Ihre Suche
Ergebnisse 63 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Ahlrich Wilhelm Bents wurde 1942 als Neunjähriger von seinen Eltern bei Pflegeeltern in Holland untergebracht. Zu groß war die Gefahr wegen der gewerkschaftlichen Aktivität seines Vaters. In den Niederlanden setzte er sich als der „Oude Moff“ bei Mitschülern und Lehrern durch und wurde nicht an die Nazis verraten.Erst 1950 kehrte er nach Deutschland zurück. „Grenzgänger“ zeichnet die Biografie eines außergewöhnlichen Lebens nach. Autor Detlef M. Plaisier hat Gespräche mit Ahlrich Wilhelm Bents aufgezeichnet und durch Lebensbilder sowie durch ein Interview für die geschichtliche Vereinigung Bellingwolde ergänzt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Mathias Schoenen ist seit den frühen 1990er Jahren evangelischer Gemeindepfarrer in der westlichsten Kirchengemeinde Deutschlands. Seine praktische Erfahrung in der kirchlichen Zusammenarbeit im deutsch-belgisch-niederländischen Dreiländereck der Euregio Maas-Rhein führten ihn zu der Frage, inwieweit der Protestantismus auf der Ebene von Kirchengemeinden und kirchlicher Regionen als verbindendes Element zwischen den Nationen EU-Europas angesehen werden kann. In Zeiten, in denen die Fliehkräfte zwischen den Staaten der EU stärker werden, fragt der Autor nach dem grenzübergreifend Verbindenden, inhaltlich wie strukturell. Gehört die konfessionelle Identität zu dem, was Protestantinnen und Protestanten im grenznahen Raum zu einem nachbarschaftlichen Miteinander bewegt? Oder ist die kirchliche Prägung bis in die Gemeindeebene hinein so sehr nationalstaatlich bestimmt, dass das Gemeinsame unkenntlich wird? Am Beispiel einer Grenzregion zeigt der Autor in seiner praktisch-theologischen Untersuchung auf, dass gelebte Nachbarschaft grenzübergreifend möglich ist. Er gibt zugleich Hinweise auf dazu nötige, wünschenswerte und hinderliche Faktoren.“
Erkunden
Disziplin
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (4)
- Geschichte (54)
- Kunst, Architektur, Kultur (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (2)
- Recht (1)
- Religion, Theologie (4)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aalten (2)
- Achterhoek (2)
- Adel (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Archiv (4)
- Bad Bentheim (1)
- Bauernhaus (1)
- Baustil (1)
- Befestigung (1)
- Belgien (2)
- Bellingwolde (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Berkel (Fluss) (2)
- Besetzung (1)
- Bocholt (3)
- Brauch (1)
- Bunde (1)
- Dach (1)
- Dänemark (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (13)
- Deventer (1)
- Dinxperlo (1)
- Dominikaner (1)
- Dominikanerkloster (1)
- Dreiländereck (2)
- Drente (2)
- E-Learning (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Emsland (4)
- Enklave (1)
- Enschede (1)
- Erbauseinandersetzung (1)
- Erbfolge (1)
- Erlebnisbericht (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Europäische Integration (2)
- Evangelische Theologie (1)
- Familie (4)
- Festung (1)
- Fluss (1)
- Frankreich (1)
- Franziskaner (1)
- Gegenreformation (2)
- Geld (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Geschichtsschreibung (3)
- Gestapo (Deutsches Reich) (1)
- Giebel (1)
- Grafschaft Bentheim (4)
- Grenze (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (4)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Groningen (1)
- Handel (6)
- Hausierhandel (1)
- Heimatkunde (1)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Jülich-Berg (1)
- Hochschulschrift (2)
- Identität (1)
- Ijssel-Gebiet (1)
- in Bearbeitung (1)
- Infrastruktur (3)
- Internationale Kooperation (2)
- Juden (1)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Justiz (1)
- Kapelle (1)
- Katholizismus (1)
- Kerkrade (1)
- Kirchenbau (1)
- Kirchensprache (1)
- Kleve (1)
- Kloster (3)
- Konfessionalisierung (4)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturpolitik (1)
- Landschaft (1)
- Meppen (Drente) (1)
- Meppen (Emsland) (1)
- Migration (5)
- Militär (1)
- Minoriten (1)
- Mission (2)
- Missionsstation (2)
- Moor (1)
- Münsterland (1)
- Münsterland (West) (14)
- Münze (1)
- Münzwesen (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederlande (Ost) (5)
- Niederländisch (1)
- Niederrhein-Gebiet (4)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- OA/Volltext (3)
- Oral history (1)
- Ostfriesland (4)
- Politische Verfolgung (1)
- Portal (Internet) (1)
- Praktische Theologie (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Groningen (2)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Quelle (1)
- Recht (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionalkultur (1)
- Religion (1)
- Religiöses Leben (1)
- Renaturierung (1)
- Rheiderland (2)
- Rheinland (2)
- Rheydt (1)
- Saisonarbeit (1)
- Sandstein (2)
- Schmuggel (2)
- Selfkant (1)
- Sittard (1)
- SS (1)
- Staatsgrenze (4)
- Suderwick (1)
- Territorialstaat (1)
- Textilindustrie (4)
- Twente (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Versteck (1)
- Verwaltung (1)
- Volkskultur (1)
- Wanderarbeit (1)
- Weeze (1)
- Westfalen (2)
- Winterswijk (1)
- Wirtschaft (2)
- Zollgrenze (1)
- Zwillbrock (1)
Eintragsart
- Buch (14)
- Buchteil (35)
- Zeitschriftenartikel (14)