Ihre Suche
Ergebnisse 16 Einträge
-
Abstract: „Im Umfeld der ehemaligen Königlich Niederländisch-Indischen Armee (Koninklijk Nederlands Indisch Leger, KNIL) finden wir drei verschiedene Modalitäten der Einbindung von Musik und musischen Aktivitäten: 1.) das offizielle, in die Befehlsstrukturen der KNIL integrierte und besoldete, in 1814 in Batavia aufgestellte „Stafmuziekcorps“, 2.) im Rahmen der lokalen dienstlichen Aktivitäten der KNIL rekrutierte und von ihr initiierte, dabei jedoch nicht zusätzlich besoldete und auch nicht im strukturellen Sinne mit 'offiziellem' Charakter eingerichtete Musikformen wie z.B. das „(Ambonees) Fluitorkest“; sowie 3.) die Aktivitäten von regionalen (Gast-)Ensembles, deren Mitglieder üblicherweise nicht im strukturellen Sinne der KNIL angehörten, durch diese auch nicht besoldet, wohl aber wahrscheinlich honoriert wurden. Im vorliegenden Text wird, ergänzend zur Studie aus 2018, der dritte genannte Bereich erörtert. Aufführungsgenres dieses Bereiches sind bis heute sowohl im heutigen Indonesien als auch in den Niederlanden anzutreffen: In Fallstudie [1, Java] wird der „Kuda/Koeda kepang“ Trance-Tanz, und in der dreistufig gegliederten Fallstudie [2, Molukken/Niederlande] der „Cakalele/Tjakalele“-Tanz samt Trommel „tifa“ diskutiert. Die von indonesischen Betrachtern gerne vorgetragene Darstellung eines ausschließlichen Gebrauchs lokaler und regionaler traditioneller Aufführungskünste im Sinne indonesisch national-patriotisch gesinnter Genres ist anhand der von mir diskutierten Beobachtungen in dieser einseitigen Sichtweise nicht haltbar. Vielmehr kann festgestellt werden, dass diverse Genres von verschiedenen Seiten eine Wertschätzung als Medien der Vermittlung, als Kulturbotschafter und als Identitätsmarker mit den jeweiligen kultur- und machtpolitischen Intentionen erfuhren und bis heute erfahren.“
-
Abstract: „Musiker wie Gustav Leonhardt, Frans Brüggen, Ton Koopman und die Gebrüder Kuijken ließen die Niederlande zu einem führenden Zentrum der Alte-Musik-Bewegung werden. Eine Schlüsselfunktion für die strukturelle Etablierung dieser Vorrangstellung lag bei der Stiftung für musikhistorische Aufführungspraxis (STIMU), welche nicht nur den Austausch zwischen Wissenschaftlern und Musikern anregte, sondern auch die Wiege des Utrechter Festivals für Alte Musik und der „Alte Musik“-Abteilung des Haager Konservatoriums darstellte. Diese glorreiche Vergangenheit bewegt sich jedoch über eine unübersichtliche Gegenwart in eine unsichere Zukunft. Generationenwechsel, Kommerzialisierung, Professionalisierung und Geldnote bescherten der Bewegung in den vergangenen Jahren eine Identitäts- und Existenzkrise, welche in zwei unterschiedlichen Überlebensstrategien resultierte: Während manche - vor allem die Ausbildungsinstitute - ad fontes zurückkehren, also neue Initiativen zur Integration von musikalischer Wissenschaft und Praxis gründen, suchen andere ihr Heil in der Flucht nach vorne, also der Innovation unter Preisgabe grundlegender Prinzipien. Eine Synthese beider Ansätze scheint - zumal theoretisch - zukunftsträchtig, allerdings lassen überzeugende Applikationen noch weitgehend auf sich warten.“
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Belinfante, Frieda (1904–1995) (1)
- Dirigent (1)
- Dirigentin (1)
- Feminismus (1)
- Flötist (2)
- Glockenspiel (1)
- Händel, Georg Friedrich (1685–1759) (1)
- Historische Musikpraxis (1)
- Homosexualität (1)
- Immaterielles Kulturerbe (1)
- Indonesien (2)
- Java (1)
- Jüdin (1)
- Katholizismus (1)
- Kirchenlied (1)
- Kirchenmusik (1)
- Kolonialismus (3)
- Komponist (2)
- Konfessionalisierung (1)
- Koninklijk Nederlandsch Indonesisch Leger (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Loevendie, Theo (1930– ) (1)
- Mengelberg, Willem (1871–1951) (1)
- Migration (1)
- Militär (2)
- Militärmusik (2)
- Molukken (1)
- Musikleben (2)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- OA/Volltext (1)
- Protestantismus (1)
- Rezeption (1)
- Strauss, Richard (1864–1949) (1)
- Surinam (1)
- Volkslied (1)
- Volksmusik (1)
- Widerstandskämpferin (1)
Eintragsart
- Buch (3)
- Buchteil (4)
- Zeitschriftenartikel (9)