Ihre Suche
Ergebnisse 438 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen und der niederländischen Erinnerungskultur. Wie wird aber im 21. Jahrhundert, mit dem Wegfallen von Zeitzeugen, in Deutschland und in den Niederlanden ein Zugang zur Thematik des Zweiten Weltkriegs geschaffen? Welche Rolle spielen Erinnerungsorte? Und wie hat sich der Umgang mit der Schuld im Laufe der Zeit verändert? Ausgehend von diesen Überlegungen und anlässlich des besonderen Gedenkjahres 2020 leitet sich folgende Fragestellung ab: Wie wird 75 Jahre nach Kriegsende innerhalb traditioneller und neu entstandener Erinnerungsorte mit der Schuldfrage und dem Gegenwartsbezug umgegangen? Das Ziel dieser Untersuchung ist es, zu vergleichen, inwieweit sich Deutschland und die Niederlande in ebendiesem Umgang voneinander unterscheiden. Auf diese Weise können sich länderspezifische Schwerpunkte, vor allem aber auch mögliche neue Tendenzen in der Erinnerungskultur des jeweiligen Landes erkennen lassen. Het jaar 2020 is een bijzonder gedenkjaar: 75 jaar geleden kwam er een einde aan de Tweede Wereldoorlog. Tot op de dag van vandaag is het herdenken van deze periode een belangrijk onderdeel van zowel de Duitse als de Nederlandse herinneringscultuur. Maar er zijn steeds minder getuigen, die persoonlijke verhalen over deze periode kunnen vertellen. Het is de vraag hoe het herdenken in Duitsland en Nederland in de toekomst eruit moet zien, hoe de omgang met schuld in de loop der tijd is veranderd en op welke manier een verband met de actualiteit kan worden gelegd. Op basis van deze overwegingen luidt de vraagstelling als volgt: Hoe wordt 75 jaar na de Tweede Wereldoorlog binnen traditionele en nieuw gecreëerde gedenkplaatsen met de schuldvraag en de koppeling aan de actualiteit omgegaan? Het doel van dit boek is een vergelijkend onderzoek naar verschillen tussen Duitsland en Nederland en mogelijke nieuwe tendensen in de Duitse en Nederlandse herinneringscultuur.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Mit dieser Publikation legt die Gemäldegalerie erstmals einen fundierten Bestandskatalog ihrer frühen niederländischen und französischen Malerei vor. Die Berliner Sammlung ist international herausragend und umfasst zahlreiche Hauptwerke der Epoche, darunter die Kirchenmadonna von Jan van Eyck, den Middelburger-Altar von Rogier van der Weyden oder den Montforte-Altar von Hugo van der Goes. Die Einträge zu den 52 Werken basieren auf kunsthistorischen und gemäldetechnologischen Untersuchungen und sind in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden. Sie präsentieren eine Fülle von neuen Erkenntnissen sowohl zu den bekannten Hauptwerken wie zu bislang weniger beachteten Stücken der Sammlung.“
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Abstract: „Nach dem Sieg von Geert Wilders bei den niederländischen Parlamentswahlen im November 2023 drängte sich eine Frage auf: Wie lässt sich der Durchbruch des Rechtspopulismus mit dem Bild der Niederlande als einem Land der Freiheit und Toleranz vereinbaren? Laut Jacco Pekelder liegt die Antwort in der besonderen Stellung, die "Freiheit" in der niederländischen politischen Kultur einnimmt. In drei Kapiteln – über die Anfänge der Republik bis 1672, die Revolte der "Patrioten" ab 1781 und die Kulturrevolution der 1960er Jahre und ihre Folgen – zeigt er auf, dass sich der Kampf um die Macht immer um dieses Konzept gedreht hat. Was jedoch nicht hieß, dass es immer einen Konsens darüber gab, was "Freiheit" eigentlich bedeutet und wer davon profitieren kann. Im Gegenteil, die Geschichte der Niederlande ist die nie endende Geschichte des ständigen Kampfes von Regenten und Anhängern der Oranier, republikanischen Patrioten und libertären Individualisten für die "wahre Freiheit". Na de overwinning van Geert Wilders in de verkiezingen voor het Nederlandse parlement van november 2023 was de grote vraag: hoe kunnen we de doorbraak van het rechtspopulisme rijmen met het beeld van Nederland als land van vrijheid en tolerantie? Volgens Jacco Pekelder schuilt het antwoord in de bijzondere plek die "vrijheid" in de Nederlandse politieke cultuur inneemt. In drie hoofdstukken – over het begin van de Republiek tot 1672, de opstand van de Patrioten na 1781 en de culturele revolutie van de jaren 1960 en de gevolgen ervan – toont hij aan dat de strijd om de macht al sinds de Opstand tegen Spanje steeds om dat begrip heeft gedraaid. Wat echter niet betekende dat er altijd een consensus was over wat "vrijheid" eigenlijk inhoudt, en wie ervan kan profiteren. Integendeel, het verhaal van Nederland is juist de never-ending story van voortdurende strijd van regenten en Oranjeklanten, republikeinse patriotten en libertaire individualisten om de "ware vrijheid".“
-
LEOPOLD, Ronald, 2023. Anne Frank. München: C.H.Beck. C.H. Beck Wissen, 2939. ISBN 978-3-406-79029-4
Aus dem Verlagstext: „Anne Frank vertraute vom 12. Juni 1942, ihrem dreizehnten Geburtstag, bis zum 1. August 1944 ihrem Tagebuch an, wie sich ihre Familie zwei Jahre lang in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den deutschen Besatzern versteckte. Die anschauliche Einführung schildert auf dem neuesten Forschungsstand das kurze Leben der Anne Frank, die Umstände des Untertauchens und was wir über den Verrat, die Deportation und den Tod Anne Franks im KZ Bergen-Belsen wissen. Nicht zuletzt erklärt das kleine Standardwerk die Bedeutung des Tagebuchs als historische Quelle, als ein Stück Weltliteratur und vor allem als ein Vermächtnis für uns alle.“
-
Abstract: „Das erste Heft der neuen Reihe enthält (in drei Sprachen: deutsch, niederländisch und englisch) die Antrittsvorlesung, die der neue Direktor des ZNS, Prof. Dr. Jacco Pekelder, am 15. Mai 2023 im Festsaal des historischen Rathauses der Stadt Münster vorgetragen hat. In seiner Rede nahm Jacco Pekelder die Zuhörer*innen mit auf eine Zeitreise, in deren Rahmen er die deutsch-niederländischen Beziehungen konsequent als Teil eines Dreiecksverhältnisses interpretierte, in dem die Niederlande, Europa und Deutschland strukturell in ständiger Wechselwirkung agieren. Sein Schwerpunkt lag hierbei zunächst auf den Jahren 1648 und 1848, in denen zentrale Weichenstellungen stattfanden. Anschließend setzte er sich mit der aktuellen Situation auseinander, die sicherheitspolitisch stark durch den russischen Angriff auf die Ukraine geprägt wird. Auf dieser Grundlage wagte er im letzten Teil seiner Rede einen Ausblick auf das Jahr 2048.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Der Schneider Heinz Bontscheck war einer von mehr als 34.000 Juden, die aus Nazi-Deutschland in die Niederlande flohen. Nachdem er, wohl von seinem Schwager, verraten wurde, kam er über das Durchgangslager Westerbork ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Dort wurde er ›Kapo‹, ein Häftling, der die Aufgabe hatte, andere Gefangene zu beaufsichtigen: eine Position, die ihm zum Überleben verhalf, obwohl er miterleben musste, wie seine eigene Frau in die Gaskammern gebracht wurde. Nach dem Krieg emigrierte Bontscheck nach Australien, wo andere Überlebende ihn erkannten und Anzeige gegen ihn erstatteten. Sie gaben an, von Bontscheck noch schlechter behandelt worden zu sein als von den Deutschen. Es folgte eine Untersuchung der Wahrheit. Kapo in Auschwitz ist eine ergreifende Kriegsgeschichte über unmenschliche moralische Dilemmata. Aline Pennewaard führte umfangreiche Recherchen im In- und Ausland durch, die ihr Zugang zu vielen bisher unveröffentlichten Quellen verschafften. Ihre berührende Beschreibung lässt den Leser ahnen, welche inneren Konflikte die Beteiligten der mörderischen Nazigewaltherrschaft durchmachen mussten. Und die jeden Leser mit der Frage konfrontiert, wie er sich selbst verhalten hätte … “
-
Aus dem Verlagstext: „Anhand der Biografie von Nicolaas Rost schreibt Markus Wegewitz eine Erfahrungsgeschichte des Antifaschismus im Europa des 20. Jahrhunderts. Wie kann Antifaschismus als Lebensentwurf und politische Position in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verstanden werden? Markus Wegewitz bietet einen bewegungsgeschichtlichen Längsschnitt von der Entstehung der ersten antifaschistischen Organisationen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis in die 1960er-Jahre. Anhand der Biografie des niederländischen Journalisten, Übersetzers und Kommunisten Nicolaas (Nico) Rost nutzt der Autor einen erfahrungsgeschichtlichen Zugang zu antifaschistischen Organisationsformen, Ideenwelten und politischer Kultur. Auf der Suche nach einem Instrument zur Mobilisierung gegen Faschismus und Nationalsozialismus versuchten Antifaschist:innen wie Rost, bürgerliche Kulturtraditionen im Sinne eines sozialistischen Humanismus zu interpretieren. Im Mittelpunkt der Studie stehen neben dieser Politisierung der Kultur auch die Prägung des Antifaschismus durch den (trans)-nationalen Kommunismus und der Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen. Antifaschist:innen entwickelten nach 1945 aufgrund dieser Erfahrungen Maßstäbe historischer Gerechtigkeit, die sie gegen den Widerstand insbesondere der deutschen Nachkriegsgesellschaften durchzusetzen versuchten.“
-
Aus dem Verlagstext: „Horst H. Geerken, viele Jahre beruflich auf dem Gebiet der Starkstrom- und Nachrichtentechnik in Indonesien tätig und begeisterter Amateurfunker, zeigt anschaulich, welch herausragende Stellung deutscher Erfinder- und Pioniergeist im 20. Jahrhundert in der Funktechnik in Südost-Asien einnahm - von den Längstwellen-Sendern in Malabar über Rundfunk und Amateurfunk auf Kurzwelle bis zu FM-Radio auf Ultra-Kurzwelle.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „1776 wurde in der niederländischen Republik ein Gesetz erlassen, das ausschließlich für Schwarze Menschen und People of Color gelten sollte, die als Sklav*innen in die Niederlande kamen. Wie und warum geschah das? Was bedeutete das für die betroffenen Menschen und deren Lebensalltag? Anhand eines großen und in weiten Teilen bisher unerforschten Quellenkorpus geht Julia Holzmann diesen Fragen interdisziplinär und intersektional nach. Sie* untersucht die enge Verflechtung zwischen Kolonien und Metropole sowie rechtlichen, sprachlichen und sozialen Praktiken, darunter auch Rassismus. Ihre* biografischen Mikrostudien geben Einblick in die Geschichte Schwarzer Menschen und People of Color in den Niederlanden.“
-
Aus dem Verlagstext: „Moffenkinder wurden Kinder deutscher Besatzungssoldaten in Holland genannt. Aber auch Jan wurde so beschimpft. Trotz Seefahrer-Wurzeln wird Jan 1947 in Essen Ruhr geboren. Als Holländer. Denn sein Vater ist ein niederländischer Zwangsarbeiter, der seit Kriegsende beim Ami dolmetscht. Aber die Mutter ist eine Deutsche. Die Familie zieht direkt nach Amsterdam. Dort wird Jan wegen der deutschen Mutter schwer gemobbt. Nach Geburt seiner Schwester 1955 wird bei seiner Mutter Krebs entdeckt. Von Krankheit gezeichnet treibt Mutters Heimweh die Familie 1959 zurück nach Essen. Jan übernimmt ab 13 J. den ganzen Haushalt, bis Mutter 1963 stirbt. Von Vaters Neuer drangsaliert, kommt Jan zu Patres ins Heim, dann unter Mithilfe des Jugendamts in ein Internat. Die Schwester kommt in eine Klosterschule. Nach Schulabschluss wird Jan nach Hamburg geschickt, wo er sich ganz allein unter finanzieller Not durchschlägt und seinen sehr bemerkenswerten und abwechslungsreichen Werdegang meistert. Ein sehr anrührendes, spannendes Buch, auch mit vielen Episoden zum Staunen und Schmunzeln.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Die Klassik Stiftung Weimar besitzt eine umfangreiche Sammlung niederländischer und flämischer Zeichnungen vom 15. bis 19. Jahrhundert. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Kennerschaft heute« wurde der Bestand der über 1500 Zeichnungen erstmals wissenschaftlich erschlossen. Das Handbuch führt anhand bedeutender Werkgruppen, darunter Zeichnungen von Lucas van Leyden, Dirck Vellert, Roelant Savery und Rembrandt, den Reichtum der Weimarer Sammlung vor Augen, die zum großen Teil auf die Sammelleidenschaft von Johann Wolfgang Goethe zurückgeht. Im Zentrum des Buches steht die Zusammenarbeit von traditioneller Stilkritik und naturwissenschaftlicher Materialanalyse. In elf Fallbeispielen wird die Notwendigkeit einer methodischen Neuausrichtung der Kennerschaft dargelegt. Einen Schwerpunkt der Untersuchungen bildet hierbei das große Konvolut an Zeichnungen von Rembrandt und seinen Schülern, das erstmals systematisch auf die verwendeten Zeichenmaterialien und Papiere untersucht wird.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (5)
- Erziehung, Bildungswesen (2)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (11)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (29)
- Geschichte (207)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (5)
- Kunst, Architektur, Kultur (122)
- Musik, Theater, Tanz, Film (10)
- Philosophie, Ethik (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (21)
- Recht (5)
- Religion, Theologie (27)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (10)
- Sport (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (4)
- Wirtschaft, Arbeit (8)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (10)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Abdij Rolduc (1)
- Achterhoek (2)
- Achtzigjähriger Krieg (4)
- Adel (7)
- Alkmaar (1)
- Alltag (1)
- Alpen (Motiv) (1)
- Alte Pinakothek (1)
- Alting, Menso (1541–1612) (1)
- Amsterdam (14)
- Amsterdam (Motiv) (1)
- Anarchismus (1)
- Antifaschismus (1)
- Antiziganismus (1)
- Antwerpen (3)
- Apologie (1)
- Arbeit (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeiterklasse (1)
- Archäologie (2)
- Architektur (10)
- Archiv (3)
- Armando (1929–2018) (1)
- Armee (1)
- Armut (2)
- Arnheim (1)
- Aruba (1)
- Atlas (2)
- Aufsatzsammlung (3)
- Ausbildungsberuf (1)
- Außenhandel (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausstellung (1)
- Ausstellungskatalog (5)
- Australien (1)
- Auswanderung (4)
- Autobiografie (3)
- Avantgarde (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bad Wiessee (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Bamberg (1)
- Bank (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (1)
- Bauentwurf (1)
- Bauer (1)
- Bauernhof (1)
- Bauforschung (1)
- Bayern (4)
- Beeldsnider, Arnt (1450–1492) (1)
- Befestigung (1)
- Befreiung (1)
- Bekleidungseinzelhandel (1)
- Beleidigung (1)
- Belgien (17)
- Belgienbild (2)
- Bellingwolde (1)
- Beneluxländer (5)
- Berkel (Fluss) (1)
- Berlin (7)
- Berufsbildung (1)
- Besatzungsmacht (1)
- Besetzung (11)
- Bestattung (1)
- Bewältigung (1)
- Bibel (3)
- Bibliografie (1)
- Bibliothek (2)
- Bildband (1)
- Bildbetrachtung (1)
- Bildnisgrafik (2)
- Bildnismalerei (2)
- Bildteppich (1)
- Bildungswesen (1)
- Binationale Familie (2)
- Biografie (3)
- Blaricum (1)
- Bonaire (1)
- Botschaftsgebäude (1)
- Boxteler Bahn (1)
- Brandenburg (3)
- Brandsma, Titus (1881–1942) (2)
- Brauch (1)
- Bremen (4)
- Briefsammlung (3)
- Bruegel, Jan de Oudere (1568–1625) (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brügge (1)
- Brüning, Heinrich (1885–1970) (1)
- Brüssel (4)
- Buchbesitz (1)
- Buchillustration (1)
- Buchmalerei (1)
- Bunde (1)
- Burg (1)
- Burgenkunde (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- C&A (Firma) (1)
- Calvinismus (2)
- Chinesen (1)
- Christliche Kunst (1)
- Christusdarstellung (1)
- Citroen, Paul Roelof (1896–1983) (1)
- Claus (1926–2002) (1)
- Comic (1)
- Cornelissen, Antonius J. M. (1902–1977) (1)
- Curaçao (1)
- Dänemark (4)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (2)
- Demokratie (2)
- Den Haag (2)
- Denkmalschutz (1)
- Deutsch (3)
- deutsch-belgische Beziehungen (2)
- deutsch-niederländische Beziehungen (21)
- Deutsch-Niederländische Juristenkonferenz (1)
- Deutsche (2)
- Deutscher Flüchtling (7)
- Deutschland (39)
- Deutschlandbild (8)
- Deventer (1)
- Devotio moderna (5)
- Diplomatie (2)
- Dirigent (1)
- Diskriminierung (1)
- Doesburg, Theo van (1883–1931) (2)
- Dordrecht (1)
- Drees, Willem (1886–1988) (1)
- Dreiländereck (1)
- Drente (2)
- Drittes Reich (Motiv) (1)
- Druckgrafik (6)
- Düffel (2)
- Durchgangslager Westerbork (2)
- Düsseldorf (2)
- E-Learning (1)
- East India Company (London) (1)
- Ehrendoktorwürde (1)
- Einwanderer (1)
- Einwanderung (2)
- Eisenbahnlinie (3)
- Eisenbahnnetz (3)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenbahnzug (1)
- Eislauf (1)
- Emden (2)
- Emma (1858–1934) (2)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (3)
- England (2)
- Enschede (3)
- Erlebnisbericht (7)
- Ess- und Trinksitte (1)
- Essen (1)
- Ethnografika (1)
- Europäische Integration (3)
- Evangelische Theologie (1)
- Exil (1)
- Exiltheater (1)
- Eyck, Jan van (1390–1441) (2)
- Fabrikgebäude (1)
- Fähre (1)
- Fahrrad (1)
- Familie (11)
- Fayencefliese (2)
- Feindbild (1)
- Festung (1)
- Film (3)
- Finanzplatz (1)
- Fiorillo, Johann Dominik (1748–1821) (1)
- Flämisch (1)
- Flämische Straße (1)
- Flandern (7)
- Fliese (5)
- Flucht (3)
- Fotografie (3)
- Frank, Anne (1929–1945) (7)
- Frank, Otto (1889–1980) (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (7)
- Französisch (1)
- Frau (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Freiheit (1)
- Freilichtmuseum (1)
- Freimaurerei (1)
- Fremdbild (2)
- Friedhof (1)
- Friesen (1)
- Friesisch (1)
- Friesland (3)
- Funkstelle (1)
- Funktechnik (1)
- Fürsorge (1)
- Garten (2)
- Gartengestaltung (1)
- Gartenkunst (2)
- Gedenkstätte (1)
- Geistliches Lied (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Genealogie (1)
- Genremalerei (3)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtsunterricht (2)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Getreidehandel (1)
- Getreidepreis (1)
- Gies, Miep (1909–2010) (1)
- Glasmalerei (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (3)
- Goldsporenschlacht (1)
- Goltzius, Hendrick (1558–1617) (1)
- Gorinchem (1)
- Gotha (1)
- Göttingen (1)
- Grabplatte (1)
- Grafik (6)
- Grafschaft Bentheim (4)
- Granvelle, Antoine Perrenot de (1517–1586) (1)
- Grenze (2)
- Grenzgebiet (14)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Grenzverkehr (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Groningen (3)
- Groninger Kunstkring "De Ploeg" (1)
- Großbritannien (1)
- Gruppenidentität (1)
- Haarlem (1)
- Habsburger (Dynastie) (3)
- Hamburg (4)
- Handel (4)
- Handelsstadt (1)
- Handschrift (1)
- Hannover (1)
- Hanse (1)
- Haus (1)
- Hausierhandel (2)
- Herbesthal (1)
- Herrenhaus (1)
- Herrschaft (1)
- Herzogenbusch (1)
- Hessen (1)
- Hildesheim (1)
- Hilfe (1)
- Hinterglasmalerei (1)
- Historische Stätte (6)
- Hochschule (1)
- Hochschulschrift (58)
- Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874) (1)
- Höfische Kunst (1)
- Holzplastik (1)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (2)
- Humanist (1)
- Identität (1)
- Ijssel-Gebiet (1)
- Ikonographie (2)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Imperialismus (2)
- in Bearbeitung (1)
- Indonesien (1)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Innenpolitik (1)
- Interkulturalität (2)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Kooperation (2)
- Internationale Politik (1)
- Italien (2)
- Italien (Motiv) (1)
- Java (1)
- Jiddisch (1)
- Juden (10)
- Judenverfolgung (13)
- Judenvernichtung (4)
- Jüdin (1)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Juliana (1909–2004) (2)
- Justiz (1)
- Jütland (1)
- Kabarett (1)
- Karibik (1)
- Karikatur (1)
- Kartografie (1)
- Katholisch-apostolische Gemeinden (1)
- Kaufmann (1)
- Kaufmannsgilde (1)
- Kelsterbach (1)
- Keramik (2)
- Keramikhandel (1)
- Kind (1)
- Kindertransport (1)
- Kirche (1)
- Kirchenbau (5)
- Kirchenbau (Motiv) (1)
- Kirchturm (1)
- Kleve (2)
- Kloster (1)
- Kochbuch (2)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollaboration (4)
- Kollektives Gedächtnis (8)
- Köln (1)
- Kolonialismus (8)
- Kolonisation (3)
- Kommunikation (1)
- Komponist (1)
- Konferenzschrift (3)
- Konfessionalisierung (1)
- Konfiskation (1)
- Konsulat (3)
- Konzentrationslager (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (2)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (2)
- Konzentrationslager Buchenwald (1)
- Konzentrationslager Dachau (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (3)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Konzentrationslager Ravensbrück (2)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Konzentrationslager Vught (1)
- Kreis Lippe (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kriegsgeneration (1)
- Kriegsschuldfrage (1)
- Kriegsverbrecherprozess (1)
- Kröller-Müller, Helene (1869–1939) (1)
- Kultur (3)
- Kulturaustausch (5)
- Kulturbeziehungen (5)
- Kulturelle Identität (2)
- Kulturgeschichtsschreibung (1)
- Kulturkontakt (6)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Kunst (14)
- Kunstagent (1)
- Kunstausstellung (1)
- Kunstgeschichtsschreibung (1)
- Kunsthandwerk (1)
- Künstler (2)
- Künstlerkolonie (1)
- Kupferstich (2)
- Kurort (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (2)
- Lagerkommandant (1)
- Landeskunde (18)
- Landschaftsarchitektur (4)
- Landschaftsentwicklung (1)
- Landschaftsgestaltung (1)
- Landschaftsgrafik (1)
- Landschaftsmalerei (8)
- Landschaftsplanung (1)
- Landwirtschaft (1)
- Laren (Nordholland) (1)
- Lasco, Joannes a (1456–1531) (1)
- Lateinamerika (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebenskunst (1)
- Lebenswelt (1)
- Lehrmittel (1)
- Liberalismus (1)
- Literatur (5)
- Literaturbeziehungen (1)
- Loeber, Lou (1894–1983) (1)
- Lucebert (1924–1994) (1)
- Ludgerus (742–809) (1)
- Luftangriff (1)
- Lüttich (Region) (1)
- Luxemburg (4)
- Lyon (1)
- Magischer Realismus (1)
- Mak, Geert (1946– ) (1)
- Maler (1)
- Malerei (39)
- Marine (2)
- Mata Hari (1876–1917) (1)
- Materialismus (1)
- Mäzenatentum (3)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Medien (1)
- Meer (1)
- Mengelberg, Willem (1871–1951) (1)
- Migration (8)
- Militär (4)
- Militärische Kooperation (1)
- Militärseelsorge (1)
- Mitteldeutschland (1)
- Moderne (2)
- Moers (2)
- Mommersteeg, Piet (1897–1966) (1)
- Monarchie (1)
- Mönchengladbach (2)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (1)
- Monnickendam, Martin (1874–1943) (1)
- Moor (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- Mühle (1)
- München (3)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (West) (7)
- Musealisierung (1)
- Museum (4)
- Musik (3)
- Musikant (Motiv) (1)
- Musikleben (2)
- Mystik (1)
- Mythos (1)
- Nachtstück (Kunst) (1)
- Nassau-Diez (1)
- Nassau (Familie) (1)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewegung (1)
- Nationalbewusstsein (6)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (4)
- Nationalsozialismus (Motiv) (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (2)
- Neorealismus (1)
- Niederlande (Motiv) (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlandebild (4)
- Niederländer (9)
- Niederländisch (3)
- Niederländisch-Indien (3)
- Niederländische Antillen (2)
- Niederländisches Freilichtmuseum (Arnheim) (1)
- Niederrhein-Gebiet (8)
- Niedersachsen (2)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (3)
- Nordenham (1)
- Nordeuropa (1)
- Nordrhein-Westfalen (3)
- Nordseeküste (2)
- Nordwestdeutschland (7)
- OA/Volltext (16)
- Ökumenische Bewegung (1)
- Oldenburg (Oldenburg) (1)
- Ölskizze (1)
- Ooijpolder (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (11)
- Orden vom Goldenen Vlies (1)
- Ortelius, Abraham (1527–1598) (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (1)
- Österreich (5)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (9)
- Ostmitteleuropa (1)
- Ostseeraum (1)
- Oud, Jacobus J. P. (1890–1963) (1)
- Park (1)
- Partei (1)
- Patriotismus (1)
- Pazifischer Raum (2)
- Perspektive (1)
- Philipp II. (1527–1598) (1)
- Pinselführung (1)
- Plastik (3)
- Poels, Henricus Andreas (1868–1948) (1)
- Polder (1)
- Polen (3)
- Politische Elite (1)
- Politische Identität (1)
- Politische Kultur (2)
- Politische Verfolgung (2)
- Politischer Gefangener (1)
- Politisches Denken (1)
- Politisches System (1)
- Polizei (1)
- Polizeiliches Durchgangslager Amersfoort (1)
- Populismus (1)
- Postmarxismus (1)
- Praktische Theologie (1)
- Priester (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Groningen (3)
- Provinz Limburg (Niederlande) (2)
- Provinz Papua (1)
- Psychische Verarbeitung (1)
- Psychisches Trauma (1)
- Pumpwerk (2)
- Puppe (1)
- Putten (2)
- Quelle (1)
- Radfahren (1)
- Radio Kootwijk (1)
- Radziwill, Franz (1895–1983) (1)
- Rassismus (1)
- Raumdarstellung (1)
- Recht (3)
- Rechtsschule (1)
- Rechtsvergleich (2)
- Reederei (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (2)
- Reformierte Theologie (2)
- Reise (2)
- Reiseführer (2)
- Reiseliteratur (1)
- Religion (1)
- Rembrandt, Harmensz van Rijn (1606–1669) (1)
- Renaissance (1)
- Repräsentation (1)
- Repressalie (1)
- Residenz (2)
- Restaurierung (2)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Rettung (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rezeption (14)
- Rezeptionsästhetik (1)
- Rheiderland (2)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat (Essen) (1)
- Rheinland (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rheinland (West) (1)
- Röhm-Putsch (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Rotterdam (1)
- Russland (1)
- Saarland (1)
- Saba (Insel) (1)
- Sachsen (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Saisonarbeit (4)
- Sammlung (15)
- Sandstein (1)
- Schiffbau (1)
- Schiffer (1)
- Schifffahrt (1)
- Schleswig-Holstein (2)
- Schlittschuh (1)
- Schloss Oranienbaum (Oranienbaum-Wörlitz) (1)
- Schmuggel (1)
- Schoonhoven, Jan J. (1914–1994) (1)
- Schulbuch (1)
- Schwarze (1)
- Schweiz (4)
- Seelsorge (1)
- Seeschifffahrt (1)
- Sekundarstufe (1)
- Selbstbild (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Selfkant (1)
- Siedlung (1)
- Siedlungsarchäologie (1)
- Siegerland (1)
- Simons, Menno (1496–1561) (1)
- Singer Laren (Museum) (1)
- Sint Eustatius (1)
- Sint Maarten (1)
- Sinti (1)
- Sittard (3)
- Sklaverei (2)
- Söldner (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Situation (1)
- Sozialer Aufstieg (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Soziolinguistik (1)
- Sozioökonomischer Wandel (1)
- Spanien (2)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (2)
- Sport (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staal, Jan Frederik (1879–1940) (1)
- Staat Geldern (5)
- Staat Lippe (1)
- Staatenloser (1)
- Staatsgrenze (2)
- Staatsoberhaupt (1)
- Stadt (1)
- Städtebau (1)
- Stedelijk Museum Amsterdam (1)
- Steinfurt (Westfalen) (1)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Steinzeug (1)
- Sterben (1)
- Stift (1)
- Stillleben (3)
- Stoop, Adriaan (1856–1935) (1)
- Strafkolonie (1)
- Strafprozessordnung (1)
- Strafrecht (2)
- Strafverfolgung (1)
- Strandung (1)
- Stricken (1)
- Strickmuster (1)
- Sturm (1)
- Sturmschaden (1)
- Süddeutschland (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Surinam (2)
- Symbol (1)
- Symbolismus (1)
- Tafelzeremoniell (1)
- Tanz (2)
- Tecklenburg (1)
- Tegernsee (1)
- Telefunken-Aktiengesellschaft (1)
- Telegrafie (2)
- Telekommunikation (2)
- Texel (1)
- Textilindustrie (1)
- Thelen, Albert Vigoleis (1903–1989) (1)
- Theologie (1)
- Thijn, Ed van (1934–2021) (1)
- Thüringen (3)
- Tischwäsche (1)
- Tod (1)
- Toleranz (1)
- Töpferofen (1)
- Totengedächtnis (1)
- Tourismus (1)
- Triptychon (1)
- Tschechische Republik (1)
- Twente (1)
- Überlebender (4)
- Umerziehung (1)
- Uniform (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (1)
- Unterprivilegierung (1)
- Unterseeboot (1)
- USA (2)
- Utrecht (1)
- Vaals (2)
- Vechte (1)
- Vechtetal (1)
- Veenhuizen (1)
- Venezuela (1)
- Venlo (1)
- Venray (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
- Verfolgung (1)
- Vergangenheitsbewältigung (5)
- Vermeer van Delft, Jan (1632–1675) (1)
- Versteck (3)
- Verwaltung (1)
- Verzeichnis (1)
- Visser ’t Hooft, Willem Adolph (1900–1985) (1)
- Volkskultur (1)
- Volkslied (1)
- Volksmusik (1)
- Wahl (1)
- Wahlkampf (1)
- Wahlplakat (1)
- Wale (1)
- Wanderarbeit (4)
- Wandmalerei (1)
- Wasser (2)
- Wasserbau (2)
- Wasserversorgung (1)
- Wasserwirtschaft (1)
- Wehrmacht (1)
- Weimar (2)
- Welkenraedt (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (7)
- Weltkrieg (1939–1945) (Motiv) (1)
- Weltkulturerbe (1)
- Werkstatt (1)
- Wesel (1)
- Weserbergland (1)
- Westdeutschland (1)
- Westerwald (1)
- Westeuropa (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (2)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wettbewerb (1)
- Wichmann, Clara (1885–1922) (1)
- Widerstand (3)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Wielek, Henk (1912–1988) (1)
- Wilhelm I. (1772–1843) (2)
- Wilhelm II. (1792–1849) (1)
- Wilhelm III. (1650–1702) (1)
- Wilhelm III. (1817–1890) (1)
- Wilhelm von Oranien (1533–1584) (1)
- Wilhelmina (1880–1962) (1)
- Windmühle (1)
- Wirtschaft (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (4)
- Wirtschaftsgebäude (1)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wissenschaftstransfer (1)
- Witterung (1)
- Zeichnung (7)
- Ziegel (1)
- Ziegelei (1)
- Zoll (1)
- Zufluchtsort (Motiv) (1)
- Zunft (1)
- Zürich (1)