Ihre Suche
Ergebnisse 66 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Wie könnte ein perfekter Tag in Amsterdam aussehen? Sie spazieren durch die erwachende Stadt zum Leidseplein, frühstücken fürstlich in der mondänen Jugendstil-Kulisse des Café Americain und bummeln anschließend durch den Vondelpark hinüber zum Albert-Cuypmarkt, wo Sie für wenig Geld Dinge erstehen können, die das Herz erfreuen. Danach schauen Sie sich im Grachtenhaus Museum van Loon an, wofür Amsterdamer Kaufleute im 17. Jahrhundert ihr Geld ausgaben und besuchen auf den Wallen die versteckte Kirche Ons’ Lieve Heer op Solder. Später essen Sie beim Vlaams Friethuis Vleminckx die besten Pommes Ihres Lebens und besuchen danach das so düstere wie gemütliche Café De Engelse Reet, in dem schon Joseph Roth dem Genever zusprach. Wenn Sie anschließend noch nicht vollständig voor pampus liggen, beschließen Sie den Tag auf dem REM-eiland – einer ehemaligen Hochsee-Plattform – mit spektakulärer Aussicht auf den Amsterdamer Hafen.“
-
Abstract: „Der 10. Mai 1933 war das Fanal der Barbarei in Deutschland. Nicht allein auf dem Opernplatz in Berlin, sondern in insgesamt 93 Städten wurden Tausende von Büchern verbrannt, die vom NS-Staat aus politischen, ästhetischen oder rassischen Gründen abgelehnt wurden. Die meisten ihrer Autoren waren bereits nach dem Reichstagsbrand vom 27. Februar aus Deutschland geflüchtet, um ihr Leben vor der Gewaltherrschaft in Sicherheit zu bringen. Eines der wichtigsten europäischen Exilländer wurden die Niederlande, die bis 1940 geschätzt rund 20 000 Emigranten aus Deutschland aufnahmen – häufig zwar nur als Zwischenstation, aber mit der Möglichkeit, sich frei zu entfalten.“
-
Abstract: „Die Niederlande sind das neue Partnerland der BID und Gastland auf dem diesjährigen Bibliothekskongress. Auch in der aktuellen BuB-Ausgabe wird der Blick verstärkt auf die Bibliotheken in unserem Nachbarland gerichtet. Der vorliegende Artikel bietet einen kurzen Überblick über das Bibliothekswesen der Niederlande. Er stellt die unterschiedlichen Bibliothekstypen vor und beleuchtet einige ausgewählte Beispiele. Wie in den meisten europäischen Ländern gibt es auch in den Niederlanden verschiedene Kategorien von Bibliotheken. Die Hauptkategorien bilden Öffentliche, Universitäts- und Hochschulbibliotheken sowie die Nationalbibliothek. Jeder dieser Bibliothekstypen hat seine ganz eigenen Herausforderungen zu bewältigen, aber ein starkes Netzwerk verbindet sie miteinander und stärkt ihre Zusammenarbeit. Dieser Artikel entstand im Auftrag von FOBID – Netherlands Library Forum, einer Partnerorganisation in diesem Netzwerk. Im FOBID, der nationalen Dachorganisation für fünf nationale Bibliotheksverbände, sind Öffentliche, Universitäts- und Hochschulbibliotheken sowie die Nationalbibliothek und der Berufsverband der Informationsfachleute zusammengeschlossen. Ziel von FOBID ist es, gemeinsame Chancen und Herausforderungen für all diese Bibliothekstypen zu erkennen, jedoch engagiert sich die Organisation schwerpunktmäßig für Rechtsfragen und die Repräsentation auf der internationalen Ebene.“
-
Angaben aus der Verlagsmeldung: „Das goldene Zeitalter Hollands hatte für die Entwicklung der Neuzeit erhebliche Bedeutung. Anders als etwa in Deutschland prägte hier ein durch den Seehandel teilweise sagenhaft reich gewordenes Bürgertum wesentlich die Kultur des Landes. Dies äußerte sich auch in Landsitzen außerhalb der Stadt, ihrer Architektur und Gartenkultur.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer – Deutschland und die Niederlande bietet einen Überblick über die erweiterte politische Landekunde und die jüngere Geschichte Deutschlands und der Niederlande. Aufbereitet in übersichtlichen Abschnitten wird grundlegendes Wissen kompakt zusammengefasst und mit umfangreichen Vokabellisten dargestellt. Ebenfalls erhältlich ist Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer für Deutschland in der Kombination mit China, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Spanien, der Türkei, den USA und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie für Österreich.“
-
Aus dem Verlagstext: „Making Van Gogh nimmt das Œuvre Vincent van Goghs im Kontext seiner Rezeption in den Blick. Der Band thematisiert die besondere Rolle, die deutsche Galeristen, Sammler, Kritiker und Museen für seine Erfolgsgeschichte spielten. Zugleich wird auch die Bedeutung van Goghs als Vorbild für die Kunst des Expressionismus beleuchtet.»Van Gogh ist tot, aber die van Gogh-Leute leben. Und wie leben sie! Überall van Goghelt’s«, formulierte Ferdinand Avenarius 1910 in der Zeitschrift Der Kunstwart. Vincent van Goghs Malerei übte Anfang des 20. Jahrhunderts eine besondere Faszination vor allem auf junge Künstler in Deutschland aus. Bereits knapp fünfzehn Jahre nach seinem Tod wurde der Niederländer als einer der bedeutendsten Vorreiter der modernen Malerei wahrgenommen. Eine Auswahl von Schlüsselwerken aus allen Schaffensphasen des Malers trifft auf Arbeiten von Max Beckmann, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter, Karl Schmidt-Rottluff u. a.“
Erkunden
Disziplin
- Allgemeines (1)
- Erziehung, Bildungswesen (2)
- Europäische Ethnologie, Volkskunde (2)
- Geografie, Landeskunde, Verkehrswesen (5)
- Geschichte (45)
- Kommunikationswissenschaft, Bibliotheks- und Informationswesen (4)
- Kunst, Architektur, Kultur (5)
- Musik, Theater, Tanz, Film (2)
- Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär (2)
- Religion, Theologie (5)
- Soziologie, Sozialwesen, Gesellschaft, Statistik (1)
- Umweltschutz, Landwirtschaft, Landschaftsgestaltung (1)
- Zusätzliche Fächer, Sonstiges (1)
Epoche
Erscheinungsjahr
Thema
- Aachen (1)
- Abendmahl (1)
- Achtzigjähriger Krieg (1)
- Amsterdam (3)
- Antwerpen (1)
- Architektur (3)
- Archiv (13)
- Archivkunde (1)
- Aufklärung (1)
- Auswanderung (1)
- Bauforschung (1)
- Bayern (1)
- Besetzung (1)
- Bibliothek (1)
- Blaricum (1)
- Boxteler Bahn (1)
- Braunschweig (1)
- Brücke (1)
- Calvinismus (1)
- Celle (1)
- Christentum (1)
- Dachkonstruktion (1)
- Dänemark (2)
- De Stijl (Künstlervereinigung) (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutscher Flüchtling (2)
- Deutschland (6)
- Dominikaner (1)
- Dominikanerkloster (1)
- Dordrecht (1)
- Drente (4)
- Einhard (770–840) (1)
- Einwanderung (1)
- Eisenbahnlinie (2)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Ente (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Exil (1)
- Familie (3)
- Fotografie (1)
- Frankfurt am Main (1)
- Frankreich (1)
- Frau (1)
- Frühchristentum (1)
- Gent (1)
- Geschichtswissenschaft (1)
- Gogh, Vincent van (1853–1890) (1)
- Gorinchem (1)
- Göttingen (1)
- Grafik (1)
- Grenzgebiet (8)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Hagen (1)
- Handelsbrauch (1)
- Handelsrecht (1)
- Handschrift (1)
- Hannover (1)
- Hausbau (2)
- Heimatkunde (1)
- Herrenhaus (2)
- Herzogtum Jülich-Berg (1)
- Hochschulschrift (1)
- Imperialismus (1)
- Indonesien (1)
- Internationale Kooperation (1)
- Jagd (1)
- Jong, Louis de (1914–2005) (1)
- Juden (1)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (2)
- Kartellrecht (1)
- Katholizismus (1)
- Kelsterbach (1)
- Kloster (2)
- Koalitionsbildung (1)
- Kohlenhandel (1)
- Kohlenmarkt (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kolonialismus (3)
- Konfessionalisierung (2)
- Konzentrationslager Dachau (1)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kulturbeziehungen (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturpolitik (1)
- Kunst (2)
- Künstler (1)
- Künstlerkolonie (1)
- Künstlerschule (1)
- Kuyper, Abraham (1837–1920) (1)
- Landeskunde (2)
- Laren (Nordholland) (1)
- Leeuwarden (1)
- Literatur (1)
- Literaturbeziehungen (1)
- Luftangriff (1)
- Lüttich (1)
- Luxemburg (1)
- Magischer Realismus (1)
- Malerei (2)
- Marine (1)
- Migration (18)
- Militär (3)
- Militärmusik (1)
- Militärseelsorge (1)
- Mission (1)
- Moderne (1)
- Monarchie (1)
- Mönchengladbach (1)
- Münsterland (West) (1)
- Museum (2)
- Musik (1)
- Musikleben (1)
- Mystagogie (1)
- Nachlass (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Neorealismus (1)
- Niederlande (Nord) (2)
- Niederlande (Ost) (1)
- Niederländisch-Indien (2)
- Niederrhein-Gebiet (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordwestdeutschland (8)
- OA/Volltext (12)
- Oral history (1)
- Osnabrück (2)
- Ostfriesland (5)
- Ostseeraum (1)
- Parlamentswahl (1)
- Patristik (1)
- Pazifischer Raum (1)
- Plastik (1)
- Politiker (1)
- Politische Rede (1)
- Politische Sprache (1)
- Politisches System (1)
- Portal (Internet) (1)
- Priester (1)
- Provinz Friesland (2)
- Provinz Groningen (4)
- Provinz Limburg (Niederlande) (1)
- Quelle (1)
- Rede (1)
- Regierung (1)
- Regierungsbildung (1)
- Reiseführer (1)
- Religionspolitik (1)
- Religiöser Pluralismus (1)
- Residenzstadt (1)
- Rezeption (1)
- Rheinland (1)
- Rhetorik (1)
- Rietveld, Gerrit (1888–1964) (1)
- Rotterdam (1)
- Saisonarbeit (4)
- Sakramentsgemeinschaft (1)
- Sammlung (4)
- Saxofon (1)
- Schiffbau (1)
- Seelsorge (1)
- Singer Laren (Museum) (1)
- Sittard (2)
- Sprachgebrauch (1)
- SS (1)
- Stift (1)
- Stuhl (1)
- Telegrafennetz (1)
- Telekommunikation (1)
- Theologie (1)
- Toleranz (1)
- Verlag (1)
- Versteck (1)
- Volkskultur (1)
- Wanderarbeit (4)
- Weener (1)
- Wilhelm I. (Niederlande, König) (1772–1843) (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Wissensvermittlung (1)
- Wolfenbüttel (1)
- Zeichnung (2)
- Zweiter Weltkrieg (2)
Eintragsart
- Buch (16)
- Buchteil (34)
- Zeitschriftenartikel (16)