Ihre Suche
Ergebnisse 29 Einträge
-
Abstract: „Die Grundthese dieses Beitrags lautet, dass dem Verhältnis der Theologie zu den Religionswissenschaften für ihre Zukunftsgestalt eine Schlüsselrolle zukommt. Diese These wird exemplarisch für die Situation der katholischen Theologie in den Niederlanden entwickelt, also vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die stärker als in anderen Ländern entkirchlicht ist. Zunächst werden die aktuellen Konstitutionsbedingungen an den Universitäten, die ausnehmend prekär sind, sowie deren Vorgeschichte dargelegt. In den Niederlanden waren Religionswissenschaften und Theologie seit jeher eng verbunden. Heute besteht dagegen die paradoxe Lage, dass die institutionelle Trennung zwischen den beiden Disziplinen zwar fast vollständig vollzogen ist, aber nur mehr wenig Anlass besteht, diese Trennung aufrechtzuerhalten. Denn die Erforschung des breiten religiösen Feldes in der Spätmoderne nötigt zu einem fortwährenden Perspektivwechsel. Die wissenschaftstheoretischen und strategischen Implikationen dieses Perspektivwechsels werden besprochen. Insgesamt kann eine Kooperation von Theologie und Religionswissenschaften einen breiten und qualitativ hochwertigen Zugang zur Religion und darunter auch zum Christentum und zur Kirche leisten.“
-
LEOPOLD, Ronald, 2023. Anne Frank. München: C.H.Beck. C.H. Beck Wissen, 2939. ISBN 978-3-406-79029-4
Aus dem Verlagstext: „Anne Frank vertraute vom 12. Juni 1942, ihrem dreizehnten Geburtstag, bis zum 1. August 1944 ihrem Tagebuch an, wie sich ihre Familie zwei Jahre lang in einem Amsterdamer Hinterhaus vor den deutschen Besatzern versteckte. Die anschauliche Einführung schildert auf dem neuesten Forschungsstand das kurze Leben der Anne Frank, die Umstände des Untertauchens und was wir über den Verrat, die Deportation und den Tod Anne Franks im KZ Bergen-Belsen wissen. Nicht zuletzt erklärt das kleine Standardwerk die Bedeutung des Tagebuchs als historische Quelle, als ein Stück Weltliteratur und vor allem als ein Vermächtnis für uns alle.“
-
Abstract: „Das erste Heft der neuen Reihe enthält (in drei Sprachen: deutsch, niederländisch und englisch) die Antrittsvorlesung, die der neue Direktor des ZNS, Prof. Dr. Jacco Pekelder, am 15. Mai 2023 im Festsaal des historischen Rathauses der Stadt Münster vorgetragen hat. In seiner Rede nahm Jacco Pekelder die Zuhörer*innen mit auf eine Zeitreise, in deren Rahmen er die deutsch-niederländischen Beziehungen konsequent als Teil eines Dreiecksverhältnisses interpretierte, in dem die Niederlande, Europa und Deutschland strukturell in ständiger Wechselwirkung agieren. Sein Schwerpunkt lag hierbei zunächst auf den Jahren 1648 und 1848, in denen zentrale Weichenstellungen stattfanden. Anschließend setzte er sich mit der aktuellen Situation auseinander, die sicherheitspolitisch stark durch den russischen Angriff auf die Ukraine geprägt wird. Auf dieser Grundlage wagte er im letzten Teil seiner Rede einen Ausblick auf das Jahr 2048.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Der Schneider Heinz Bontscheck war einer von mehr als 34.000 Juden, die aus Nazi-Deutschland in die Niederlande flohen. Nachdem er, wohl von seinem Schwager, verraten wurde, kam er über das Durchgangslager Westerbork ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Dort wurde er ›Kapo‹, ein Häftling, der die Aufgabe hatte, andere Gefangene zu beaufsichtigen: eine Position, die ihm zum Überleben verhalf, obwohl er miterleben musste, wie seine eigene Frau in die Gaskammern gebracht wurde. Nach dem Krieg emigrierte Bontscheck nach Australien, wo andere Überlebende ihn erkannten und Anzeige gegen ihn erstatteten. Sie gaben an, von Bontscheck noch schlechter behandelt worden zu sein als von den Deutschen. Es folgte eine Untersuchung der Wahrheit. Kapo in Auschwitz ist eine ergreifende Kriegsgeschichte über unmenschliche moralische Dilemmata. Aline Pennewaard führte umfangreiche Recherchen im In- und Ausland durch, die ihr Zugang zu vielen bisher unveröffentlichten Quellen verschafften. Ihre berührende Beschreibung lässt den Leser ahnen, welche inneren Konflikte die Beteiligten der mörderischen Nazigewaltherrschaft durchmachen mussten. Und die jeden Leser mit der Frage konfrontiert, wie er sich selbst verhalten hätte … “
-
Abstract „Germany did not establish an overseas colonial empire until the 19th century. However, the history of the continuous emigration of the German people from their homeland must not be overlooked. This overview renders homage to the many Germans who accompanied the Dutch to the Malay Archipelago.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (2)
- Erziehung, Bildungswesen (6)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (1)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (3)
- Geschichte (22)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (5)
- Kunst, Architektur, Kultur (5)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (6)
- Religion, Theologie (4)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (2)
- Wirtschaft, Arbeit (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Adel (1)
- Amsterdam (2)
- Anthroposophie (1)
- Antifaschismus (1)
- Archiv (1)
- Archivalien (1)
- Archivkunde (1)
- Arnheim (1)
- Australien (1)
- Auswanderung (1)
- Autobiografie (1)
- Bad Münder am Deister (1)
- Beneluxländer (1)
- Bibel (1)
- Bildungspolitik (1)
- Brüssel (1)
- Datenbank (2)
- Demokratie (1)
- Design (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsche (1)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deutscher Orden (1)
- Deutschland (1)
- Digital Humanities (1)
- Digitalisierung (1)
- Durchgangslager Westerbork (2)
- Düsseldorf (1)
- Enschede (1)
- Europäische Integration (1)
- Fachinformationsdienst Benelux (1)
- Familie (1)
- Fayencefliese (1)
- Fliese (1)
- Flucht (1)
- Forschungsreise (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Genealogie (2)
- Geschichtsunterricht (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Grafik (1)
- Haarlem (1)
- Hochschulforschung (1)
- Identität (1)
- Internationale Politik (1)
- Internationale Vierdaagse Afstandsmarsen (Nimwegen) (1)
- Internet (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (4)
- Judenvernichtung (3)
- Kapelle (1)
- Katholische Kirche (1)
- Kleve (1)
- Kollaboration (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Köln (1)
- Kolonialismus (1)
- Konzentrationslager Auschwitz (1)
- Konzentrationslager Bergen-Belsen (1)
- Konzentrationslager Theresienstadt (1)
- Krefeld (1)
- Kreis Lippe (1)
- Künstler (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrerfortbildung (1)
- Lyon (1)
- Malerei (2)
- Mission (1)
- Museum (1)
- Nationalcharakter (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Naturkatastrophe (Motiv) (1)
- Naturverständnis (1)
- Niederlandeforschung (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nimwegen (1)
- Norddeutschland (1)
- OA/Volltext (9)
- Österreich (1)
- Pilgerzeichen (1)
- Politische Kultur (1)
- Provinz Geldern (1)
- Quelle (1)
- Religionslehrer (1)
- Religionslehrerin (1)
- Religionspädagogik (1)
- Religionsunterricht (1)
- Religionswissenschaft (1)
- Revolution (1848) (1)
- Rost, Nico (1896–1967) (1)
- Schule (1)
- Staatenloser (1)
- Südostasien (1)
- Tabakindustrie (1)
- Tabakmarkt (1)
- Theologie (1)
- Überlebender (2)
- Universität Münster (1)
- USA (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Volksfest (1)
- Volkswandern (1)
- Wallfahrt (1)
- Wandern (1)
- Westfälischer Friedenskongress (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Zigarrenfabrik (1)
- Zigarrenindustrie (1)
Eintragsart
- Buch (10)
- Buchteil (14)
- Zeitschriftenartikel (5)