Ihre Suche
Ergebnisse 18 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Niederlande?! … kennen viele Luxemburger, weil sie schon mal in Amsterdam waren, gelegentlich nach Maastricht zum Shoppen fahren oder sich gern ein paar Tage an der Küste Zeelands erholen. Auch die dynastischen und historischen Bande zwischen Luxemburg und den Niederlanden sind vielen Luxemburgern ein Begriff. In seinem zweibändigen Werk Luxemburg und die Niederlande führt der Literaturwissenschaftler Jeff Schmitz in ein weitaus weniger bekanntes Kapitel ein: das der literarischen Verbindungen zwischen beiden Ländern. Dabei nimmt er den Leser mit auf eine Entdeckungsreise, die einem Kaleidoskop ähnelt: Es geht u. a. die Rede von einem luxemburgischen Veterinärarzt, der – als treuer Soldat Wilhelms I. – feurige Kampfeslieder gegen die aufständischen Belgier schreibt, von luxemburgischen Söldnern in Diensten der niederländischen Kolonialarmee, von einer niederländischen Übersetzung des Renert, von niederländischen Gästen bei den Mondorfer Dichtertagen, von Roger Manderscheids Hörspielen im niederländischen Rundfunk… Durch die Geschichte(n), die Jeff Schmitz in jahrelanger Recherche zusammengetragen hat, entfaltet sich eine überraschende und erhellende Spurensuche in den literarischen Beziehungen dieser beiden doch sehr unterschiedlichen Länder.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „In Begegnungen mit der deutschen Kultur. Niederländisch-deutsche Beziehungen zwischen 1780 und 1920 handelt es sich um ,Begegnungen‘ von sechs niederländischen Studenten und Gelehrten mit der deutschen Kultur, Kunst und Wissenschaft in der Periode vom Ende des 18. bis in das 20. Jahrhundert. Der Dichter Antoni Staring, der Wissenschaftler Steven Jan van Geuns, der Staatsmann Jan Rudolf Thorbecke, der Historiker Reinier Bakhuizen van den Brink, der Dichter Albert Verwey und der Kulturhistoriker Johan Huizinga sind die Gestalten, an denen diese Beziehungen dargestellt werden. Vom Ende des 18. Jahrhunderts an werden Niederländer verstärkt auf Deutschland blicken, das ab 1770 eine ungekannte Blüte erlebt. Dort bricht ein neues Lebensgefühl hervor, das mit Spätaufklärung, Sturm-und-Drang und Romantik umschrieben wird. Es findet eine Art ästhetische Revolution statt, die auch die Niederlande nicht unberührt lässt. Die Faszination, die das neue Deutschland ausübt, stösst in den Niederlanden, die von alters her eingebunden sind in die christliche Aufklärung, auf Grenzen. Es wird sich zeigen, dass die Niederländer keineswegs die Deutschen kopieren. In der Auseinandersetzung mit Deutschland wird sich der Niederländer seiner eigenen geistigen Herkunft bewusst.“
Erkunden
Disziplin
- Geschichte (14)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Kunst, Architektur, Kultur (4)
- Musik, Theater, Tanz, Film (3)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (1)
- Religion, Theologie (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Erscheinungsjahr
Thema
- Architektur (1)
- Bauforschung (1)
- Belgien (1)
- Brandenburg (1)
- Brüssel (1)
- Dänemark (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutschland (1)
- Duisburg (1)
- Europa (1)
- Film (3)
- Flandern (1)
- Göttingen (1)
- Grenzgebiet (1)
- Hausbau (1)
- Hochschule (2)
- Identität (1)
- Köln (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (2)
- Kunst (1)
- Lasco, Joannes a (1456–1531) (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Luxemburg (1)
- Malerei (1)
- Münsterland (West) (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- OA/Volltext (1)
- Österreich (1)
- Ostseeraum (1)
- Rezeption (1)
- Schlesien (1)
- Staat Kleve (1)
- Universität (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
Eintragsart
- Buch (5)
- Buchteil (7)
- Dissertation (1)
- Zeitschriftenartikel (5)