Ihre Suche
Ergebnisse 88 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: "Der größte der kleinen Flüsse oder der kleinste der großen Flüsse, so wird die Vecht in Overijssel in den Niederlanden genannt. Für den deutschen Teil der Vechte spielt das keine Rolle. Hier ist die Vechte nicht mehr als ein Detail in der Landschaft. Trotzdem befindet sich der längere Teil der Vechte in Deutschland. Gut hundert Kilometer schlängelt sie sich durch zahlreiche unterschiedliche Landschaften. Von den Hügeln bei Darfeld im Münsterland durch die liebliche Landschaft der Grafschaft Bentheim bis sie bei Laar in Niedersachsen die Grenze überquert. Bis hier hat sie gut 100 Kilometer hinter sich gebracht, wenn sie sich aufmacht, die letzten 70 Kilometer durch die niederländische Provinz Overijssel zu bewältigen. Am Ende ihrer Reise schiebt die Vechte an einem durchschnittlichen Tag etwa 200 Kubikmeter Wasser in das Zwartewater, dem nördlich von Zwolle gelegenen Fluss, in den sie mündet. Auf ihren Streifzügen entlang der Vechte stoßen Autor Bert van Assem und Fotograf Ben Vulkers auf zahlreiche wundersame Bilder und Geschichten, wie einem skalpierten Bischof, einem Turmbrand, der mit Milch gelöscht wird, einer österreichischen Eisenbahnbrücke oder sogar einer verschwundenen Vechte. Auch die Quellen und der Name der Vechte sind voller Rätsel, über die bis heute gestritten wird. Auf der Suche nach den Schätzen der Vechte ist ein ausgezeichneter Reiseführer für ein erstes und tieferes Kennenlernen dieses deutsch-niederländischen Flusses von der Mündung bis zur Quelle."
-
Aus der Verlagsangabe: „Der Band wirft einen neuen Blick auf die Entwicklung der Landschaftsmalerei in der frühen Neuzeit. Holländische Maler reisen in die Schweiz und entdecken die Alpen – Schulter an Schulter mit einheimischen Malern. Geboten wird ein eindrückliches Alpenpanorama: von topografischen Bilddokumenten höchster zeichnerischer Qualität bis zu virtuos komponierten Gemälden. Der Amsterdamer Jan Hackaert und der Zürcher Conrad Meyer revolutionieren mit ihren bemerkenswerten Zeichnungen der Glarner Gebirgswelt bereits Mitte des 17. Jahrhunderts die Darstellung der Alpen – beinahe hundert Jahre bevor Albrecht von Haller sie besingt. Im Austausch zwischen niederländischen und Schweizer Künstlern rückt die Bergwelt in der Folge immer stärker ins Bewusstsein der Landschaftsmaler wie Caspar Wolf und Alexander Calame. Werke von Pieter Bruegel d. Ä., Roelant Savery, Allaert van Everdingen, Jacob van Ruisdael, Jan Hackaert, Conrad Meyer, Felix Meyer, Johann Ludwig Aberli, Caspar Wolf, Johann Jakob Biedermann, François Diday, Alexandre Calame u. a.“
-
Die Entwicklung der niederländischen Stadt- und Raumentwicklung von einem sozialstaatlichen zum derzeitigen entwicklungsorientierten Planungsansatz wird diskutiert, und weitere zu erwartende Gesetzesänderungen und Trends für die Raumentwicklung der Niederlande werden aufgezeigt.
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (1)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (6)
- Geschichte (31)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (1)
- Kunst, Architektur, Kultur (12)
- Musik, Theater, Tanz, Film (1)
- Philosophie, Ethik (1)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (3)
- Religion, Theologie (5)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Abdij Rolduc (1)
- Abendmahl (1)
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Adel (7)
- Alpen (Motiv) (1)
- Alt-katholische Kirche (1)
- Amsterdam (3)
- Antiziganismus (1)
- Antwerpen (1)
- Architektur (3)
- Archiv (2)
- Archivalien (1)
- Ausgrenzung (1)
- Avantgarde (1)
- Barth, Karl (1886–1968) (3)
- Befestigung (1)
- Belgien (2)
- Beneluxländer (1)
- Bestattung (1)
- Bibel (1)
- Bibliografie (1)
- Bierherstellung (1)
- Bildnismalerei (1)
- Bildungswesen (1)
- Biografie (2)
- Bonn (1)
- Bonnard, Pierre (1867–1947) (1)
- Brandenburg (1)
- Brauch (1)
- Brauerei (1)
- Chinesen (1)
- Christliche Kunst (1)
- Citroen, Paul Roelof (1896–1983) (1)
- Datenbank (1)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (3)
- Deutscher Flüchtling (1)
- Deutschland (7)
- Digital Humanities (1)
- Diplomatie (1)
- Diskriminierung (1)
- Dreiländereck (1)
- Druckgrafik (1)
- Dynastie (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Eisenbahnzug (1)
- England (1)
- Epidemie (1)
- Erlebnisbericht (1)
- Europäische Integration (1)
- Evangelische Theologie (1)
- Exil (1)
- Familie (1)
- Fayencefliese (1)
- Festung (1)
- Finanzierung (1)
- Fotografie (1)
- Frank, Anne (1929–1945) (1)
- Frankreich (2)
- Frau Antje (1)
- Frauenemanzipation (1)
- Frauenwahlrecht (1)
- Freundschaft (1)
- Friedhof (1)
- Frömmigkeit (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Gemeindearbeit (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Grabstein (1)
- Grenzbefestigung (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Grundrecht (1)
- Heiligenverehrung (1)
- Herborn (Lahn-Dill-Kreis) (1)
- Hessen (1)
- Hochschulschrift (4)
- Hugenotten (1)
- Huizinga, Johan (1872–1945) (1)
- Internationale Kooperation (2)
- Italien (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (3)
- Katholizismus (1)
- Kirche (1)
- Kirchengerät (1)
- Kirchliche Hochschule (1)
- Kleidung (1)
- Kochbuch (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Kolonialismus (1)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Kultur (1)
- Kulturaustausch (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kunst (4)
- Kunstausstellung (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Kunsthistoriker (1)
- Landschaftsgrafik (1)
- Landschaftsmalerei (1)
- Laokoon (1)
- Lebenswelt (1)
- Leuven (1)
- Lingen (Ems) (1)
- Literatur (1)
- Loeber, Lou (1894–1983) (1)
- Luxemburg (1)
- Maler (1)
- Malerei (5)
- Marx, Karl (1818–1883) (1)
- Materialismus (1)
- Mendelssohn Bartholdy, Felix (1)
- Migration (1)
- Migrationspolitik (1)
- Moderne (1)
- Mondrian, Piet (1872–1944) (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Mozer, Alfred (1905–1979) (1)
- Müller Hofstede, Justus (1929–2015) (1)
- Münze (1)
- Museum (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlandebild (1)
- Niederländisch-Indien (1)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Nordwestdeutschland (1)
- OA/Volltext (6)
- Ökumene (1)
- Oranje-Nassau (Familie) (10)
- Orden vom Goldenen Vlies (1)
- Organisation (1)
- Orgelmusik (1)
- Planung (1)
- Plastik (1)
- Portugal (1)
- Post (1)
- Postmarxismus (1)
- Praktische Theologie (1)
- Privatbibliothek (1)
- Propaganda (2)
- Protestantismus (7)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Publizistik (1)
- Raumordnung (1)
- Rechtsdenken (1)
- Reformation (1)
- Reformierte Theologie (1)
- Reichsstift Thorn (1)
- Reise (3)
- Reiseliteratur (1)
- Religion (1)
- Restaurierung (1)
- Retabel (1)
- Rezeption (5)
- Rheinland (1)
- Rom (1)
- Sammlung (1)
- Schiffbau (1)
- Schleiermacher, Friedrich (1768–1834) (1)
- Schoonhoven, Jan J. (1914–1994) (1)
- Schweden (1)
- Schweiz (2)
- Sinti (1)
- Solms (1)
- Spanien (1)
- Spanische Grippe (1)
- Spinoza, Baruch de (1632–1677) (1)
- Städtebau (1)
- Stadtplanung (2)
- Stedelijk Museum Amsterdam (1)
- Steinfurt (Westfalen) (1)
- Sterben (1)
- Stillleben (1)
- Student (1)
- Südtirol (1)
- Tafelzeremoniell (1)
- Theologie (3)
- Tilburg (1)
- Tischwäsche (1)
- Tod (1)
- Ungarn (1)
- Universität (2)
- Vechte (1)
- Vechtetal (1)
- Veendam (1)
- Verbreitung (1)
- Verenigde Oostindische Compagnie (1)
- Verfolgung (1)
- Verwaltung (1)
- Wahl (1)
- Werbefigur (1)
- Wesel (1)
- Wetzlar (1)
- Wichmann, Clara (1885–1922) (1)
- Wien (1)
- Wilhelm I. (1772–1843) (1)
- Wirtschaft (5)
- Wissenschaftsfreiheit (1)
- Wohnungsbau (2)
- Zaltbommel (1)
- Zeichnung (2)
Eintragsart
- Buch (24)
- Buchteil (47)
- Zeitschriftenartikel (17)