Ihre Suche
Ergebnisse 26 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „Der niederländische Karmelit, Philosophieprofessor und Märtyrer Titus Brandsma schrieb zahlreiche Briefe und Postkarten an seine Familie, von denen auffallend viele erhalten geblieben sind. Diese Briefe und Karten ermöglichen dem Leser einen interessanten privaten Einblick in Leben und Werk des Karmeliten. Zum einen wird die Art der Beziehungen, die Titus Brandsma mit seiner Familie unterhielt, sehr schön sichtbar. Daneben erlangt der Leser aus erster Hand Kenntnis von vielen persönlichen, aber auch kulturellen, religiösen und beruflichen Erfahrungen, Gedanken und Einstellungen, von denen Titus Brandsma seiner Familie im Laufe seines Lebens berichtete. Des Weiteren macht der Leser Bekanntschaft mit einem erstaunlich weiten privaten und beruflichen Netzwerk, das in den Briefen und Karten erwähnt wird, sowie mit einer regen und für Brandsmas Zeit ungewöhnlichen Reisetätigkeit. In diesem Band werden alle bewahrt gebliebenen Briefe und Karten in chronologischer Reihenfolge präsentiert und in ihren Kontext eingeordnet. Die Korrespondenz an die Familie beginnt im Jahre 1895, in einer Zeit, in der der vierzehnjährige Titus das Gymnasium der Franziskaner in Megen besuchte, und endet im Jahre 1942, als der einundsechzigjährige Titus im Konzentrationslager Dachauinhaftiert war, wo er nach kurzem Aufenthalt verstarb. Während all dieser Jahre unterhielt Titus intensiven Kontakt mit seiner Familie, besprach alle wichtigen familiären Angelegenheiten mit seinen Eltern und Geschwistern, nahm Anteil an Freud und Leid, beriet seine Familie bei schwierigen Entscheidungen und schrieb auch immer wieder ausführlich über sich selbst und das, was ihn beschäftigte.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Ahlrich Wilhelm Bents wurde 1942 als Neunjähriger von seinen Eltern bei Pflegeeltern in Holland untergebracht. Zu groß war die Gefahr wegen der gewerkschaftlichen Aktivität seines Vaters. In den Niederlanden setzte er sich als der „Oude Moff“ bei Mitschülern und Lehrern durch und wurde nicht an die Nazis verraten.Erst 1950 kehrte er nach Deutschland zurück. „Grenzgänger“ zeichnet die Biografie eines außergewöhnlichen Lebens nach. Autor Detlef M. Plaisier hat Gespräche mit Ahlrich Wilhelm Bents aufgezeichnet und durch Lebensbilder sowie durch ein Interview für die geschichtliche Vereinigung Bellingwolde ergänzt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Als die ersten dort ankamen, galt es als ein Paradies. An einem der Häuser stand ›Arbeit adelt‹. Durch Arbeit und Bildung sollten aus Außenseitern der bürgerlichen Gesellschaft, anerkannte Mitglieder werden. Im damals größten Umerziehungslager Europas in Veenhuizen in den Niederlanden. 200 Jahre ist das her. Die Journalistin Suzanna Jansen hat sich auf Spurensuche nach den Wurzeln ihrer Familie begeben, unerwartet stößt sie dabei auf das Lager. Ein dunkles Kapitel in der Familiengeschichte tausender Niederländer, denn das Sozialexperiment entwickelte sich rasch zu einer regelrechten Strafkolonie. Jansen beschreibt, wie ihre Familie, und vor allem die Frauen, über Generationen um einen Platz in der Gesellschaft kämpfen mussten. Gegen Vorurteile, Bevormundung und Hoffnungslosigkeit. Ihre preisgekrönte Familiengeschichte ist dabei von verstörender Aktualität: Wie gehen wir heute mit den Armen und Schwachen um, und welche Chance haben sie in unserer Gesellschaft?"
Erkunden
Disziplin
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (3)
- Amsterdam (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Archiv (5)
- Armut (1)
- Auftraggeber (1)
- Augsburg (1)
- Auswanderung (2)
- Bayern (2)
- Bellingwolde (1)
- Besetzung (1)
- Brandenburg (1)
- Brandsma, Titus (1881–1942) (1)
- Brief (1)
- Briefsammlung (1)
- Bunde (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (2)
- Dortmund (1)
- Düsseldorf (1)
- Einwanderer (1)
- Einwanderung (1)
- Emsland (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Fotografie (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Frankreich (1)
- Frauenbewegung (1)
- Genealogie (1)
- Goudstikker, Sophia (1865–1924) (1)
- Grenzgebiet (4)
- Hessen (1)
- Hugenotten (1)
- Kolonisation (1)
- Kreis Lippe (1)
- Migration (3)
- Moers (1)
- Monarchie (1)
- München (1)
- Nation (1)
- Niederländer (1)
- Norddeutschland (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (2)
- Oranje-Nassau (Familie) (3)
- Ostfriesland (2)
- Ostseeraum (1)
- Plastik (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Groningen (1)
- Rhauderfehn (1)
- Rheiderland (2)
- Rhein (1)
- Schiffer (1)
- Schleswig-Holstein (1)
- Strafkolonie (1)
- Umerziehung (1)
- Unterprivilegierung (1)
- USA (1)
- Veenhuizen (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Versteck (1)
Eintragsart
- Buch (11)
- Buchteil (6)
- Zeitschriftenartikel (9)