Ihre Suche
Ergebnisse 19 Einträge
-
Abstract „Germany did not establish an overseas colonial empire until the 19th century. However, the history of the continuous emigration of the German people from their homeland must not be overlooked. This overview renders homage to the many Germans who accompanied the Dutch to the Malay Archipelago.“
-
Aus dem Verlagstext: „Horst H. Geerken, viele Jahre beruflich auf dem Gebiet der Starkstrom- und Nachrichtentechnik in Indonesien tätig und begeisterter Amateurfunker, zeigt anschaulich, welch herausragende Stellung deutscher Erfinder- und Pioniergeist im 20. Jahrhundert in der Funktechnik in Südost-Asien einnahm - von den Längstwellen-Sendern in Malabar über Rundfunk und Amateurfunk auf Kurzwelle bis zu FM-Radio auf Ultra-Kurzwelle.“
-
Abstract: „Im Umfeld der ehemaligen Königlich Niederländisch-Indischen Armee (Koninklijk Nederlands Indisch Leger, KNIL) finden wir drei verschiedene Modalitäten der Einbindung von Musik und musischen Aktivitäten: 1.) das offizielle, in die Befehlsstrukturen der KNIL integrierte und besoldete, in 1814 in Batavia aufgestellte „Stafmuziekcorps“, 2.) im Rahmen der lokalen dienstlichen Aktivitäten der KNIL rekrutierte und von ihr initiierte, dabei jedoch nicht zusätzlich besoldete und auch nicht im strukturellen Sinne mit 'offiziellem' Charakter eingerichtete Musikformen wie z.B. das „(Ambonees) Fluitorkest“; sowie 3.) die Aktivitäten von regionalen (Gast-)Ensembles, deren Mitglieder üblicherweise nicht im strukturellen Sinne der KNIL angehörten, durch diese auch nicht besoldet, wohl aber wahrscheinlich honoriert wurden. Im vorliegenden Text wird, ergänzend zur Studie aus 2018, der dritte genannte Bereich erörtert. Aufführungsgenres dieses Bereiches sind bis heute sowohl im heutigen Indonesien als auch in den Niederlanden anzutreffen: In Fallstudie [1, Java] wird der „Kuda/Koeda kepang“ Trance-Tanz, und in der dreistufig gegliederten Fallstudie [2, Molukken/Niederlande] der „Cakalele/Tjakalele“-Tanz samt Trommel „tifa“ diskutiert. Die von indonesischen Betrachtern gerne vorgetragene Darstellung eines ausschließlichen Gebrauchs lokaler und regionaler traditioneller Aufführungskünste im Sinne indonesisch national-patriotisch gesinnter Genres ist anhand der von mir diskutierten Beobachtungen in dieser einseitigen Sichtweise nicht haltbar. Vielmehr kann festgestellt werden, dass diverse Genres von verschiedenen Seiten eine Wertschätzung als Medien der Vermittlung, als Kulturbotschafter und als Identitätsmarker mit den jeweiligen kultur- und machtpolitischen Intentionen erfuhren und bis heute erfahren.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Im Museum Heiden befindet sich eine ethnografische Sammlung mit Objekten aus 'Niederländisch-Indien' (heute Indonesien) aus dem 19. Jahrhundert. Es ist ein Bestand, wie er ähnlich in anderen ethnografischen Sammlungen (beispielsweise im Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen) vorhanden ist, der aber im Provinzmuseum Heiden überrascht. Dass die Objekte aus Südostasien heute im Appenzeller Vorderland zu bestaunen sind, hat mit den Biografien von vier Ostschweizer Handelsherren zu tun, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Südostasien lebten (hauptsächlich auf Java und Sumatra). Ihre unterschiedlichen Lebenswege stehen als Beispiele für globales Unternehmertum von Schweizern in den damaligen kolonialen Strukturen. Im Buch werden diese Biografien dokumentiert und in ihren historischen (lokalen wie kolonialen) Kontext gestellt.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Ausgrenzung (1)
- Ausstellungskatalog (1)
- Bilderbogen (1)
- Bildungswesen (1)
- Chinesen (1)
- Deutsche (1)
- Diskriminierung (1)
- Dokumentarfilm (1)
- Entkolonialisierung (2)
- Ethnografika (1)
- Europa (2)
- Fernsehen (1)
- Fernsehsendung (1)
- Film (1)
- Forschungsreise (1)
- Fotografie (1)
- Frau (2)
- Fremdbild (1)
- Funkstelle (1)
- Funktechnik (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Grafik (1)
- Hagen (1)
- Hochschulschrift (1)
- Identität (1)
- Indonesien (6)
- Indonesischer Unabhängigkeitskrieg (1)
- Java (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kolonialismus (13)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (2)
- Kriegsverbrechen (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (2)
- Kulturelle Identität (3)
- Kulturkontakt (2)
- Kunst (1)
- Künstler (1)
- Lebenswelt (1)
- Leiden (2)
- Militär (3)
- Militärmusik (3)
- Mission (3)
- Missionsstation (1)
- Moderne (1)
- Molukken (1)
- Musik (2)
- Musikleben (2)
- Niederländische Antillen (1)
- OA/Volltext (2)
- Populäre Grafik (1)
- Postkolonialismus (2)
- Protestantismus (1)
- Provinz Papua (1)
- Radio Kootwijk (1)
- Repräsentation (Soziologie) (1)
- Rheinland (1)
- Sammlung (1)
- Schweiz (1)
- Selbstbild (1)
- Südostasien (2)
- Surinam (2)
- Telefunken-Aktiengesellschaft (1)
- Universiteit Leiden (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (2)
Eintragsart
- Buch (3)
- Buchteil (11)
- Zeitschriftenartikel (5)