitsbewältigung (5)
- Vergewaltigung (1)
- Verkehr (2)
- Verkehrsplanung (1)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Versäulung (6)
- Versteck (1)
- Verwaltung (2)
- Visser ’t Hooft, Willem Adolph (1900–1985) (1)
- Volkserzählung (1)
- Volkskultur (2)
- Volkskunde (3)
- Volkssprache (1)
- Vor- und Frühgeschichte (1)
- Wahl (1)
- Wale (1)
- Wallonien (1)
- Wanderarbeit (10)
- Wandmalerei (2)
- Wappen (1)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Weimar (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (3)
- Weltkrieg (1939–1945) (11)
- Werbefigur (1)
- Westdeutschland (1)
- Westerwald (1)
- Westeuropaforschung (7)
- Westfalen (7)
- Westfälischer Friedenskongress (2)
- Widerstand (5)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Wiederaufbau (1)
- Wiegers, Jan (1893–1959) (1)
- Wien (1)
- Wilhelm I. (1772–1843) (1)
- Wilhelm II. (1859–1941, Kaiser) (1)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (7)
- Wirtschaftsbeziehungen (11)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wirtschaftsgeschichte (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaft (1)
- Wissenschaftsfreiheit (1)
- Wissenschaftstransfer (2)
- Wissensvermittlung (1)
- Wohnen (2)
- Wohnungsbau (2)
- Zaltbommel (1)
- Zeichnung (3)
- Zeitung (4)
- Zeitzeuge (1)
- Zerstörung (1)
- Ziegel (1)
- Zivilgesellschaft (5)
- Zunft (3)
- Zutphen (1)
- Zwangsarbeit (3)
- Zwarte Piet (1)
- Zwillbrock (1)