Ihre Suche
Ergebnisse 43 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „M. Asschers Buch "H 2 Olland" vereinigt mehrere Essays, in denen es um ein für die Niederlande lebenswichtiges Thema geht: um das Wasser. Das Land besteht zu 1/5 aus Wasser, es liegt am Meer und zu einem grossen Teil deutlich unter dem Meeresspiegel. Es geht natürlich um Deiche, Wassersportarten, Sturmfluten und Landgewinnung. Weiterhin wird eine Strandwanderung entlang der niederländischen Küste angeboten, Wassermühlen und Wassertürme werden beschrieben, aber auch Mineralwasser und die Entwicklung des holländischen Kronprinzen Willem-Alexander vom "Prinz Pils" zum "Wasserkönig" spielen eine Rolle. Historisches, Biografisches, Alltagsbeobachtungen und Humoristisches ergeben ein lesenswertes und informatives Bild über die Niederlande. Ein anderer, amüsanter und einzigartiger Reiseführer zu dem westlichen Nachbarland.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das Gemälde als eigenständige Gattung wurde im frühen 15. Jahrhundert gleichzeitig in den Niederlanden und in Italien erfunden. Im Süden war es mathematisch konstruiert nach den Regeln der Zentralperspektive, im Norden gab es die unmittelbare Wahrnehmung wieder. Dort, in Italien, sollte es eine Fabel erzählen, hier, in den Niederlanden, sollte es der Beschreibung der Dinge dienen. Es wurde erfunden als ein Spiegel der Welt, von Malern wie Jan van Eyck, Robert Campin und Rogier van der Weyden. Auf einer kleinen symbolischen Fläche wurde die Welt als ganze präsent, und diese Bestimmung des Gemäldes prägte seine gesamte weitere Geschichte. Hans Belting öffnet einem die Augen für die fundamentale Revolution, die das neue Gemälde damals bedeutete, und verfolgt dessen Entstehung an den Staffeleibildern und den großen Altären der Zeit. Sein viel gerühmter Text wird hier erstmals in einer preisgünstigen Ausgabe zugänglich gemacht.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Der Begriff Genremalerei ruft jedem Kunstinteressierten einige der berühmtesten holländischen Gemälde vor Augen: Szenen des täglichen Lebens der einfachen Leute, der Bauern, Blicke in Interieurs wohlhabender holländischer Bürger, Straßen- und Kirmesszenen sowie besondere Augenblicke, pointierte Momente, Begegnungen, Festlichkeiten von Künstlern wie Carel Fabritius, Frans Hals, Gerard Dou oder Gerard van Honthorst. Erstmals wird das Alltägliche bildwürdig, das ist eine der großen Neuerungen der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert, dem sogenannten Goldenen Zeitalter. Bei den lebenssatten Darstellungen handelt es sich aber keineswegs um Abbildungen des Tatsächlichen. Die Kunstwissenschaften entdeckten in den letzten Jahren, dass das Leben der Bürger etwas vornehmer und das der Bauern ein wenig derber gezeigt wird: die Maler verschönerten die Schilderungen des Alltagslebens und machten sich das, was wie Alltag aussieht, auf subtile Weise dienstbar. Die Gemälde werden zum Lob des Alltags und zeigen in ihrer malerischen Pracht raffinierte Bedeutungsspiele, die noch den heutigen Betrachter herausfordern und fesseln. Bauernschenken, Musikantenfiguren, Fischverkäufer am Strand und Charakterköpfe, fröhliche Gesellschaften und vornehme Rendezvous, versonnene Leser und Reitergefechte – die Schweriner Sammlung niederländischer Malerei bietet mit mehr als 100 Werken einen besonders umfangreichen und attraktiven Einblick in das Thema Genre.“
-
Aus der Verlagsmeldung: "Der Adel als europäisches „Phänomen von langer Dauer“ fordert eine epochenübergreifende Betrachtung, den interregionalen und transnationalen Vergleich. Die seit Anfang der 1990er Jahre wiederbelebte, methodisch renovierte Adelsforschung hat daher nicht nur vielfältige Erkenntnisse über den Adel und Adelslandschaften hervorgebracht, sondern durch einen systematischen, die territorialen und nationalen Grenzen überschreitenden Zugriff auch die Gemeinsamkeiten und Differenzen der Adelskultur sichtbar gemacht. In der Frühen Neuzeit hatten die Grenzen für den Adel im deutsch-niederländischen Grenzraum jedoch nur eine relative Bedeutung. Wie Besitzverteilungen, Heiratsbeziehungen und Amtstätigkeiten im Dienst verschiedener Herren zeigen, kannte adeliges Handeln keine Grenze. Der vorliegende Band erschließt mit der Analyse der grenzüberschreitenden Verknüpfungen im politischen, konfessionellen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich eine neue Dimension der Adelsforschung. Er fragt aber auch nach den Anpassungsprozessen aufgrund schärferer Grenzziehungen durch Konfessionalisierung, vormoderne Staatsbildung und den modernen Nationalstaat. Dieser Sammelband ist das Ergebnis einer Kooperation niederländischer und deutscher Historiker, die sich im Deutsch-Niederländischen Arbeitskreis für Adelsgeschichte organisiert haben."
-
Aus der Verlagsmeldung: „Jedes Jahr kommen Millionen Touristen nach Amsterdam – dabei besitzt die Stadt weder Schlösser noch Dome, weder Prachtstraßen noch Triumphbögen. Amsterdam, das sind Giebelhäuser und baumbestandene Kanäle – eine Metropole der etwas anderen Art. Warum aber ist Amsterdam so und nicht anders? Woher rührt die Tradition der Toleranz, die seit Jahrhunderten Freigeister und Verfolgte anzieht? Und wieso fahren die Amsterdamer alle Fahrrad? Der Autor gibt in der Kleinen Geschichte Amsterdams hierauf höchst überraschende Antworten.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Die Niederlande sind ein Fahrradland, Deutschland gilt eher als Land der Autobahnen. Wie es dazu kam, schildert Anne-Katrin Ebert in ihrer reichhaltigen Konsum- und Kulturgeschichte des Fahrrads. Mit dem Gebrauch des Fahrrads verband sich eine Fülle von Identitätskonstruktionen und sozialen Unterscheidungsmechanismen. Der menschliche Körper, das Verhältnis zwischen Männern und Frauen, Bürgerlichkeit und Arbeiterschaft sowie deutsche und niederländische Identität - das alles wurde auf und mit dem Fahrrad "erfahren". Die Affinität zum "Drahtesel", so zeigt sich, ist mehr den sozialen und kulturellen Entwicklungen geschuldet als den geografischen Gegebenheiten.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (29)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Kunst, Architektur, Kultur (7)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (3)
- Religion, Theologie (3)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (1)
- Wirtschaft, Arbeit (2)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (4)
- Amsterdam (2)
- Amtssprache (1)
- Antwerpen (1)
- Archäologie (1)
- Architektur (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Bistum Essen (1)
- Brief (1)
- Bruegel, Pieter de Oudere (1525–1569) (1)
- Brüssel (1)
- Calvinismus (1)
- Comic (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutschland (6)
- Dreiländereck (1)
- Düren (1)
- Eerste Kamer der Staten-Generaal (1)
- Einwanderung (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Energiepolitik (1)
- Erbauseinandersetzung (1)
- Erbfolge (1)
- Fahrrad (1)
- Familie (1)
- Fläming (1)
- Frankreich (1)
- Friedhof (1)
- Friesland (1)
- Genremalerei (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Gilde (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grabmal (2)
- Grabplastik (2)
- Grabstein (2)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzstein (1)
- Heizung (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hochstift Münster (Westf) (1)
- Hoogeveen, Bartholomeus Cornelis (1921–1984) (1)
- Internet (1)
- Journalismus (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Jüdische Gemeinde (1)
- Jüdischer Friedhof (1)
- Jugendseelsorge (1)
- Kaufmann (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (2)
- Konfessionalisierung (2)
- Kulturelle Identität (1)
- Kunst (1)
- Künstler (1)
- Malerei (3)
- Megalithgrab (1)
- Migration (1)
- Münsterland (West) (1)
- Nation (2)
- Nationalsozialismus (2)
- Nationalsozialistischer Verbrecher (1)
- Nationalsozialistisches Verbrechen (1)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederländer (1)
- Niederländisch (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (7)
- Österreich (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ostfriesland (1)
- Overijssel (1)
- Parlament (1)
- Partei (1)
- Politische Identität (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Groningen (1)
- Radfahren (1)
- Ratingen (1)
- Reformierte Gemeinde (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (2)
- Rheydt (1)
- Siedlung (1)
- Siedlungspolitik (1)
- Spanische Niederlande (1)
- Staat (1)
- Staatsgrenze (2)
- Todesstrafe (1)
- Todesurteil (1)
- Vergangenheitsbewältigung (2)
- Verwaltung (2)
- Vor- und Frühgeschichte (1)
- Wahl (1)
- Wahlkampf (1)
- Wahlplakat (1)
- Wasser (1)
- Weeze (1)
- Weltkrieg (1939–1945) (2)
- Wesel (1)
- Westdeutschland (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Ziegel (1)
- Ziegelei (1)
- Zollgrenze (1)
Eintragsart
- Buch (10)
- Buchteil (15)
- Zeitschriftenartikel (18)