Ihre Suche
Ergebnisse 23 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Moffenkinder wurden Kinder deutscher Besatzungssoldaten in Holland genannt. Aber auch Jan wurde so beschimpft. Trotz Seefahrer-Wurzeln wird Jan 1947 in Essen Ruhr geboren. Als Holländer. Denn sein Vater ist ein niederländischer Zwangsarbeiter, der seit Kriegsende beim Ami dolmetscht. Aber die Mutter ist eine Deutsche. Die Familie zieht direkt nach Amsterdam. Dort wird Jan wegen der deutschen Mutter schwer gemobbt. Nach Geburt seiner Schwester 1955 wird bei seiner Mutter Krebs entdeckt. Von Krankheit gezeichnet treibt Mutters Heimweh die Familie 1959 zurück nach Essen. Jan übernimmt ab 13 J. den ganzen Haushalt, bis Mutter 1963 stirbt. Von Vaters Neuer drangsaliert, kommt Jan zu Patres ins Heim, dann unter Mithilfe des Jugendamts in ein Internat. Die Schwester kommt in eine Klosterschule. Nach Schulabschluss wird Jan nach Hamburg geschickt, wo er sich ganz allein unter finanzieller Not durchschlägt und seinen sehr bemerkenswerten und abwechslungsreichen Werdegang meistert. Ein sehr anrührendes, spannendes Buch, auch mit vielen Episoden zum Staunen und Schmunzeln.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Klein-Texas in Oberbayern zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Der niederländische Bergbauingenieur und Pionier der Erdölindustrie Adriaan Stoop bohrt an den Ufern des Tegernsees nach Öl und findet – Schwefelwasser. Das Heilwasser und die Investitionen Stoops machen aus dem Bauerndorf Wiessee einen florierenden Kurort von internationalem Rang. Ein halbes Jahrhundert später reist erneut ein Niederländer an den Tegernsee: Der 17-jährige Abiturient Reinjan Mulder ist tief beeindruckt vom holländischen Kur-Imperium mitten in Oberbayern, vor allem der Aufenthalt im Haus Jungbrunnen wird ihn ein Leben lang prägen. Doch wie, fragt sich der gereifte Autor, fügen sich die Erlebnisse seiner Jugend in die nationalsozialistische Vergangenheit des Kurorts ein, wie in seine Weiterentwicklung bis heute? Mulder begibt sich auf Spurensuche, reist erneut an den Tegernsee und zurück in den Sommer des Jahres 1966.“
-
„Seit der Renaissance wurde den niederländischen Landschaftsmalern immer wieder vorgeworfen, sich lediglich mit der Darstellung von Landschaften zu begnügen, die sich an denjenigen der Vereinigten Provinzen orientierten. Die Alpen wurden von den Reisenden in der Regel noch gemieden und gehörten für die meisten Künstler in den Bereich des Imaginären. Ab Ende des 16. Jahrhunderts wurden jedoch für die Maler die Traversierung der Alpen und damit Darstellungen, die direkt von der Natur inspiriert waren, unumgänglich. Die niederländischen Künstler waren in der Folge an der Ausarbeitung und Verbreitung eines stereotypen Bildes der Alpen in den Niederlanden und darüber hinaus in ganz Europa beteiligt. Mit der Fixierung dieser Vorstellung von Gebirgswelt wurden die Alpen im 18. Jahrhundert zu einem bekannten europäischen Landschaftstyp, während parallel dazu die ikonographischen und formalen Lösungen der niederländischen Meister in der Landschaftsmalerei eine zentrale Rolle einnahmen und schliesslich in die erhabenen Landschaften des 19. Jahrhunderts mündeten.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Alpen (Motiv) (1)
- Amsterdam (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Archäologie (1)
- Ausländer (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (3)
- Auswanderung (1)
- Ausweisung (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bad Wiessee (1)
- Baden-Württemberg (1)
- Bayern (2)
- Berlin (1)
- Binationale Familie (1)
- Bocholt (1)
- Brandenburg (1)
- Bremen (2)
- Deutsche (1)
- Deutschland (2)
- Einwanderer (1)
- Einwanderung (4)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Emsland (1)
- Erlebnisbericht (2)
- Essen (1)
- Evangelische Kirche (2)
- Familie (1)
- Fläming (1)
- Funde (1)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Hamburg (2)
- Handel (2)
- Harburg (Elbe) (1)
- Hessen (1)
- Historische Stätte (4)
- Kolonisation (2)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme (1)
- Konzentrationslager Ladelund (1)
- Kreis Lippe (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kurort (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Mecklenburg-Vorpommern (1)
- Migration (3)
- Mitteldeutschland (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederländisch (1)
- Niedersachsen (2)
- Norddeutschland (3)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (1)
- Politische Elite (1)
- Politischer Gefangener (1)
- Protestantismus (2)
- Pulheim (1)
- Putten (1)
- Rendsburg (1)
- Rheinland (1)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Röhm-Putsch (1)
- Ruhrgebiet (1)
- Saarland (1)
- Sachsen (1)
- Sachsen-Anhalt (1)
- Schleswig-Holstein (2)
- Schweiz (1)
- Siedlung (1)
- Siedlungspolitik (1)
- Soziale Integration (1)
- Stoop, Adriaan (1856–1935) (1)
- Süddeutschland (1)
- Tegernsee (1)
- Thüringen (1)
- Tourismus (3)
- Überlebender (1)
- Westdeutschland (1)
- Westfalen (1)
Eintragsart
- Buch (9)
- Buchteil (10)
- Zeitschriftenartikel (4)
Online-Quelle
- nein (23)