Ihre Suche
Ergebnisse 100 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen und der niederländischen Erinnerungskultur. Wie wird aber im 21. Jahrhundert, mit dem Wegfallen von Zeitzeugen, in Deutschland und in den Niederlanden ein Zugang zur Thematik des Zweiten Weltkriegs geschaffen? Welche Rolle spielen Erinnerungsorte? Und wie hat sich der Umgang mit der Schuld im Laufe der Zeit verändert? Ausgehend von diesen Überlegungen und anlässlich des besonderen Gedenkjahres 2020 leitet sich folgende Fragestellung ab: Wie wird 75 Jahre nach Kriegsende innerhalb traditioneller und neu entstandener Erinnerungsorte mit der Schuldfrage und dem Gegenwartsbezug umgegangen? Das Ziel dieser Untersuchung ist es, zu vergleichen, inwieweit sich Deutschland und die Niederlande in ebendiesem Umgang voneinander unterscheiden. Auf diese Weise können sich länderspezifische Schwerpunkte, vor allem aber auch mögliche neue Tendenzen in der Erinnerungskultur des jeweiligen Landes erkennen lassen. Het jaar 2020 is een bijzonder gedenkjaar: 75 jaar geleden kwam er een einde aan de Tweede Wereldoorlog. Tot op de dag van vandaag is het herdenken van deze periode een belangrijk onderdeel van zowel de Duitse als de Nederlandse herinneringscultuur. Maar er zijn steeds minder getuigen, die persoonlijke verhalen over deze periode kunnen vertellen. Het is de vraag hoe het herdenken in Duitsland en Nederland in de toekomst eruit moet zien, hoe de omgang met schuld in de loop der tijd is veranderd en op welke manier een verband met de actualiteit kan worden gelegd. Op basis van deze overwegingen luidt de vraagstelling als volgt: Hoe wordt 75 jaar na de Tweede Wereldoorlog binnen traditionele en nieuw gecreëerde gedenkplaatsen met de schuldvraag en de koppeling aan de actualiteit omgegaan? Het doel van dit boek is een vergelijkend onderzoek naar verschillen tussen Duitsland en Nederland en mogelijke nieuwe tendensen in de Duitse en Nederlandse herinneringscultuur.“
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Abstract: „Im niederländischen Geschichtsunterricht und in den Schulbüchern von 1946 bis 2010 nimmt das Thema Nationalsozialismus eine dominante Stellung ein. Dadurch, so die These, habe der Unterricht zu einem negativen Deutschlandbild beigetragen. Die Dissertation geht daher der Frage nach, welche Aussagen die Autorentexte in den Schulbüchern zu den Ursachen und Bedingungen für den Aufstieg des Nationalsozialismus, zu seiner Etablierung in Deutschland und zu seinem Bild als Besatzungsmacht der Niederlande machen. Dazu werden inhaltliche Kontinuitäten und Veränderungen ermittelt, beschrieben und bewertet. Da Schulbücher die Ergebnisse der Fachwissenschaft aufnehmen, schlagen sich neue historische Fragestellungen, Erkenntnisse oder Paradigmenwechsel in den Schulbüchern nieder. Der Vergleich von Fachaussagen und Schulbuchtexten erlaubt ein Urteil über die historische Korrektheit der Schulbuchtexte wie auch über ihre Relevanz zur Erklärung politisch-sozialer Phänomene der Gegenwart.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die großen Nachtfähren von Deutschland, den Niederlanden und Dänemark nach England haben unzähligen Reisenden über Jahrzehnte hinweg eine entspannte Anreise auf die Insel, aber auch unvergessliche Minikreuzfahrten über die Nordsee beschert. Vielleicht nicht immer bei schönstem Wetter, aber auf jeden Fall stilvoller und abwechslungsreicher als die Kurzstreckenfähren über den Ärmelkanal. Viele Linien sind im 21. Jahrhundert der Konkurrenz durch Billigflieger und -busse zum Opfer gefallen, andere dem gestiegenen Kostendruck aufgrund von hohen Treibstoffpreisen oder verschärften Sicherheitsauflagen. So gibt es in Hamburg seit knapp 20 Jahren keine Englandfähre mehr, und auch die traditionelle Verbindung von Dänemark nach England ist 2014 eingestellt worden. Wer es nicht eilig hat und einen Abend im Bord-Restaurant der langen Autofahrt vorzieht, kann jedoch von Häfen wie IJmuiden (Amsterdam), Hoek van Holland und Rotterdam noch immer über Nacht mit der Fähre nach Süd- oder Nordengland fahren.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Stars wie Johannes Heesters und Rudi Carrell sind bei Weitem nicht alles, was Deutschland und die Niederlande film historisch verbindet. Neben dem Augenmerk auf die gegenseitige Darstellung zwischen Klischee und Realität nimmt das XVII. cinefest Verbindungen bei der Produktion und Rezeption in den Blick. Zwischen den Weltkriegen machten niederländische Filmschauspieler Karriere im deutschen Film, wie Truus van Aalten und Frits van Dongen. Zwischen Avantgarde- und Dokumentarfilmern in Berlin und Amsterdam (Joris Ivens, Hans Richter) bestanden enge Kontakte. Nach 1933 war Amsterdam oft eine erste Exilstation, wie für den Autor und Regisseur Hermann Kosterlitz „De Kribbebijter“ (1935), und so waren deutsche Filmschaff ende maßgeblich am Aufbau der niederländischen Kinematografie der 1930er Jahre beteiligt. Die Ereignisse unter der deutschen Besatzung wurden in der Nachkriegszeit in zahlreichen Spielfilmen mit wechselndem Fokus thematisiert, so in „Als Twee Druppels Water“ (1962/63, Fons Rademakers) und „Zwartboek“ (2005/06, Paul Verhoeven). In der DDR arbeiteten niederländische Schauspielerinnen wie Cox Habbema oder der Dokumentarfilmer Joris Ivens. Sein Kollege Joop Huisken schuf ein Filmporträt zum 10. Jahrestag der Republik „Dass ein gutes Deutschland blühe“ (1959). Während der Deutsche Rudi Meyer zwischen den 1930er und 1960er Jahren eine Schlüsselfigur der niederländischen Filmproduktion war, waren niederländische Kameraleute wie Robby Müller sowie Produzenten wie Laurens Straub als Geschäftsführer des Filmverlags der Autoren zentrale Figuren beim Neuen Deutschen Film.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „1922 wurde das Ingenieurbüro für Schiffbau (IvS/ Inkavos A.G.) unter der Leitung von Dr. Hans Techel in Den Haag gegründet. Auf diesem Wege sollten durch eine geheime Kooperation mit den Niederlanden die technische Erfahrung und der Technologievorsprung des Deutschen Reiches im U-Bootbau erhalten bleiben – obwohl der Versailler Vertrag dem Deutschen Reich die U-Bootrüstung untersagte. Kurz nach seiner Gründung bezog das IvS seine Büros im selben Gebäude wie die Schiffbauliche Abteilung der niederländischen Marine. Hieraus ergab sich eine enge Zusammenarbeit in der U-Boot-Konstruktion. So im Bereich des Rumpfdesigns, der Torpedoausstoßvorrichtungen und der Torpedos, Sehrohre, Echolote, Schallortungsgeräte und des Schweißens von hochfestem Stahl. Die Ergebnisse der Kooperation beeinflussten sowohl die U-Booteigenbauten der Niederländischen Marine wie jene des IvS für seine ausländischen Kunden. Gegenüber diesen erfüllten beide Parteien ihre vertraglichen Verpflichtungen zwischen 1922 und 1940. 1945 übernahm die niederländische Regierung das IVS. Es wurde erst 1957 geschlossen.“
-
Aus dem Verlagstext: „Making Van Gogh nimmt das Œuvre Vincent van Goghs im Kontext seiner Rezeption in den Blick. Der Band thematisiert die besondere Rolle, die deutsche Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen für seine Erfolgsgeschichte spielten. Zugleich wird auch die Bedeutung van Goghs als Vorbild für die Kunst des Expressionismus beleuchtet.»Van Gogh ist tot, aber die van Gogh-Leute leben. Und wie leben sie! Überall van Goghelt’s«, formulierte Ferdinand Avenarius 1910 in der Zeitschrift Der Kunstwart. Vincent van Goghs Malerei übte Anfang des 20. Jahrhunderts eine besondere Faszination vor allem auf junge Künstler in Deutschland aus. Bereits knapp fünfzehn Jahre nach seinem Tod wurde der Niederländer als einer der bedeutendsten Vorreiter der modernen Malerei wahrgenommen. Eine Auswahl von Schlüsselwerken aus allen Schaffensphasen des Malers trifft auf Arbeiten von Max Beckmann, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Karl Schmidt-Rottluff u. a.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (2)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (3)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (7)
- Geschichte (67)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (7)
- Kunst, Architektur, Kultur (10)
- Musik, Theater, Tanz, Film (4)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (16)
- Recht (5)
- Religion, Theologie (9)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (10)
- Wirtschaft, Arbeit (6)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (4)
- Amsterdam (1)
- Antwerpen (1)
- Arbeiterbewegung (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Archäologie (1)
- Architektur (2)
- Auswanderung (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (1)
- Befreiung (1)
- Bekämpfung (1)
- Beleidigung (1)
- Belgien (7)
- Besatzungsmacht (1)
- Besetzung (5)
- Bibliothek (1)
- Buchbesitz (1)
- Calvinismus (1)
- Christliche Arbeiterbewegung (1)
- Christliche Kunst (1)
- Dänemark (3)
- Den Haag (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (12)
- Deutsch-Niederländische Juristenkonferenz (1)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (DDR) (1)
- Deutschlandbild (5)
- Doorn (1)
- Dreiländereck (2)
- Drente (2)
- Drittes Reich (Motiv) (1)
- Dynastie (1)
- E-Learning (1)
- Eigentum (1)
- England (1)
- Europäische Integration (1)
- Evangelische Kirche (2)
- Evangelische Theologie (1)
- Exil (1)
- Fabrikgebäude (1)
- Fähre (1)
- Fahrrad (1)
- Familie (2)
- Feindbild (1)
- Film (2)
- Flämisch (1)
- Forschungsprogramm (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Frankreich (5)
- Freimaurerei (1)
- Fremdbild (3)
- Geistliches Lied (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Genealogie (1)
- Geschichtsbild (2)
- Geschichtsschreibung (3)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gewerkschaft (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Grafschaft Bentheim (1)
- Grenzgebiet (13)
- Grenzüberschreitende Kooperation (5)
- Großbritannien (1)
- Gruppenidentität (1)
- Herrenhaus (1)
- Hinterglasmalerei (1)
- Historische Stätte (1)
- Hochschulschrift (9)
- Homosexualität (1)
- Imperialismus (1)
- Innenpolitik (1)
- Interkulturalität (2)
- Internationale Kooperation (3)
- Internationale Politik (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Islam (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Katholizismus (1)
- Kircheninterieur (1)
- Kollektives Gedächtnis (7)
- Kolonialismus (1)
- Konferenzschrift (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Konfiskation (1)
- Korporatismus (1)
- Kreis Lippe (1)
- Kriegsbeute (1)
- Kriegsschuldfrage (1)
- Kriegsverbrecher (1)
- Kulturaustausch (2)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (3)
- Kulturlandschaft (1)
- Kunst (2)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (1)
- Laokoon (1)
- Literatur (2)
- Literaturbeziehungen (1)
- Malerei (1)
- Mander, Karel van (1548–1606) (1)
- Marine (1)
- Mediation (1)
- Migration (3)
- Migrationspolitik (1)
- Militärische Kooperation (1)
- Monarchie (2)
- Museum (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialismus (Motiv) (1)
- Nichteheliches Kind (1)
- Niederlandebild (4)
- Niederländer (2)
- Niedersachsen (1)
- OA/Volltext (19)
- Oranje-Nassau (Familie) (3)
- Österreich (3)
- Pazifischer Raum (1)
- Polen (1)
- Politik (1)
- Politische Identität (1)
- Politische Kultur (1)
- Praktische Theologie (1)
- Presse (1)
- Projekt (1)
- Protestantismus (4)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Groningen (2)
- Publizistik (1)
- Radfahren (1)
- Recht (1)
- Rechtskultur (1)
- Rechtsvergleich (3)
- Reformation (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionalkultur (1)
- Reise (1)
- Reiseliteratur (1)
- Religion (3)
- Renaissance (1)
- Restitution (Kulturpolitik) (1)
- Rezeption (6)
- Rheinland (2)
- Rotterdam (1)
- Rubens, Peter Paul (1577–1640) (1)
- Schiffbau (1)
- Schifffahrt (1)
- Schloss (1)
- Schulbuch (2)
- Schweiz (3)
- Selbstbild (2)
- Soldat (1)
- Soziale Integration (1)
- Soziale Situation (1)
- Staat (1)
- Staatsgrenze (2)
- Staatskirchenrecht (1)
- Staatsoberhaupt (1)
- Steinfurt (Westfalen) (1)
- Stereotyp (1)
- Strafrecht (1)
- Telegrafennetz (1)
- Telekommunikation (1)
- Territorialstaat (1)
- Textilindustrie (1)
- Theologie (1)
- Toleranz (2)
- Töpferofen (1)
- Tschechische Republik (1)
- Unterricht (1)
- Unterseeboot (1)
- USA (2)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Verlag (1)
- Verwaltung (1)
- Wehrmacht (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (3)
- Weltkrieg (1939–1945) (4)
- Westeuropaforschung (1)
- Widerstand (Motiv) (1)
- Wilhelm II. (1859–1941, Kaiser) (1)
- Wirtschaft (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (5)
- Wirtschaftskooperation (1)
- Wissen (1)
- Wissenschaftstransfer (2)
- Wissensvermittlung (1)
- Zivilgesellschaft (5)
- Zunft (2)
Eintragsart
- Buch (39)
- Buchteil (41)
- Dissertation (2)
- Zeitschriftenartikel (18)